Im MTB-Rahmen verlegtSram-Schaltzug wechseln

Ludwig Döhl

, Stefan Loibl

 · 01.02.2019

Im MTB-Rahmen verlegt: Sram-Schaltzug wechselnFoto: Wolfgang Watzke

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Im Rahmen verlegt: Sram-Schaltzug wechseln

Ein im Rahmeninneren verlegter Schaltzug ist Standard bei modernen MTBs. Die schöne Optik macht den Wechsel bei gerissenem Seil oder gebrochener Außenhülle aber kompliziert. So geht's mit Sram-Zügen.

Schaltzüge sind Verschleißteile an Fahrrädern. Wenn die Außenhülle eines Schaltzugs bricht oder knickt, sich an einem Ende auflöst oder der Schaltzug selbst stark rostet, ist der Wechsel längst überfällig. Denn schon lange vor dem Verschleiß-Endstadion erhöht sich die Reibung des Schaltzugs in der Außenhülle so stark, dass sich Schaltungen nicht mehr exakt einstellen lassen. Wenn man übermäßig viel Kraft beim Drücken des Schalthebels braucht, um in einen leichteren Gang zu wechseln oder die Kette beim Schalten nur verzögert auf einen kleineren Zahnkranz springt, dann ist der Schaltzug meist verschlissen – auch wenn er auf den ersten Blick noch gut aussieht. Einen Vergleichstest von verschiedenen Schaltzügen und Außenhüllen finden Sie hier.

Der Bowdenzug Foto: Wolfgang Watzke
Der Bowdenzug

Der Bowdenzug besteht aus einer Kunststoffhülle (schwarz) und Stahlkabel, das den Schaltzug bildet. Sowohl der Schaltzug, als auch die Außenhülle sind Verschleißteile. In der Regel wechselt man beide Bestandteile immer gleichzeitig.

Wenn die Außenhülle vom Schalthebel bis zum Schaltwerk nicht unterbrochen ist, spricht man von innenliegenden Zügen mit einer durchgehenden Außenhülle (A). Abschraubbare Abdeckungen unter dem Tretlager erleichtern den Wechseln der Bowdenzüge.

Innenliegender Zug mit einer durchgehenden Außenhülle (A) Foto: Wolfgang Watzke
Innenliegender Zug mit einer durchgehenden Außenhülle (A)

Bei frei liegenden Zügen (B) im Inneren des Rahmens fädelt man einen sogenannten Liner als Ersatz für die Außenhülle über den Schaltzug. In den Liner lässt
sich dann der neue Schaltzug schieben, nachdem der alte entfernt wurde.

Frei liegenden Züge (B) im Inneren des Rahmens Foto: Wolfgang Watzke
Frei liegenden Züge (B) im Inneren des Rahmens
Ersatz-Liner , zum Beispiel von Jagwire Foto: Hersteller
Ersatz-Liner , zum Beispiel von Jagwire

Im Rahmen verlegten Schaltzug wechseln – die Video-Anleitung

Schaltzug an Sram 1x12-Schaltung wechseln

Der Tausch ist kein Hexenwerk, solange die Schaltzüge von Umwerfer und Schaltwerk außerhalb des Rahmens verlaufen. Durch den Wegfall des Umwerfers bei modernen Einfach-Schaltungen wie einer Sram Eagle hat man sogar häufig nur noch einen Schaltzug zum Schaltwerk am Heck des Bikes. Bei immer mehr Mountainbikes verlaufen die Schaltzüge jedoch im Inneren des Rahmens, was die Sache deutlich komplizierter macht. Wer beim Schaltzug-Wechsel nämlich leichtsinnig den alten Bowdenzug aus dem Rahmen zieht, kann Stunden damit verbringen, das neue Schaltseil wieder korrekt durch den Rahmen zu fädeln. Mit dem richtigen Wissen gelingt der Wechsel dagegen in wenigen Minuten – und ohne Spezialwerkzeug. Wie man innenverlegte Schaltzüge ohne durchgängige Außenhülle richtig wechselt, lesen Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Foto: Wolfgang Watzke

Bei Sram-Schaltungen muss man zum Wechsel des Schaltzugs den Schalthebel mit einem 25er Torx-Schlüssel vom Lenker schrauben. Hat man den Schalthebel in der Hand, wird der Deckel mit einem 3-mm-Inbus geöffnet, um an den alten Schaltzug zu kommen. Bei Shimano-Schaltungen dagegen bleibt der Hebel für den Zugwechsel am Lenker. Über eine seitliche Kunststoffschraube kann man bei Shimano XT & Co. den Zug ein- bzw. ausfädeln.

 Foto: Wolfgang Watzke

Nicht erschrecken! Wenn der Deckel des Sram-Schalthebels geöffnet ist, blickt man direkt auf die Mechanik. Der Kopf des Schaltseils liegt dicht unter einer flachen Feder. Um den alten Bowdenzug zu entfernen, einfach den Schaltzug von hinten aus dem Schalthebel schieben. Nun den neuen, ungekürzten Schaltzug einführen und den Deckel des Sram-Schalthebels sowie den Schalthebel an der Schelle wieder korrekt verbauen.

In BIKE 3/19 lesen Sie in unserer Schrauber-Serie, wie Sie eine Sram Eagle-Schaltung richtig einstellen, das Schaltauge ausrichten, den Schaltzug-Wechsel als Schritt-für-Schritt-Anleitung und wie man Scheibenbremsen schleiffrei einstellt. Im dritten Teil in BIKE 4/19 erfahren Sie alles zum Thema "Fetten, Ölen, Warten".

Spezielle Werkzeuge/Tools zum Schaltzug-Wechsel

 Foto: Hersteller

Park Tool IR-1.2: Mal wieder ein besonders praktisches Werkzeug von Park Tool. Züge, Hüllen oder elektrische Kabel können so per Magnet durch den Rahmen geführt werden. Kleines Manko ist der stolze Preis >> 59 Euro bei Rosebikes *.

 Foto: Hersteller

Jagwire Ersatz-Liner: Eigentlich schützt der Liner offen liegende Züge vor Verschmutzung. Beim Zugwechsel wird die Kunststoffhülle zum unverzichtbaren Hilfsmittel und ist im Internet schon ab 0,95 Euro erhältlich.

 Foto: Hersteller

Jagwire Routing Tool: Zwei Magnete und Anschlüsse für Innenzüge und Außenhüllen verpackt Jagwire im handlichen Kunststoffstift. So soll der Wechsel von innen verlegten Zügen zum Kinderspiel werden >> 26,90 Euro bei Amazon*.

Foto: Hersteller

Capgo Noise Protection: Vor allem innen verlegte Züge mit durchgängiger Außenhülle neigen oft zum Klappern. Eine zusätzliche Schaumstoffhülle soll Geräusche eliminieren. Der Zwei-Meter-Schlauch kostet 6,95 Euro.