SporternährungWelche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll?

BIKE Redaktion

 · 24.09.2022

Sporternährung: Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll?Foto: Christian Kaufmann

Viele Hobby-Biker erhoffen sich durch Nahrungsergänzungsmittel mehr Leistung. Wie sinnvoll ist Sporternährung? Prof. Dr. Dr. Patrick Rene Diel von der Sporthochschule Köln gibt Auskunft zu diesem Thema.

In unserem letzten Artikel zum Thema Ernährung für Mountainbikerinnen und -biker hatten wir über die natürlichen Brennstoffe für den Radlmotor mit der Ernährungswissenschaftlerin Simone Kumhofer gesprochen und eine Menge Tipps bekommen. Dennoch ist der Markt riesig für Pulver, Tabletten und Drinks, die nur auf der Verpackung frische Früchte oder Gemüse zeigen. Deshalb haben wir mit einem Sportmediziner genau über diese Nahrungsergänzungsmittel gesprochen - und was sie beim Biken bringen.

BIKE: Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

Prof. Dr. Dr. Patrick Diel: Die Definition fällt schwer, da viele Präparate als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden, obwohl sie es rechtlich nicht dürften.
Gesetzeskonform sind Mineraltabletten, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kreatinphosphat, Vitamin-C, Vitamin B12 und andere Komplexpräparate. Für mich zählen auch Energy-Gels oder Protein-Bars zu Nahrungsergänzungsmitteln, da sie als künstliche Produkte mit vielen Zusätzen versehen sind.

Brauchen wir Hobby-Biker Nahrungsergänzungsmittel?

Nein, der Hobby-Biker braucht sie im Trainingsalltag nicht und kann die Mineralstoffe über natürliche Nahrungsmittel aufnehmen. Leistungssportler, die über längere Zeiträume intensive Leistungen erbringen, kommen allerdings in eine Mangelsituation. Hier kann man gegebenenfalls zu Magnesiumtabletten greifen.

Auch Hobby-Biker haben oft einen Hungerast.

Hungerast bedeutet, dass der Kohlenhydratspeicher leer ist und die Leistungsfähigkeit sinkt, weil der Körper nun auf die Fettverbrennung zurückgreift. Hier braucht man keine Nahrungsergänzungsmittel, sondern Kohlenhydrate: Banane, Traubenzucker etc. liefern schnell Energie, halten aber nicht lange an. Besser sind hochwertige Müsliriegel oder eine Käsesemmel. Minisalamis sind wegen des Salz und Fettgehalts gut. Im Idealfall lässt man es aber erst gar nicht zum Hungerast kommen.

Der Markt ist riesig, worauf sollte man beim Kauf achten?

Viele Produkte aus dem Internet haben keine Zulassung und sind kritisch hinsichtlich ihrer Funktionalität und Qualität. Häufig sind sie mit Substanzen wie Amphetaminen oder anabolen Steroiden kontaminiert, die auf der Dopingliste stehen. Auf www.koelnerliste.com sieht man, welche Produkte nicht als Dopingmittel zählen. Hier haben auch Breitensportler eine Sicherheit bei der Qualität.

Prof. Dr. Dr. Patrick Rene Diel von der Sporthochschule KölnFoto: Oliver Gueth
Prof. Dr. Dr. Patrick Rene Diel von der Sporthochschule Köln

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element