Schrauber-WorkshopScheibenbremse warten

Stefan Frey

 · 31.01.2013

Schrauber-Workshop: Scheibenbremse wartenFoto: Daniel Simon
Schrauber-Workshop: Scheibenbremse warten | en

Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei Druckpunkt-Verlust Ihre Scheibenbremsen selbst entlüften. Außerdem erklären wir, wie Sie Bremskolben reinigen, die Bremsleitungen kürzen und Beläge wechseln.


BREMSE ENTLÜFTEN

Die Bremse ist ihr Rettungsanker am Bike. Deshalb sollten Sie sie in regelmäßigen Abständen warten. Bei wanderndem Druckpunkt oder Luft im System müssen Sie die Bremse entlüften. Wir zeigen in unserer Bildergalerie am Beispiel der Shimano XTR, wie's gemacht wird. Ein Video zum Entlüften der Avid Elixir 9 Trail finden Sie weiter unten.

Nach dem Ausbau des Laufrades die Beläge mit einem stabilen Reifenheber ganz zurückdrücken.
Foto: Daniel Simon

BREMSKOLBEN REINIGEN

Auch die Bremskolben brauchen ab und an etwas Zuneigung. Mit wenig Aufwand bekommen Sie klemmende und verschmutzte Kolben wieder gängig.

Nach der Entlüftung bietet es sich an, die Bremskolben zu reinigen. Entfernen Sie hierzu den Spreizblock. Drücken Sie mit einem stabilen Reifenheber gegen einen der beiden Kolben und betätigen Sie den Bremshebel so lange, bis der frei stehende Kolben etwa zwei Millimeter aus dem Sattel gewandert ist. Drücken Sie den Kolben zu weit heraus, kann er aus dem Gehäuse fallen.
Foto: Daniel Simon

BREMSKOLBEN ZENTRIEREN

Sitzt der Bremskolben nicht exakt zentral über der Bremsscheibe ist nerviges Gequietsche vorprogrammiert. So sorgen Sie für Ruhe während der Fahrt.

Sitzt der Bremssattel schief, schleifen die Beläge an der Scheibe und nutzen sich ungleichmäßig ab. Ziel ist es, dass auf beiden Seiten der Bremsscheibe ein minimaler Abstand zu den Belägen bleibt. Bei der Montage mit IS2000-Standard erreichen Sie dies mit hauchdünnen Unterlegscheiben, die im Lieferumfang der Bremse enthalten sind (ansonsten im Fachhandel). Deutlich einfacher funktioniert die Justage bei Bremsen mit Langlochbefestigung, da die sogenannte Postmount-Befestigung Korrekturen erlaubt. Lösen Sie hierzu die Schrauben für den Bremssattel so weit, dass dieser sich bewegen lässt. Ziehen Sie nun den Bremshebel, die Bremse richtet sich automatisch mittig an der Scheibe aus. Halten Sie den Bremshebel weiter fest, während Sie die beiden Schrauben wieder vorsichtig festziehen.
Foto: Daniel Simon

BREMSLEITUNGEN KÜRZEN

Zu lange Bremsleitungen sind nicht nur optisch unansehnlich, sondern können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die richtige Länge ist jedoch nur wenige Arbeitsschritte entfernt.

Entfernen Sie die Schutzkappe, um die Befes­tigungsschrauben zu erreichen. Danach lösen Sie die Befestigungsschraube mit einem 8er-Maulschlüssel.
Foto: Daniel Simon

TIPPS FÜR DIE BREMSE

  1. Ein Leitungs-Cutter (z. B. Magura) kürzt die Bremsleitung einfach und gerade. Zur Not geht auch ein Cutter.
  2. Mischen Sie nie die beiden Bremsflüssigkeiten Mineralöl und DOT, dies kann zum Funktionsverlust der Bremse führen! Der Vorteil bei DOT liegt im höheren Siedepunkt, der von Mineralöl darin, dass es kein Wasser zieht. Vorsicht: Avid und Formula verwenden DOT, Magura und Shimano Mineralöl!
  3. Neue Beläge erreichen ihre volle Leistungsfähigkeit erst nach einer kurzen Einfahrzeit. Als Richtwert gilt: acht bis zehn Vollbremsungen aus ca. 30 km/h bis zum Stillstand.

VERSCHLISSENE BELÄGE WECHSLEN, BREMSLEISTUNG VERBESSERN, GERÄUSCHE ELIMINIEREN

Testlabor-Leiter Hans-Peter Ettenberger sagt, wie Sie sich selbst helfen können. | n.Foto: Daniel Simon
Testlabor-Leiter Hans-Peter Ettenberger sagt, wie Sie sich selbst helfen können. | n.

Am Beispiel der Shimano-XT-Bremse erklärt BIKE Laborleiter Hans-Peter Ettenberger, wie Sie sich selbst helfen. Dafür brauchen Sie diese Werkzeuge: einen 5-mm-Inbus für den Bremssattel; einen 3-mm-Inbus für die Bremsbelagschraube; einen kleinen, festen Pinsel; einen flachen Schraubendreher oder Kunststoff-Reifenheber; Hydraulik-Öl und Bremsenreiniger; etwas feines Schleifpapier und einen sauberen Lappen; eine Flachzange hilft, den Sicherungs-Splint einzusetzen. Die Anleitung finden Sie unten als PDF-Download.

Downloads:

Unbekanntes Element