Sram/Avid Bremsen-Workshop für Schrauber

Dan Hooper

 · 17.06.2013

Sram/Avid Bremsen-Workshop für SchrauberFoto: Georg Grieshaber
Sram/Avid Bremsen-Workshop für Schrauber | er

MTB-Scheibenbremsen müssen regelmäßig gewartet und entlüftet werden: Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Service-Schritte rund um die Sram/Avid-Bremsen.

Damit die Scheibenbremse nicht zum kreischenden Nervtöter verkommt, braucht es etwas Pflege. BIKE-Schrauber Dan Hooper zeigt, wie Sie die hydraulischen Scheibenbremsen von Sram/Avid warten.

Fachmann unter den BIKE-Schraubern: Dan Hooper zeigt, wie man Scheibenbremsen entlüftet und wartet. | t.Foto: Georg Grieshaber
Fachmann unter den BIKE-Schraubern: Dan Hooper zeigt, wie man Scheibenbremsen entlüftet und wartet. | t.

1. Sram/Avid-Bremsen: Beläge wechseln

Eisen auf Eisen Damit es nie so weit kommt, sollten Sie die Belagstärke regelmäßig checken. Material, Wetter und Bremsverhalten bestimmen über die Lebensdauer.
Foto: Georg Grieshaber

Zeitbedarf: 5 Minuten
Werkzeug: 2,5-mm-Inbus-Schlüssel, eventuell kleine, flache Zange

2. Sram/Avid-Bremse: Kolben reinigen

Kolben in Position bringen Halten Sie z. B. mit einem Inbus-Schlüssel einen Kolben zurück. Pumpen Sie vorsichtig am Hebel, bis der andere Kolben aus dem Sattel wandert.
Foto: Georg Grieshaber

Zeitbedarf: 10 Minuten
Werkzeug: Pinsel, fusselfreier Lappen, Bremsflüssigkeit, Spreizblock, flacher Schraubendreher oder Inbus-Schlüssel, Bremsenreiniger oder Alkohol

3. Sram/Avid-Scheibenbremse entlüften

Entlüftungs-Kit zum Beispiel Avid: zwei Spritzen, ein 10er- und ein 25er-Torx, ein roter Spreizblock und eine Flasche mit DOT-Bremsflüssigkeit

Spritzen Robuste Spritzen mit Anschlag und Aufschraubschlauch. Der Schlauch lässt sich miteinem Klickventil abklemmen.

Spreizblock Herkömmlicher Kunststoffblock mit schrägen Kanten, um die Kolben auseinanderzudrücken. Alternative: Reifenheber aus Kunststoff.
Foto: Georg Grieshaber

Zeitbedarf: 20 Minuten
Werkzeug: 10er- und 25er-Torx-Schlüssel, Bremsflüssigkeit, zwei Spritzen, Spreizblock, Bremsenreiniger/Alkohol, fusselfreier Lappen, Handschuhe

4. Qietsch-Prophylaxe

Bremssattel ausrichten Leises Klingeln, Vibrieren oder unregelmäßiges Schleifen lässt sich oft beheben, indem man den Bremssattel und damit die Beläge neu ausrichtet. Dafür lockern Sie die beiden Befestigungsschrauben mit einem Inbus-Schlüssel. Achten Sie darauf, dass sich auch alle Muttern und Distanzhülsen frei bewegen lassen. Ziehen Sie nun einige Male am Bremshebel und halten ihn dann gezogen. Ziehen Sie die Schrauben wechselweise mit einem langen (!) Inbus-Schlüssel fest. Kontrollieren Sie am Ende, ob beide Beläge denselben Abstand zur Scheibe haben.
Foto: Georg Grieshaber

Zeitbedarf: 10 Minuten
Werkzeug: Bremsenreiniger oder Alkohol, feines Schmirgelpapier, Feile, Inbus-Schlüssel, fusselfreier Lappen oder Papiertuch, Speichen-Zentrierschlüssel


TIPP: Druckpunkt-Tuning mit Stahlflex-Leitung

Was tun, wenn der Druckpunkt selbst nach dem Entlüften zu schwammig ist? Probieren Sie mal Stahlflex-Bremsleitungen. Die dehnen sich weniger als die serienmäßigen Kunststoff-Modelle und versprechen einen knackigen Druckpunkt. Die Goodridge-Leitungen lassen sich für 50 Euro bei allen Bremsen-Modellen nachrüsten.

Downloads:

Unbekanntes Element