5 Bikeparks, die du 2023 besuchen solltest!

Laurin Lehner

 · 12.05.2023

5 Bikeparks, die du 2023 besuchen solltest!Foto: Margus Riga

Bikeparks gibt es viele - doch in welchem sollten Freerider unbedingt schon gewesen sein? Und welche Parks bespaßen ihre Besucher 2023 mit neuen Features und Strecken. Wir haben fünf Parks rausgesucht, denen du diese Bikepark-Saison einen Besuch abstatten solltest.

Der Neue: Bikepark Greenhill

Der Bikepark in Schmallenberg im Hochsauerland wurde klammheimlich von den Whistler-Parkbauern rund um die Crew von Tom Pro konzipiert und gebaggert. Im Sommer letztes Jahres war es soweit: Eröffnung! Aktuell stehen elf Strecken an dem 200-Höhenmeter-Hügel bereit. Darunter leichte Flow-Strecken und schwarze Jump-Lines mit Drops und Step-Downs. Gut: Der Bikepark Winterberg liegt nur 30 Autominuten entfernt, der Park in Willingen ist auch nicht weit entfernt. Perfekt für einen Park-Roadtrip. Wir waren noch nicht da, doch 2023 kommen wir ganz bestimmt. Öffnungszeiten beachten, meist nur von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Mehr Infos unter: greenhill-bikepark.de

Saisonbeginn: April 2023 | Tageskarte: 30 €

Neu und mitten in Deutschland: der Greenhill Bikepark in SchmallenbergFoto: Margus Riga
Neu und mitten in Deutschland: der Greenhill Bikepark in Schmallenberg

Der Luftige: Bikepark Schladming

Lange wurde der Park in Schladming nur von Downhill-Fans gefeiert. Seit 2020 bespaßt Schladming auch Freerider. Einzigartig ist die 99 Jumpline (272 Hm, 3,2 Km). Sie steckt voller Stunts. Wer die Skills hat, fliegt hier mehr, als das er fährt. Wer seit dem Relaunch nicht mehr hier war, muss dem Park unbedingt einen Besuch abstatten. Den Klassiker, den ehemaligen Worldcup-Downhill darf man natürlich nicht auslassen. Flow-Strecken besitzt Schladming übrigens mittlerweile auch. Zum Beispiel die Flowline, die sich auf 7,7 Kilometer 480 Tiefenmeter ins Tal wellt. Bei der Reiteralm finden Enduristen passende Strecken. Mehr Infos unter: schladming-dachstein.at

Öffnet: Mai 2023 | Tageskarte: 51,50 €

Gefürchtet: Die 99 Jumpline in Schladming, hier der letzte Sprung der “Monster-Line”-Option.Foto: Wolfgang Watzke
Gefürchtet: Die 99 Jumpline in Schladming, hier der letzte Sprung der “Monster-Line”-Option.

Der Klassiker (mit DH-Update): Bikepark Geißkopf

Der Ur-Park im Bayrischen Wald gibt es seit 1999. Trotz der nur 260 Höhenmetergilt er als einer der besten Bikeparks Deutschlands. Die Bau-Crew um Diddie Schneider haben den Downhill für 2023 ein Update verpasst und sie moderner geshaped. Heißt: Mehr Sprünge. Geile Sprünge, wie wir finden. Die Strecke muss man sich weiterhin erarbeiten, doch hat man die Linie raus, will man nix mehr anderes fahren. Auch gut: Der neue Sessellift. Der ist in 4 Minuten oben (seit 2021). Weiterhin Benchmark: Die Flow-Country. Letztes Jahr sind neue Enduro-Abfahrten dazugekommen. Mehr Infos unter: mtbzone-bikepark.com

Öffnet: April 2023 | Tageskarte: 39 €

Die Downhill hat mehr Sprünge verpasst bekommen. Wir konnten die neue Strecke bereits testen. Unser Urteil: Gelungen!Foto: Lars Scharl
Die Downhill hat mehr Sprünge verpasst bekommen. Wir konnten die neue Strecke bereits testen. Unser Urteil: Gelungen!

Der Underdog: Bikepark Brandnertal

Der Park im Vorarlberg läuft bei vielen Park-Bikern unter dem Radar. Dabei verdreifachten die Betreiber 2020 ihre Streckenangebot. Der Klassiker: Der Stunt-Downhill Tschack Norris (Foto). Ein weiteres Must-Do: Der Tscharlie Tschäplin – eine spaßige und gut gebaute Jumpline mit viel Airtime. Dazu gibt es Wurzel-Massaker-Strecken für Enduristen. Wer also schon länger nicht mehr da war, nix wie hin. Mehr Infos unter: bikepark-brandnertal.at

Öffnet: Mai 2023 | Tageskarte: 44 €

Erfrischend anders: Eine Downhill-Strecke voller Stunts, die Tschack NorrisFoto: Wolfgang Watzke
Erfrischend anders: Eine Downhill-Strecke voller Stunts, die Tschack Norris

Der Magische: Wexl Trails

Die Wexl-Trails zwischen Wien und Graz liegen ganz schön ab von Schuss. Daher waren wir auch noch nicht da. Doch das wollen wir 2023 ändern. Denn alle schwärmen. Besonders von der Jumpline (1,3 Km). Die Jumps sollen ideal aufeinander abgestimmt sein und mit viel Airtime verwöhnen. Profi-Bikerin Kathi Kuypers sagt sogar: Die Wexl-Trails sind Europas Antwort auf die legendäre A-Line in Whistler. Na dann! Neben der Jumpline gibt es natürlich noch andere Strecken. zum Beispiel einen Singletrail mit knapp drei Kilometern und 320 Höhenmetern. Oder die Downhill-Line (1,3 Km, 194 Hm). Mehr Infos unter: wexltrails.at

Öffnet: April 2023 | Tageskarte: 35 €

Die Wexl-Trails zwischen Wien und Graz. Wir waren noch nicht da, doch wollen 2023 unbedingt hin. Ihr auch!Foto: Moritz Ablinger
Die Wexl-Trails zwischen Wien und Graz. Wir waren noch nicht da, doch wollen 2023 unbedingt hin. Ihr auch!