Ludwig Döhl
· 30.01.2021
Winterliche Touren nagen am Material. Das Streusalz der Straße, aber auch die Kälte setzen dem geliebten Mountainbike zu. Die Option: ein robustes Winter-Bike.
Eisige Kälte, tiefgefrorene Trails und extrem kurze Tage machen Mountainbiken im Winter zu einer echten Herausforderung. Für den Biker wie für seine Maschine. Vor allem das Streusalz der Straße, aber auch die Kälte setzen dem geliebten Mountainbike ordentlich zu.
Bereits bei Temperaturen um fünf Grad wird das Öl in den Federelementen zäh, und die speziellen Gummimischungen hochwertiger Reifen verlieren mit sinkenden Temperaturen an Grip. Die Eigendämpfung leidet, und das Anschmiegen an den Untergrund funktioniert deshalb nur noch bedingt.
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt drohen gar kleinste Wassertropfen zu gefrieren, die man sich bei herbstlichen Schlechtwetter-Touren in der Außenhülle des Schaltzugs, den Gelenken des Schaltwerks oder im Freilauf eingefangen hat. Dann kann es zu Problemen mit der Schaltung kommen.
Schlimmer als die Kälte wirkt auf das geliebte Material das im Tauwasser aufgelöste Streusalz der Straße. Dieses kriecht dank der Kapillarwirkung von Wasser in die kleinsten Ritzen der einzelnen Bauteile. Hat sich das Salz erst einmal in den unzugänglichen Winkeln des Bikes eingelagert, bleibt ihm alle Zeit der Welt, die Bauteile aus Aluminium und Stahl anzufressen.
Wer sein teures Highend-Bike mehrere Sommer lang problemlos fahren will, sollte sich also gut überlegen, ob er es wirklich den Widrigkeiten des Winters aussetzen will. In vielen Fällen könnte sich die Investition in ein robustes Winterrad lohnen. Denn wo nichts ist, kann auch nichts einfrieren! Wir zeigen zwei technisch reduzierte Konzepte von Surly und Trek.
Aber wie fährt sich so ein Lo-Tech-Bike eigentlich? Und wie viel Spaßpotenzial steckt in ungefederten Sorglos-Bikes, wenn man bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben? Mehr zu den beiden Starr-Bikes Surly Krampus und Trek 1120 sowie weiteren Spaßbringern für den Winter lesen Sie ab sofort in BIKE 2/2021.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.