Interview mit Waldexperte Peter WohllebenTöten Biker Bäume?

FREERIDE Magazin

 · 16.10.2022

Interview mit Waldexperte Peter Wohlleben: Töten Biker Bäume?
Foto: Christoph Laue

Peter Wohlleben ist Deutschlands bekanntester Förster und Waldexperte. Wir wollten von ihm wissen: Sind Mountainbiker eine Gefahr für Bäume?

FREERIDE: Immer wieder hört man, dass Mountainbike-Reifen Wurzeln verletzen. Töten Biker Bäume, Herr Wohlleben?

Peter Wohlleben: Freigelegte Wurzeln sind für einen Baum nie angenehm, doch er hat zur anderen Seite ja auch noch Wurzeln. Über Abstand freut sich der Baum, doch Biker sind eher harmlos im Vergleich zu den Forstmaschinen, die mit bis zu 70 Tonnen Gewicht durch den Wald walzen. Da werden oft künstlich Konflikte in der Gesellschaft aufgeworfen, dabei spielt die Musik ganz woanders.

Bodenverdichtung wird uns Bikern auch vorgeworfen. Was ist damit?

Solange nicht das ganze Gelände von Trails durchzogen ist und die Wurzeln der Bäume erdbedeckt bleiben, hält sich auch dieses Problem in Grenzen. Mit Bodenverdichtung kämpfen wir generell, besonders in Städten. Spazier­wege werden dort sogar extra mit
Maschinen verdichtet. Das sind Umstände, mit denen jeder Baum in der Stadt zu tun hat. Wenn man sieht, wie und wo die Bäume in der Stadt überall wachsen, dann halten sie das offenbar aus.

Was sind die Dos & Donts, will man als Mountainbiker Bäume schützen?

Nur auf bestehenden Trails fahren. Wer sich daran hält, macht wenig falsch. Biken ist ein schöner Freizeitsport. Die Beeinträchtigungen sind hinnehmbar. Querfeldein fahren ist im Wald verboten. Doch das machen Mountainbiker nicht, obwohl es oft behauptet wird. Denn:

  1. kommt man da kaum durch und
  2. macht es keinen Spaß.

Dennoch sind Biker oft die Prügelknaben der Förster.

Das ist lächerlich. Das weiß jeder, der die Verwüstungen von Waldeinschlag der Forstwirtschaft gesehen hat. Bleiben MTB-Fahrer auf den bestehenden Trails, ist alles in Ordnung. Das betrifft nicht nur die Bäume, auch die Wildtiere. Denn Tiere wissen schnell, dass auf den Trails regelmäßig Leute vorbeikommen, die schnell und leise sind. Deswegen passen sie da besser auf; die Störung hält sich in Grenzen.

Peter Wohlleben (58) schrieb den Bestseller Das geheime Leben der Bäume. Seitdem gilt der Förster aus Rheinland-Pfalz als „Baumflüsterer“.Foto: Tobias Wohlleben
Peter Wohlleben (58) schrieb den Bestseller Das geheime Leben der Bäume. Seitdem gilt der Förster aus Rheinland-Pfalz als „Baumflüsterer“.

Lesen Sie zum Thema Naturschutz auch diese Artikel: