Die Z Shock* kommt nicht nur im eigenständigen Look, sie weist auch ein paar Besonderheiten auf. So sind Griff, Kolben und Zylinder der Dämpferpumpe aus Metall gefertigt. Am anderen Ende soll ein dreidimensionaler Gummigriff das Handling verbessern.
Manometer und Schlauch lassen sich unabhängig voneinander um 360 Grad drehen, damit die Anzeige immer optimal ablesbar bleibt. Der Ventilkopf ist um 90 Grad gedreht. Zudem verfügt er über einen zweistufigen Verschluss, der einen Luftverlust verhindern soll. Zu hohen Druck kann man über einen großen Knopf anpassen.
Durch ihren großen, gummierten Griff liegt die Zéfal Dämpferpumpe super in der Hand. Auch der Metallgriff an der Kolbenstange ist komfortabel. Die Verbindung zwischen Manometer und Schlauch sitzt etwas zu stramm. So verdreht sich die Anzeige teilweise etwas während des Pumpens. An sich lässt sich das Manometer aber immer gut in Blickrichtung drehen.
Mit ihrem großen Volumen füllt die Z Shock Gabel und Dämpfer mit wenigen Hüben. Die Handkraft bleibt dabei gering. Bei hohen Drücken hängt der Druckablassknopf, er lässt sich zudem nur schwer dosieren. Auch der abgewinkelte Ventilkopf konnte nicht voll überzeugen. Bei tiefsitzenden oder im Rahmen versteckten Ventilen kann’s eng werden. Dafür konnten wir bei der Zéfal Dämpferpumpe selbst dann keinen Luftverlust feststellen, wenn der Ventilkopf ohne vorheriges Entkoppeln abgeschraubt wurde.
Weil die Anzeige der Zéfal bis 400 psi reicht, fällt auch die Skalierung entsprechend gedrungen aus. Ein exakter Wert lässt sich so nur schwer ablesen. An sich misst die Dämpferpumpe aber recht genau. Abweichungen von 1 bis 2 psi halten sich im Rahmen. Druckverlust beim Abschrauben des Ventilkopfes konnten wir nicht feststellen – weder mit offener, noch mit geschlossener Sicherungsschraube. Lediglich beim Aufsetzen oder Öffnen des Ventils entweicht etwas Luft in den Schlauch.
Abweichung¹ 80 psi / psi pro Hub 79 psi / 1,81 psi
Typisch Frankreich: Die Zéfal kommt im eigenständigen Look. Manometer und Schlauch lassen sich auf mehreren Ebenen unabhängig drehen – so hat man die Skala immer gut im Blick. Ihr Gummigriff liegt super in der Hand. Keine Dämpferpumpe schafft mehr Volumen. Die Handkräfte bleiben dabei im Rahmen. Zwar misst die Zéfal recht exakt, die Skala bis 400 psi lässt sich aber nur schwer präzise ablesen. Der abgewinkelte Ventilkopf passt nicht auf tief liegende oder versteckte Ventile, bei höherem Druck hakt das Ablassventil. Zu wuchtig und schwer für den Rucksack.
Sie sind noch auf der Suche nach weiteren cleveren Werkzeugen? Wir haben Swat-Tools und Minipumpen getestet und sagen, welche Teile ihr Geld wert sind.
¹ BIKE-Messwerte; ²BIKE-Note: Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5