Mountainbike-PflegeSo putzt Du Dein Bike richtig - plus die nötigen Produkte dazu

Laurin Lehner

 · 19.03.2024

Mountainbike-Pflege: So putzt Du Dein Bike richtig - plus die nötigen Produkte dazuFoto: Markus Greber
Ein sauberes Rad sieht besser aus, eh klar. Doch es schont auch den Geldbeutel, weil sich damit die Lebensdauer verlängern lässt. Unser Schrauber-König Mike kennt alle Hacks, aber auch viele Irrglauben. Dazu sechs Reinigungs-Produkte für Mountainbiker.

Das regelmäßige Waschen deines Mountainbikes bietet mehrere Vorteile:

  1. Lebensdauer des Fahrrads: Schmutz, Schlamm und Schmutzpartikel können sich im Laufe der Zeit auf deinem Fahrrad ansammeln und zu vorzeitigem Verschleiß der Komponenten führen. Indem du dein Fahrrad regelmäßig reinigst, entfernst du diese Ablagerungen und hilfst, die Lebensdauer deines Mountainbikes zu verlängern.
  2. Funktion und Leistung: Schmutz und Ablagerungen können die Funktion und Leistung der beweglichen Teile deines Mountainbikes beeinträchtigen, insbesondere der Schalt- und Bremskomponenten. Durch regelmäßiges Reinigen bleiben diese Teile frei von Schmutz und funktionieren optimal.
  3. Ästhetik: Ein sauberes Fahrrad sieht einfach besser aus! Wenn du stolz auf dein Fahrrad bist, möchtest du sicherstellen, dass es immer glänzend und sauber aussieht.

Zusammenfassend ist das regelmäßige Waschen deines Mountainbikes wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern, die Funktionsfähigkeit zu erhalten, die Sicherheit zu gewährleisten und das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern.

Mike Schinke schraubt seit rund 30 Jahren an Bikes und kennt die Hacks.Foto: Georg GrieshaberMike Schinke schraubt seit rund 30 Jahren an Bikes und kennt die Hacks.

BIKE: Mike, du sagst, dass viele Leute ihr Fahrrad falsch putzen. Was meinst du damit?

MIKE SCHINKE: Viele stellen ihren Hochdruckreiniger auf maximalen Druck ein. Das sind oft bis zu 100 Bar. Das entspricht dem Wasserdruck in 1000 Metern Tiefe. Die meisten Outdoor-Uhren sind nur bis 30 Meter wasserdicht. Das heißt: Das ist ein echter Lager- und Gelenkkiller. Ein weiterer Anwenderfehler: Die Leute sprühen ihr Bike mit dem Reiniger ein und waschen es direkt danach ab. Die Inhaltsstoffe brauchen aber eine gewisse Einwirkzeit, die steht in der Gebrauchsanleitung.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Gartenschlauch ist also immer die bessere Variante?

Ja, wer trotzdem einen Dampfstrahler benutzen will, sollte den Druck runterregeln und erst auf den Boden zielen, denn zu Beginn ist der Druck höher. Wenn der Schmutz angetrocknet ist, empfehle ich, das Bike kurz mit dem Gartenschlauch abzuspritzen, dann mit dem Reiniger einzusprühen und das Reinigungsmittel mit der Bürste einzuarbeiten. Nach fünf Minuten kann man das Fahrrad dann endgültig abspritzen. Übrigens: Den Druck des Gartenschlauchs halten alle Lager und Gelenke problemlos aus. Damit kann man also bedenkenlos überall draufhalten.

Spezielle Bike-Reiniger sind im Trend. Gibt es günstige Alternativen?

Klar, ein Eimer warmes Wasser und Spülmittel. Auch das löst den Schmutz und funktioniert recht gut.

Muss ich meine Kette nach jedem Putzen reinigen und schmieren?

Nein, viele schmieren ihre Kette zu viel und zu oft. Das erkennt man an stark verschmutzten Ritzeln. Wann die Kette Öl braucht, sollte man vom Kettenbild abhängig machen. Spätestens wenn die Kettenrollen glänzen, wird es Zeit. Auch wichtig: nach dem Waschen die Kette mit einem Tuch trocken reiben, bevor man sie wieder ölt. An der Lasche braucht man kein Öl. Deshalb ziehe ich die Außenseiten nach dem Ölen wieder trocken, so ziehen sie keinen Schmutz an.

Was wenige wissen: Nicht nur bei Regen und Matsch ist die Bike-Wäsche wichtig.Foto: Markus GreberWas wenige wissen: Nicht nur bei Regen und Matsch ist die Bike-Wäsche wichtig.

Wie oft sollte man den Antrieb reinigen?

Wenn du die Kette richtig reinigst und ölst, musst du auch den Antrieb seltener reinigen. Auf den Schaltröllchen sammelt sich oft viel Schmutz an. Zuerst kratze ich sie mit einem Teppichmesser ab. Dann mit Antriebsreiniger einsprühen, mit einer Bürste einarbeiten und einwirken lassen.

Gerade in Frühjahr und Herbst werden viele Trailtouren zur Schlammschlacht. Wie oft muss ich mein Bike im Sommer bei trockenen Bedingungen reinigen?

Staub ist schlimmer als Schlamm und Matsch. Denn bei Schlamm sind die Steinchen im Dreck so groß, dass sie nicht so leicht in Federelemente und Lager kriechen. Staub ist viel feiner und dringt daher leichter ein.

Wenn Teile am Bike quietschen, helfen viele mit Ölspray nach.

Finger weg von WD40 oder Kriechöl! Denn das schmiert nicht nur, sondern reinigt auch. Das heißt: Im Lager löst sich die Grundfettung, die Kugeln werden nicht mehr geschmiert und laufen trocken. Das ist der Lagertod.

Auch die KI von Midjourney weiß, was ein eingesautes MTB ist.Foto: MidjourneyAuch die KI von Midjourney weiß, was ein eingesautes MTB ist.

Produkte für die Bike-Reinigung

Fettlöser

Mit speziellen Antriebsreinigern werden Ritzel, Schalt-rollen und Kettenblatt wieder auf Vordermann gebracht. Bewährt hat sich der Kettenreiniger von Tunap. Er entfettet nicht nur, sondern schmiert dank Paraffin auch. Außerdem lässt er sich leicht mit dem Pinsel auftragen. 14,95 Euro (300 ml).

Für einen sauberen Antrieb.Foto: TunapFür einen sauberen Antrieb.

Schaumschläger

Gärtner füllen Pflanzenschutzmittel in solche Sprühflaschen. Auch für die Bike-Reinigung sind die Pumpflaschen sinnvoll. Reinigungsmittel lässt sich einfach nachfüllen (umweltfreundlich) und die Düse lässt sich besser einstellen als bei Einwegflaschen. Zwei-Liter-Flaschen haben sich bewährt. Zum Beispiel bei Obi oder Amazon ab 5 Euro erhältlich.

Zweckentfremdet: Sprüht besser und lässt sich nachfüllen. Eine Flasche für Pflanzenschutzmittel.Foto: PremierZweckentfremdet: Sprüht besser und lässt sich nachfüllen. Eine Flasche für Pflanzenschutzmittel.

i-Tüpfelchen

Wenn das Bike frisch gewaschen ist, will man Wasserflecken und Kalkrückstände vermeiden. Schließlich fährt das Auge mit. Ein Mikrofasertuch sorgt für eine glänzende, streifenfreie Oberfläche. Tipp: am besten ein großes, ab 40 x 40 Zentimeter. Erhältlich z. B. bei Rosebikes oder Amazon für 9,99 Euro.

...  für eine glänzende, streifenfreie Oberfläche.Foto: Muc-Off... für eine glänzende, streifenfreie Oberfläche.

Grobreiniger

Will man den Schmutz von den Schaltrollen abkratzen, eignet sich ein Cutter oder ein altes Küchenmesser. Besonders einfach geht das, wenn das Fahrrad im Bike-stand hängt. Dann das Messer seitlich am Schaltröllchen ansetzen, die Kurbel rückwärts drehen und so den Schmutz abkratzen. Bei Amazon ab 5 Euro.

Ob mit einem Teppichmesser oder Schraubenzieher, damit kratzt du den groben Dreck von den Schaltrollen.Foto: MedidOb mit einem Teppichmesser oder Schraubenzieher, damit kratzt du den groben Dreck von den Schaltrollen.

Mobile Waschstraße

Ist der Schmutz erst einmal eingetrocknet, ist die Reinigung um ein Vielfaches schwieriger. Mit einem mobilen, akkubetriebenen Druckreiniger kann das Bike vor Ort gereinigt werden. Z. B. mit dem Aqua2go Evo, er fasst 21 Liter und hat drei Modi: 30, 40, 60 Bar Druck. Der Akku hält etwa 30 Minuten. Preis: 279 Euro

Wasserdicht und genug Druck, um den frischen Schmutz vom Bike zu waschen.Foto: Aqua2goWasserdicht und genug Druck, um den frischen Schmutz vom Bike zu waschen.

Weitere Artikel rund um das Thema Bike-Pflege:

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt