Fahrradreiniger12 Reiniger im Vergleichstest

Stefan Frey

 · 25.08.2025

Staub, Schmodder, Dreck - wenn das Bike mal wieder unterm Matsch versinkt, hilft ein guter Reiniger. Doch welche Produkte überzeugen?
Foto: Georg Grieshaber
Effiziente Reinigung bei gleichzeitiger Schonung von Materialien und Umwelt gelingt nicht jedem Fahrradreiniger. Durch umfangreiche Labor- und Praxistests, die wir nochmals optimiert haben, konnten wir herausfinden, welche der 12 Reinigungsprodukte wirklich ihr Geld wert sind.

Update: Dieser Artikel erschien erstmalig am 24.1.2025. Jetzt haben wir ihn noch einmal aktualisiert.

Nach unserem letzten Reiniger-Test sahen wir uns mit Kritik eines Test-Teilnehmers konfrontiert. Bemängelt wurde vor allem die Methodik, nach der wir die Reinigungsleistung der einzelnen Produkte ermittelt hatten. Wir setzen hier schon seit vielen Jahren auf einen erprobten und vor allem reproduzierbaren Testvorgang, der nicht nur von BIKE in dieser Weise genutzt wird, sondern auch von anderen Fachmedien, auch zum Beispiel im Bereich Motorrad angewendet wird.

​Die 12 Bike-Reiniger im Test

Unsere bisherige Test-Methodik

Zusammengefasst werden bei diesem Testvorgang mit genormtem Schmutz beauftragte und gewogene Plättchen in den jeweiligen Reiniger getaucht. Das Reinigungsmittel darf anschließend nach Herstellerangabe einwirken. Danach werden die Plättchen abgewaschen und nach dem Trocknen erneut gewogen. Die Gewichtsdifferenz ergibt eine Reinigungsleistung in Prozent. Den exakten Testablauf erkläre wir weiter unten im Text.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Praxisnähere Herangehensweise

In der Praxis wird natürlich niemand sein Bike vollständig in Reiniger tauchen und hier setzt auch die Kritik an: Ein Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass sein Produkt nur aufgesprüht die beste Wirkung entfaltet. Wir haben uns diese Kritik zu Herzen genommen und den Test in aufwändigen Versuchen wiederholt. Die Schwierigkeit dabei: Die Menge des aufgesprühten Produkts ist nicht exakt reproduzierbar. Auch der Abstand der Sprühflasche zum Testplättchen, sowie die Kraft, mit der der Sprühhebel gezogen wird, hat großen Einfluss auf die anschließende Reinigungsleistung.

Fest steht allerdings: Es gibt Produkte, die in aufgesprühtem Zustand eine bessere Reinigungsleistung erzielen als in getauchtem Zustand. Dazu zählen die Produkte von Antidot, Atlantik, Dynamic, Motul, Muc-Off und Zéfal.

Je nachdem wie das Produkt aufgesprüht wird, unterscheiden sich die Ergebnisse teils deutlichFoto: Franziska MayerJe nachdem wie das Produkt aufgesprüht wird, unterscheiden sich die Ergebnisse teils deutlich

Produkte, die bereits bei unserem Standard-Test gute Werte geliefert haben, schneiden beim Aufsprühen nur noch minimal besser ab. Ein guter Reiniger funktioniert also in beiden Szenarien zuverlässig. Lediglich das Produkt von Tunap erzielt aufgesprüht eine minimal schlechtere Wirkung – was jedoch auch an den Schwankungen bei der Testdurchführung liegen könnte.

Wenig Änderung im Gesamt-Ranking

Am Gesamt-Ranking ändert sich auch mit unserer überarbeiteten Testmethodik wenig. Lediglich Dynamic schneidet im Ranking beim Sprüh-Test deutlich besser ab und landet auf dem dritten Platz. F100, Sonax, Motorex und Tunap sind nach wie vor die besten Produkte im Vergleich.

Aufgrund der neuen Erkenntnisse haben wir uns dazu entschieden, die Bewertung der Reinigungsleistung neu zu berechnen. Dazu haben wir den Mittelwert der Reinigungsleistung aus je drei Tauch-Durchgängen und je drei Sprüh-Durchgängen gebildet. Die aktualisierten Ergebnisse zeigen wir in folgender Übersichtstabelle.

Mit der neuen Test-Methodik ändern sich die Noten zum Teil, die Reihenfolge bleibt nahezu gleichFoto: Stefan FreyMit der neuen Test-Methodik ändern sich die Noten zum Teil, die Reihenfolge bleibt nahezu gleich

​>> Ihr habt euch mal wieder so richtig im Matsch gesuhlt, aber keinen Zugang zu einem Wasseranschluss zuhause? Diese mobilen Akku-Reinigungsgeräte helfen bei der Bike-Wäsche.

12 Drecklöser im Vergleich

Ein Eimer warmes Wasser, ein kräftiger Schuss Spüli und eine ordentliche Bürste – so bewaffnet zog ich als Bike-Novize in den Kampf gegen die angetrocknete Kruste aus Matsch, Straßenstaub und Schmierfett, die sich über Wochen zu einer Art Sediment an meinem Fahrrad abgelagert hatte. An spezielle Fahrradreiniger verschwendete ich damals keinen Gedanken – viel zu teuer und vor allem absolut unnötig, dachte ich zumindest. Heute weiß ich: Dass es mir tatsächlich gelang, mein Fahrrad Schicht für Schicht wie ein Fossil aus seinem Sediment-Sarg zu befreien, lag vor allem am hartnäckigen Einsatz der Bürste und viel weniger an der Reinigungskraft des Spülmittels. Derartig verdünnt dürften die Tenside eine Wirkung gehabt haben, wie der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein.

Was macht einen guten Fahrradreiniger aus?

Ein guter Reiniger unterscheidet sich von einem schlechten maßgeblich in einem Punkt: Er löst selbst hartnäckigen Schmutz, ohne die mechanische Hilfe der Bürste. Die Unterschiede zwischen den zahlreichen Tensid-Cocktails sind gewaltig, das hat sich auch in diesem Test wieder herausgestellt. Wir sind mit zwölf Fahrradreinigern zu Dr. Wack nach Ingolstadt ausgerückt, um im dortigen Labor den vollmundigen Versprechen der Hersteller auf den Grund zu gehen. Hier mussten sich die Reiniger in mehr als einer Handvoll Tests beweisen.

Saubere Leistung: Hier rutscht der Testschmutz wie von selbst von den TestplättchenFoto: Stefan FreySaubere Leistung: Hier rutscht der Testschmutz wie von selbst von den Testplättchen

Hartnäckiger Prüfschmutz

Wichtigstes Kriterium: die Reinigungsleistung. Sie wird mithilfe von Testschmutz gemessen, der in einem definierten Verfahren auf Alu-Plättchen aufgetragen wird. Das zähe Gemisch aus Fett, Öl und Pigmentschmutz (Letzterer imitiert Straßenstaub und ist in Deutschland selbstverständlich genormt erhältlich) ist eine echte Herausforderung für die Reiniger. Die Testplättchen werden kurz in die jeweilige Flüssigkeit getaucht, ab da darf der Zaubertrank seine Wirkung entfalten – zwischen zwei und zehn Minuten, je nach Vorgabe des Herstellers.

Einfachen Straßenstaub löst jeder Reiniger. Wir setzen auf ein hartnäckiges Gemisch aus Öl, Fett und definiertem StraßenschmutzFoto: Stefan FreyEinfachen Straßenstaub löst jeder Reiniger. Wir setzen auf ein hartnäckiges Gemisch aus Öl, Fett und definiertem Straßenschmutz

Zähflüssiger ist besser

Die Einwirkzeit ist wichtig: Zu kurz, und die Tenside können nicht richtig arbeiten, lösen also kaum Schmutz. Zu lang, und die teils aggressiven Mittel greifen das Material an. Aluminium und Polycarbonat sind hier besonders gefährdet, wie ein weiterer Test beweist. Erstes verfärbt sich teilweise deutlich, Letztes kann auf Dauer spröde und rissig werden. Wirklich gut verträglich auf allen Materialien sind nur die wenigsten Produkte. Daher ist es besonders wichtig, das eingeschäumte Rad am Ende gründlich mit klarem Wasser abzuspülen.

Zudem wird schnell klar, welchen Einfluss die Konsistenz des Reinigers auf die Reinigungsleistung hat: je zähflüssiger der Tensid-Mix, desto besser. Zu flüssige oder stark verdünnte Reiniger laufen von der Oberfläche zu schnell ab. Der Vorteil von gelartigen Produkten, wie dem F100 Fahrradreiniger oder dem Bike Reiniger von Sonax, zeigt sich schon beim bloßen Zusehen: Die Flüssigkeiten haften förmlich am Testschmutz. Schon nach wenigen Minuten bilden sich Risse und die „Schmutz­inseln“ rutschen von den Testplättchen wie die Paella-Reste aus der Pfanne von Villariba. Danach reicht ein Spülgang unter fließendem Wasser, um die Schmutzreste nahezu vollständig zu entfernen.

Das Wiegen gibt Aufschluss

Die tatsächlichen Unterschiede zeigen sich beim finalen Wiegen der gereinigten Plättchen. Während die Besten im Test bis zu 89 Prozent des Schmutzes lösen – ohne mechanisches Zutun – bleiben bei den Schlusslichtern gut 90 Prozent am Testplättchen haften. Und wer jetzt noch immer an den Mythos Spülmittel glaubt, der sollte sich besser schon mal ein gutes Bürsten-Set zulegen. Selbstverständlich haben wir auch einen Versuch mit dem Hausmittel gestartet: Reinigungsleistung: magere vier Prozent!

Wir wollten’s genau wissen: Die Feinwaage zeigt, wieviel Schmutz der Reiniger tatsächlich gelöst hatFoto: Stefan FreyWir wollten’s genau wissen: Die Feinwaage zeigt, wieviel Schmutz der Reiniger tatsächlich gelöst hat

Ihr wollt wissen, wie ihr euer Bike richtig effizient vom Schmodder befreit? Dann werft doch einen Blick auf unsere Waschanleitung in unserer How-to-Serie.


Wann ist ein Fahrradreiniger bio?

Alle Reiniger sind biologisch abbaubar! Seit 2005 schreibt die Detergenzien-Verordnung (DVO; Nr. 648/2004) vor, dass alle Tenside, die in der EU in Verkehr gebracht werden, leicht biologisch abbaubar sein müssen. Daher gilt für die Reiniger im Test: Sie müssen innerhalb von 28 Tagen zu mindestens 80 Prozent primär (d. h., sie verlieren ihre Tensid-Eigenschaften) und zu mindestens 60 Prozent vollständig biologisch abgebaut werden.

100 Prozent bio ist keiner. Maßgeblich entscheidend für den Bio-Faktor sind die Rohstoffe von Reiniger und Sprühflasche. Eine nachwachsende pflanzliche Basis und recycelte Materialien sind elementar. 100 Prozent bio ist leider noch kein Reiniger.

Ressourcen schonen: Wer auf Nachfüllbehälter setzt und damit seine vorhandene Sprühflasche immer wieder nutzt oder den Reiniger so weit wie möglich mit Wasser verdünnt, spart Chemie und Verpackungsmüll.

So haben wir die Fahrradreiniger getestet

1 Reinigungsleistung (50 %)

Das wichtigste Kriterium ist die Wirkung eines Fahrradreinigers. Um die Reinigungsleistung zu ermitteln, haben wir Testplättchen aus Aluminium mit Testschmutz, bestehend aus Fett, Pigmentschmutz, Öl und Lösemittel behandelt und mit einer Rakel abgezogen. Es entsteht eine 40 Mikrometer dicke Schmutzschicht. Nach einstündiger Trocknung werden die Plättchen vollständig in den jeweiligen Reiniger getaucht. Das Produkt kann dann nach Herstellerangabe einwirken. Anschließend werden die Testplättchen unter fließendem Wasser so lange abgewaschen, bis sich keine Veränderung mehr zeigt. Die Testplättchen haben wir vor und nach der Reinigung gewogen. Je größer die Differenz, desto besser ist die Reinigungsleistung.

Unter dem Wasserstrahl zeigt sich schon klar, ob ein Reiniger eher gut oder schlecht wirktFoto: Stefan FreyUnter dem Wasserstrahl zeigt sich schon klar, ob ein Reiniger eher gut oder schlecht wirkt

2 Materialverträglichkeit (30 %)

Schmutz entfernen, dabei aber keine Rückstände hinterlassen und schonend zum Material sein: Um zu testen, wie aggressiv die Reiniger sind, haben wir sie auf Teststreifen aus Aluminium, Eisen und Lack (24 Stunden), eloxiertem Aluminium (30 Minuten), auf Pulverlack (5 Minuten) sowie auf Biegestreifen aus Polycarbonat (24 Stunden) einwirken lassen. Korrosion oder Beschädigungen auf dem jeweiligen Material führen je nach Ausmaß zu Abzügen.

Alu, eloxiertes Alu und Polycarbonat werden häufig von Reinigern angegriffen. Hier im Bild sieht man Spannungsrisse wie sie an Scheinwerfern auftreten könnenFoto: Stefan FreyAlu, eloxiertes Alu und Polycarbonat werden häufig von Reinigern angegriffen. Hier im Bild sieht man Spannungsrisse wie sie an Scheinwerfern auftreten können

3 Handhabung (20 %)

Wie gut liegt die Flasche in der Hand? Lässt sich der Sprühkopf ordentlich bedienen? Hält die Flasche dicht? Auch Sprühbild und Konsistenz beim Auftragen flossen in die Wertung ein. Ebenfalls wichtig: Wie ergiebig ist das Produkt? Ein teurer Reiniger, der sich mit wenigen Pumpstößen gut verteilen lässt und möglichst lange am Rahmen anhaftet, kann hier durchaus effizienter sein. Produkte, die direkt nach dem Aufbringen wieder ablaufen, können ihre Wirkung nur schwer entfalten.

Gute Flasche, schlechte Flasche - Kollege Matthias Borchers vom TOUR-Magazin checkt Handling, Sprühbild und Anhaftung der ReinigerFoto: Stefan FreyGute Flasche, schlechte Flasche - Kollege Matthias Borchers vom TOUR-Magazin checkt Handling, Sprühbild und Anhaftung der Reiniger

Die Ergebnisse: So haben die Fahrradreiniger abgeschnitten

In der Übersichtstabelle haben wir die Ergebnisse der zwölf Reiniger zusammengefasst. Der F100 Fahrradreiniger von Dr. Wack holt sich mit hervorragender Reinigungsleistung und toller Materialverträglichkeit den Testsieg. Auf ähnlich hohem Niveau reinigen die Produkte von Holmenkol, Sonax und Tunap. Auch Motorex kann mit den besten mithalten. Einige Produkte sind aggressiv auf unterschiedlichen Materialen. Hier geben die detaillierten Testbriefe Aufschluss.

Richtig überzeugt haben uns nur wenige Produkte im Test. Gerade bei der Reinigungsleistung gibt es große UnterschiedeFoto: Stefan FreyRichtig überzeugt haben uns nur wenige Produkte im Test. Gerade bei der Reinigungsleistung gibt es große Unterschiede

Die 12 Bike-Reiniger im Test

Antidot Bike Reiniger

Antidot Bike ReinigerFoto: Georg GrieshaberAntidot Bike Reiniger
  • Preis 12,95 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 750 ml / 17,27 Euro
  • erhältliche Gebinde 750 / 750 ml Refill / 10 l
  • Materialverträglichkeit Angriff auf Alu, Pulverlack, Polycarbonat

Bewertung und Fazit

Schonend zum Material aber geringe ReinigungsleistungFoto: Stefan FreySchonend zum Material aber geringe Reinigungsleistung

Antidot glänzt mit vorbildlichen Öko-Eigenschaften, löst hartnäckigen Schmutz aber kaum an. Die Flasche liegt gut in der Hand, der Hebel lässt sich aber nicht voll durchziehen. Der Reiniger ist recht flüssig, vernebelt stark und läuft schnell wieder ab. Daher ist er weniger ergiebig.

Atlantik Bio Bike Reiniger

Atlantik Bio Bike ReinigerFoto: Georg GrieshaberAtlantik Bio Bike Reiniger
  • Preis 15,90 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 500 ml / 31,80 Euro
  • erhältliche Gebinde 500 ml
  • Materialverträglichkeit sichtbarer Angriff auf Alu, Lack, Pulverlack, Polycarbonat

Bewertung und Fazit

Geringe Reinigungskraft, obwohl laut Hersteller auch für Kette geeignetFoto: Stefan FreyGeringe Reinigungskraft, obwohl laut Hersteller auch für Kette geeignet

Umweltfreundlicher Reiniger ohne Farb- und Duftstoffe. Geringe Reinigungskraft, obwohl laut Hersteller auch für Kette geeignet. Kompakte Flasche mit guter Balance. Dünnflüssiges Produkt läuft schnell ab und vernebelt beim Sprühen stark. Wenig materialschonend.

Dynamic Bio Filth Fighter

Dynamic Bio Filth FighterFoto: Georg GrieshaberDynamic Bio Filth Fighter
  • Preis 17,99 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 1000 ml / 17,99 Euro
  • erhältliche Gebinde 500 ml / 1 l / 5 l
  • Materialverträglichkeit leichter Angriff auf Alu

Bewertung und Fazit

Sehr schonender Reiniger, passable ReinigungsleistungFoto: Stefan FreySehr schonender Reiniger, passable Reinigungsleistung

Bauchige und große Flasche, liegt schwer in der Hand. Mit Schaumaufsatz haftet der Reiniger gut am Rad, löst aber hartnäckigen Schmutz kaum an. Ohne Schaumaufsatz vernebelt das Produkt. Gute Materialverträglichkeit, passable Öko-Bilanz.

Dr. Wack F100 Fahrradreiniger

Dr. Wack F100 FahrradreinigerFoto: Georg GrieshaberDr. Wack F100 Fahrradreiniger
  • Preis 17,99 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 750 ml / 23,99 Euro
  • erhältliche Gebinde 100 / 750 ml / 2 l / 5 l
  • Materialverträglichkeit schonend auf allen Materialien

Bewertung und Fazit

Starker Reiniger und trotzdem schonend zum MaterialFoto: Stefan FreyStarker Reiniger und trotzdem schonend zum Material

Bauchige Flasche, drückt bei längerem Gebrauch aufs Handgelenk, ansonsten ist das Handling top. Haftet dank gel­artiger Konsistenz gut an und lässt sich trotzdem sauber dosieren. Unschlagbar in Sachen Reinigungsleistung und dennoch sehr gute Materialverträglichkeit.

Holmenkol Natural Bike Wash

Holmenkol Natural Bike WashFoto: Georg GrieshaberHolmenkol Natural Bike Wash
  • Preis 16,99 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 1000 ml / 16,99 Euro
  • erhältliche Gebinde 1000 ml / 5 l / 15 l
  • Materialverträglichkeit Angriff auf Alu, elox. Alu, Polycarbonat

Bewertung und Fazit

Löst Schmutz gut an, Flasche sehr unkomfortabelFoto: Stefan FreyLöst Schmutz gut an, Flasche sehr unkomfortabel

Sehr lange Flasche mit schlechtem Schwerpunkt und kantigem Griff – dadurch unangenehm im Handling. Sprühkopf stufenlos verstellbar. Als Nebel haftet der Reiniger gut an und löst selbst fie­sen Schmutz zuverlässig. Zeigt viele Material­unverträglichkeiten, daher sauber abspülen.

Kärcher Natürlicher Fahrradreiniger

Kärcher Natürlicher FahrradreinigerFoto: Georg GrieshaberKärcher Natürlicher Fahrradreiniger
  • Preis 10,99 Euro
  • Größe / Preis pro Liter 500 ml / 21,98 Euro
  • erhältliche Gebinde 500 / 500 ml Konzentrat
  • Materialverträglichkeit sehr materialschonend

Bewertung und Fazit

Sehr schonend zum Material, aber sehr geringe ReinigungsleistungFoto: Stefan FreySehr schonend zum Material, aber sehr geringe Reinigungsleistung

Umweltfreundlicher und materialschonender Reiniger mit kompakter Flasche, die angenehm in der Hand liegt. Lässt sich dank feinem Sprühbild gezielt auftragen, läuft aber etwas schnell ab. Größtes Manko ist die unzureichende Reinigungsleistung.

Motorex Bike Clean Fahrradreiniger

Motorex Bike CleanFoto: Georg GrieshaberMotorex Bike Clean
  • Preis 13,95 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 500 ml / 27,90 Euro
  • erhältliche Gebinde 500 ml / 2 l / 5 l
  • Materialverträglichkeit leichter Angriff auf Alu, Pulverlack, Polycarbonat

Bewertung und Fazit

Reinigt sehr gut, Flasche liegt gut in der HandFoto: Stefan FreyReinigt sehr gut, Flasche liegt gut in der Hand

Schlanke Flasche liegt gut in der Hand, der Sprühkopf lässt sich verstellen und gut dosieren. Auch das Sprühbild passt, der Reiniger läuft nicht direkt wieder ab. Reinigt auf hohem Niveau, leichte Abzüge bei Materialverträglichkeit. Bei der Flasche setzt Motorex auf Recycling-Produkte.

Motul Frame Clean Fahrradreiniger

Motul Frame CleanFoto: Georg GrieshaberMotul Frame Clean
  • Preis 10,90 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 500 ml / 21,80 Euro
  • erhältliche Gebinde 500 ml
  • Materialverträglichkeit greift Alu und Polycarbonat (leicht) an

Bewertung und Fazit

Gut im Handling aber nur mäßige ReinigungsleistungFoto: Stefan FreyGut im Handling aber nur mäßige Reinigungsleistung

Dank kompakter Flasche überzeugt Motul vor allem beim Handling. Der Sprühkopf liegt gut in der Hand. Das Produkt lässt sich fein dosieren, ist aber flüssig und läuft schnell wieder ab. Schwierigkeiten mit hartnäckigem Schmutz. Geringer Anteil nachwachsender Rohstoffe.

Muc-Off Nano Tech Bike Cleaner

Muc-Off Nano Tech Bike CleanerFoto: Georg GrieshaberMuc-Off Nano Tech Bike Cleaner
  • Preis 17,99 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 1000 ml / 17,99 Euro
  • erhältliche Gebinde 1000 ml Refill / 5 l
  • Materialverträglichkeit greift Pulverlack an

Bewertung und Fazit

Reinigt noch ok, die große Flasche ist kantig und schlecht ausbalanciertFoto: Stefan FreyReinigt noch ok, die große Flasche ist kantig und schlecht ausbalanciert

Mäßige Reinigungsleistung vor allem bei hartnäckigen Verschmutzungen. Dafür schonend auf nahezu allen Materialien. Wenig wertiger und kantiger Sprühkopf, der in die Daumenbeuge drückt. Im Schaummodus sifft die Düse, der Sprühnebel ist wenig definiert und schlecht dosierbar.

Sonax Bike Reiniger

Sonax Bike ReinigerFoto: Georg GrieshaberSonax Bike Reiniger
  • Preis 15,89 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 750 ml / 21,19 Euro
  • erhältliche Gebinde 750 ml / 5 l
  • Materialverträglichkeit minimaler Angriff auf Pulverlack

Bewertung und Fazit

Einer der stärksten Reiniger im TestFoto: Stefan FreyEiner der stärksten Reiniger im Test

Einer der wenigen Reiniger im Test, die auch Fett überzeugend lösen. Zudem ist der Sonax schonend zu nahezu allen Materialien. Die schlanke Flasche liegt gut in der Hand, der gelartige Reiniger lässt sich sauber dosieren, allerdings nur schwer gezielt auftragen. Eine Schaumfunktion fehlt.

Tunap Fahrradreiniger

Tunap FahrradreinigerFoto: Georg GrieshaberTunap Fahrradreiniger
  • Preis 16,95 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 1000 ml / 16,95 Euro
  • erhältliche Gebinde 1000 ml / 5 l
  • Materialverträglichkeit greift Alu und Polycarbonat an

Bewertung und Fazit

Reinigt schonend und zuverlässig, schlechte SprühflascheFoto: Stefan FreyReinigt schonend und zuverlässig, schlechte Sprühflasche

Nutzt die gleiche Flasche wie Holmenkol mit schlechter Balance und sehr kantigem, drückendem Griff. Gelartige Konsistenz haftet gut an, ist aber schlecht zu dosieren. Reinigungsleistung liegt auf hohem Niveau, dabei ist das Produkt relativ schonend zum Material.

Zéfal Bike Shampoo Fahrradreiniger

Zéfal Bike ShampooFoto: Georg GrieshaberZéfal Bike Shampoo
  • Preis 24,95 Euro >> hier erhältlich
  • Größe / Preis pro Liter 3 x 1000 ml / 8,32 Euro
  • erhältliche Gebinde 300 ml Konzentrat
  • Materialverträglichkeit zeigt Angriff auf Alu, elox. Alu, Pulverlack, Polycarbonat

Bewertung und Fazit

Sehr dünnflüssig, sehr geringe ReinigungskraftFoto: Stefan FreySehr dünnflüssig, sehr geringe Reinigungskraft

Kommt mit großer Flasche und drei Nachfüll-Sachets zum Selbermischen – sehr günstig. Das flüssige Produkt läuft schnell ab, das Sprühbild ist ungleichmäßig, der Sprühkopf sifft etwas. Sehr geringe Reinigungsleistung auf unserem Testschmutz, wenig materialschonend.

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt