Dangerholms Tuning-Gravelbike

Stefan Loibl

 · 01.07.2021

Dangerholms Tuning-GravelbikeFoto: Andreas Timfält
Dangerholms Tuning-Gravelbike

Der Gravelbike-Hype zieht auch Tuning-Profi Dangerholm in seinen Bann. Doch anstatt ein Gelände-Rennrad aufzufrisieren, hat der Schwede ein Scott-Hardtail zum Gravelflitzer aufgemotzt.

Ein Gravelbike für Mountainbiker. Da Gravelbiken seit Corona in aller Munde ist, haben die meisten Bike-Firmen ein oder sogar mehrere Modelle in ihrem Porfolio. Auch weil die Nachfrage riesig ist. Dementsprechend weit verbreitet sind die Gelände-Rennräder, denen eine abenteuerliche Vielseitigkeit zugesprochen wird, mittlerweile. Doch die Mehrzahl der modernen Gravelbikes mit ihren Rennlenkern trägt eindeutig die Handschrift von Rennrad-Entwicklern. Aber als Mountainbiker ist man gerade Lenker und breite Reifen gewöhnt. Da der Schwede und Tuning-Profi Gustav Gullholm alias „Dangerholm“ auch in der Vergangenheit viel Zeit damit verbracht hat, auf Hardtail-Mountainbikes über Schotterpisten zu fahren, beschloss er, den Gravelbike-Trend aufzugreifen und auf die Spitze zu treiben: mit einem Schotter-Mountainbike. Alles begann damit, dass ihm eine Kurbelgarnitur von einem anderen Tuning-Projekt übrig blieb, und damit eskalierte alles. Aus bescheidenen Gedanken wurden sehr ehrgeizige Pläne. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

  Ein Scott Scale-Rahmen in Größe M und eine Carbon-Starrgabel aus einem <a href="https://www.bike-magazin.de/mountainbike/hardtail/zwei-unerschrockene-harte-bikes-fuer-harte-tage/"  rel="noopener noreferrer">Trek 1120</a>  bilden das Grundgerüst des Gravelbikes.Foto: Andreas Timfält
Ein Scott Scale-Rahmen in Größe M und eine Carbon-Starrgabel aus einem Trek 1120 bilden das Grundgerüst des Gravelbikes.

Eine Lackierung, die nicht so leicht zu übersehen ist

Dangerholm hat sich nicht nur für ein schnelles und gutmütig zu fahrendes Bike entschieden, sondern wollte auch dem Aussehen eine ganz besondere Note mitgeben. Die Ziele: Integrierte Bremsleitungen, ein eigenständiges AXS-Controller-Setup und eine Lackierung, die nicht so leicht zu übersehen ist. Eins der besten Details dieses Projekts war die Starrgabel, die in Sachen Integration und Lackierung viele Optionen offenbarte. Alleine der fließende Übergang zwischen Gabelkrone und Steuerrohr ließ sich viel cleaner gestalten als man es hinbekommt, wenn man eine Federgabel verbaut. Abgesehen davon, dass es ein Gravel-Bike ist, wird es auch Dangerholms neues Winter-Trainingsrad werden. Seinem alten Winterrad hatte er vor Jahren schon eine auffällige 90er-Jahre Klein-Lackierung verpasst, um den langen und dunklen schwedischen Winter etwas aufzuheitern.

„Das metallische Gelb bekommt je nach Lichteinfall einen anderen Charakter und wirkt bei Sonnenschein wirklich lebendig. Um die Sache etwas interessanter zu gestalten, habe ich mir ein Streifen-Fade-Design ausgedacht.“
Als coole Leichtbau-Option steckt Dangerholm eine individuell lackierte Schmolke Carbon TLO-Sattelstütze mit passendem Tune Speedneedle Twenty20-Sattel in den Rahmen.
Foto: Andreas Timfält

7,5 Kilo inklusive Pedale wiegt das Gravel-Mountainbike ohne Front-Gepäckträger und mit Schmolke-Carbonstütze. Hier die detaillierte Komponentenliste des Scott Scale Gravel von Dangerholm:

  Spec-Liste des Scott Scale Gravel von Dangerholm.Foto: Hersteller
Spec-Liste des Scott Scale Gravel von Dangerholm.