Welches Schmiermittel wohin gehört

Ludwig Döhl

, Stefan Loibl

 · 02.06.2021

Welches Schmiermittel wohin gehörtFoto: Wolfgang Watzke
Welches Schmiermittel wohin gehört

Öl, Fett, Paste oder Spray: Die Auswahl an Fahrrad-Schmiermitteln ist so vielfältig wie das Weinsortiment im Supermarkt. Wir erklären, was an welche Stelle am Bike gehört und welche Teile Sie unbedingt schmieren sollten.

Vorneweg zwei Tipps fürs Schmieren/Fetten/Ölen

  1. Ob Kette, Schaltwerk oder Steuersatzlager: Die Bauteile vor dem Schmieren immer gründlich reinigen! Sonst vermischen sich Fett/Öl mit dem Dreck zu einer Schleifpaste.
  2. Ob Kettenspray oder Silikonspray: Immer penibel darauf achten, dass nichts davon auf die Bremsscheiben kommt!

Die wichtigsten Schmiermittel fürs Mountainbike im Detail

Kettenöl

Wie der Name schon sagt, gehört dieses Öl auf die Kette. Neben klassischen Ölen und Kettensprays gibt es auch Trockenschmierstoffe und Schmiermittel auf Wachsbasis*. Sie sorgen dafür, dass der Antrieb leichtgängig läuft, verzögern den Verschleiß und schützen die Kette vor Korrosion.

Kriechöl bzw. Sprühöl

WD40* und Brunox Turbo-Spray* sind die bekanntesten Vertreter der Kriechöle. Sie lassen das Öl in kleinste Spalten kriechen. Dabei verdrängt es nicht nur Wasser, sondern löst auch Dreck und leichten Ansatz von Rost. So macht es schwergängige Verbindungen wieder gängig. Durch die dünnflüssige Konsistenz hält die schmierende Wirkung nicht lange an, deshalb eignen sie sich nicht für das Schmieren der Kette. Achtung: Die Lösungsmittel im Kriechöl können vorhandenes Schmierfett und Kunststoff-Dichtungen (z. B. an der Federgabel) angreifen.

Silikon-Spray

Silikon-Sprays* werden meist nach dem Reinigen zum Aufpolieren von Rahmen oder Laufrädern verwendet. Aber auch fürs Schmieren von Pedal-Cleats sind sie geeignet. Sie verhindern Korrosion und fördern die Gleitfähigkeit des Cleats. Das Ein- und Ausklicken ist so definierter.

Schmierfett bzw. Montagefett

Fett* verringert die Reibung zwischen sich bewegenden Bauteilen, schützt vor Korrosion, erhöht die Lebensdauer und sorgt für Leichtgängigkeit in allem, was dreht oder gleitet. Es sorgt beispielsweise dafür, dass Kugeln im Inneren eines Industrielagers leicht laufen oder schmiert die Drehbewegungen an Steuersatz, Hinterbau oder Tretlager.

  Regelmäßiges <a href="https://www.bike-magazin.de/service/schrauber_tipps/steuersatzlager-tauschen--fetten--so-wird-gemacht" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Reinigen und Fetten am Steuersatz</a>  sorgt dafür, dass die Lager geschmeidig laufen und sie besser vor Dreck und Wasser geschützt sind. Zudem beugt die Fettpackung nervigen Knackgeräuschen vor.Foto: Daniel Simon
Regelmäßiges Reinigen und Fetten am Steuersatz sorgt dafür, dass die Lager geschmeidig laufen und sie besser vor Dreck und Wasser geschützt sind. Zudem beugt die Fettpackung nervigen Knackgeräuschen vor.

Carbon-Paste

Für Carbon-Klemmungen – zum Beispiel an Sattelstütze und Lenker – gibt es spezielle Montagepaste, die die Fasern nicht angreift und die Reibung erhöht. Empfindliche Carbon-Teile kommen dadurch mit geringerem Anzugsmoment aus. Bauteile, die ständig in Bewegung sind, dürfen auf keinen Fall mit Carbon-Paste* montiert werden.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element