Gitta Beimfohr
· 13.11.2018
Geordnet über den Rennsteig rollen, oder schrammen auf den wilden Kamm-Trails holen? Der Thüringer Wald ist ein 150 Kilometer langer Spielplatz für Mountainbiker. Zwei top MTB-Touren im Überblick.
Ein echter Thüringer Mountainbiker gondelt natürlich nicht mit den Touristen über den Rennsteig-Radweg. Schon weil sich durch das 150 Kilometer lange und 35 Kilometer breite Schiefergebirge ja viel spannendere Wege und Pfade wickeln. Thomas Taut ist einer dieser Locals, die ständig durch die nicht ganz 1000 Meter hohen Gipfel stromern. Tagelang. Und mit Schlafsack. Unseren Kollegen Henri Lesewitz hat er auf einer dieser Drei-Tages-Auszeiten mal mitgenommen: Von Schleiz, ganz im Osten des Gebirgskamms, ging’s über Bad Blankenburg bis zum Pumpspeicherwerk Goldisthal und in einer ausholenden Schleife wieder zurück nach Bad Blankenburg. Einen Glücksstein haben sie sich nicht in den Rucksack gesteckt, die Tour war mit ihren 120 Kilometern und 3400 Höhenmetern allein am ersten Tag schon anstrengend genug. Es wäre auch gar kein Platz mehr im Rucksack gewesen. Schlafsack, Iso-Matte, Wechselklamotten und Grundverpflegung zerrten bereits am Rücken – und strömten bereits genügend Glücksgefühle aus. Diese Abenteuer-Route führt im ständigen Auf und Ab über den bewaldeten Kamm. Oftmals in Form von kurzen Rampen, die auf Dauer viel Kraft kosten. Dazu fordern Wurzelgeflechte Konzentration und peitschen den Puls noch mal extra hoch bis ans Trommelfell.
Auch wenn die Zivilisation nie völlig außer Reichweite rückt, bedeutet das im Thüringer Wald übrigens nicht, dass man im nächsten Ort auch zwingend mit einem Supermarkt rechnen darf. Und 20 Extra-Kilometer in die nächst größere Ortschaft mit Einkaufsmöglichkeit könnten nach einer langen Etappe kraftmäßig, aber auch zeitlich knapp werden. Also rechtzeitig ans Auffüllen der Brotzeitbox denken und bei der Gelegenheit auch gleich ein Stück Pudding-Streusel verdrücken. Die Kalorien geben viel Schwung für die tollen Trails im Goldisthal!
INFOS
Von Schleiz (westl. von Plauen) am Hohewarte-Stausee vorbei nach Bad Blankenburg. Dann über Oberweißbach, um den Goldisthal-Speicher herum und über Großbreitenbach zurück nach Bad Blankenburg. Man muss nicht zwingend 120 Kilometer am ersten Tag abreißen. Die Etappenlängen ergeben sich je nachdem, ob man draußen oder in einer Pension übernachten möchte. Ab Bad Blankenburg lässt sich die Route auch immer mal wieder abkürzen. Dann verpasst man allerdings die flowigen Trails im Goldisthal.
Die Reportage über das Thüringer-Wald-MTB-Abenteuer inklusive Karte und GPS-Daten zur Tour gibt’s hier. Die GPS-Daten der BIKE-Tour können Sie auch unter diesem Artikel kostenlos herunterladen.
In Hörschel (Eisenach) einen Stein aus der Werra fischen und ihn 168 Kilometer später in Blankenstein wieder in die Saale werfen – das soll ordentlich Glück bescheren. Wanderer folgen dem ältesten Fernwanderweg Deutschlands schon seit 1890, für Radfahrer wurde im Jahr 2000 eine parallel verlaufende Rennsteig-Route ausgeschildert. Die Variante zieht sich etwas flacher, aber dafür 30 Kilometer länger über den Kamm des Thüringer Waldes. Ein gutes Stück der Strecke ist asphaltiert, aber es gibt auch geschotterte bis wurzelige Abschnitte. Fahrtechnische Schlüsselstellen sind aber keine zu erwarten. Das Schöne an dieser Zweitages-Tour für Biker: Der Rennsteig ist mit einem "R" durchwegs gut markiert. Mehr Infos zur MTB-Tour über den Rennsteig gibt's hier.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: