Auf den Spuren des Bieres7 genussreiche Brauerei- und Bierradtouren

Wilfried Spürck

 · 18.06.2024

Die hohe Brauereidichte im Süden Deutschlands und in Österreich lädt zu genussreichen Radtouren rund ums Thema Bier ein.
Foto: Adobe Stock
Wir haben sieben Fahrradtouren ausgewählt, die sich um das Thema Bier drehen. Vor allem im Süden Deutschlands können Sie auf diese Weise die lebendige Bierkultur mit dem Fahrrad erkunden und gleichzeitig malerische Regionen entdecken.

1. Hallertauer Hopfentour: dem Hopfen auf der Spur

Bis zu sieben Meter hoch ragen die Hopfenranken, an denen die Hallertauer Hopfentour teilweise direkt vorbeiführt.Foto: Anton Mirwald, bild-gestalten.deBis zu sieben Meter hoch ragen die Hopfenranken, an denen die Hallertauer Hopfentour teilweise direkt vorbeiführt.


Das weltweit größte Anbaugebiet für Hopfen, eine wesent­liche Zutat des Bieres, befindet sich in der Hallertau in Bayern. In der Region, die zentral zwischen München, Ingolstadt, Regens­burg und Landshut liegt, wird Hopfen auf etwa 17.000 Hektar angebaut. Die Radroute erstreckt sich über rund 170 ­Kilometer entlang der Flusstäler von Ilm und Abens und durch die hügelige Landschaft der Hallertau. Sie radeln praktisch durch die Hopfengärten mit bis zu sieben Meter hohen Hopfenranken und können besonders während der Ernte im Spätsommer den aromatischen Duft der Hopfendolden genießen. Der ausgeschilderte Rundweg führt von Abensberg im Norden westlich in den Süden bis nach Aufham und östlich zurück zum Ausgangspunkt. Radfahrer können auch einen anderen Startpunkt wählen oder die Route über fünf Querverbindungen („Spangen“) ändern oder abkürzen. Alle Strecken bieten male­rische Landschaften, traditionelle Orte mit typischen Bauern­häusern, weite Ausblicke und kulinarische Köstlichkeiten.

GPS-Daten

Die GPS-Daten zur Tour finden Sie auf dem DK Tourenportal:

Empfohlener redaktioneller Inhalttouren.bike-magazin.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anreise

Mit dem Auto: über die A9 und/oder A93

Mit dem Zug: Bahnhöfe in Pfaffenhofen an der Ilm, Rohrbach, Neustadt an der Donau, ­Abensberg, Reichertshausen (in Tournähe)

Brauerei-/Bierhighlights

Brauerei Müllerbräu Pfaffenhofen, Gasthaus ­Spitzer (Au), Gasthaus Paulus (Neustadt)

Sehenswert

Pfarrkirche St. Martin, Wallfahrtskirche zu ­Unserer Lieben Frau (Klausenkirche, beide Pfeffenhausen), Kloster Furth

Radservice

Reparaturen: www.fahrradreparatur.org/­­au-hallertau

Meistgelesene Artikel

1

2

3

E-Bike-Verleih: https://biere-des-­hopfenlands.com/sanfter-tourismus/e-bike-verleih

Unterkünfte

Eine Vielzahl an Unterkünften für jeden Geschmack gibt es unter www.hopfenland-hallertau.de/touren/­hallertauer-hopfentour-bf751ac0b2

Allgemeine Infos

Nützliche Auskünfte über die Region finden Sie unter www.hopfenland-hallertau.de

2. Brauereien- und Bierkellertour: Im Herzen des Bierlandes Franken

Die historische Altstadt Bambergs mit dem Alten Rathaus sowie den Gasthäusern und Bierkellern ist einen Besuch wert.Foto: IMAGO/bruno kicknerDie historische Altstadt Bambergs mit dem Alten Rathaus sowie den Gasthäusern und Bierkellern ist einen Besuch wert.

Oberfranken gilt als DIE Bierregion Deutschlands und zählt zu den größten weltweit. In Bamberg – bekannt für seine Rauchbierspezialitäten aus den ­Brauereien Spezial und ­Schlenkerla – und seiner Umgebung schlägt das Herz der uralten fränkischen Bier­kultur. Auf dieser Route können Radfahrer die fränkische Bier­tradition auf überwiegend asphaltierten Wegen und wenig befahrenen Straßen erleben. Mehr als 80 Privatbrauereien entlang der Strecke sowie ­typische fränkische Bierkeller laden zur Einkehr ein und bieten neben kulinarischen Genüssen auch Einblicke in die Bierherstellung und die ­Bedeutung des Bieres. Die Route führt von Bamberg durch den östlichen Steiger­wald, das Main- und Regnitztal sowie ­deren Nebentäler nach Süden bis nach Forchheim und über die Fränkische Schweiz und den Ort Buttenheim ­zurück. Sie ist als Mehrtagestour mit einer Hauptroute von rund 200 Kilometern konzipiert, kann jedoch durch Querverbindungen verkürzt und auch an ­verschiedenen Punkten gestartet werden.

GPS-Daten

Die GPS-Daten zur Tour finden Sie auf dem DK Tourenportal:

Empfohlener redaktioneller Inhalttouren.bike-magazin.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anreise

Mit dem Auto: Nach Bamberg via A 73 von Nürnberg oder A 70 (Schweinfurt–Bayreuth)

Mit dem Zug: Per Regionalverkehr (Bahn/Bus) nach Bamberg und andere Orte der Strecke wie Forchheim oder Buttenheim

Brauerei- und Bierhighlights

  • Riesige Auswahl: u. a. Spezialkeller, ­
  • Wilde Rose Bräu-Keller (beide Bamberg),
  • Brauerei-Gasthof Kundmüller (Weiher),
  • Schrauderkeller (Pettstadt),
  • Brauerei Kaiser (Grassmannsdorf)

Sehenswert

  • UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg mit Fränkischem Brauerei­museum,
  • Forchheim mit Altstadt,
  • Kellerwald und Kaiserpfalz,
  • Fachwerkbrunnen in Schnaid,
  • Levi-Strauss-Museum in Buttenheim,
  • Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf,
  • Fränkische Straße der ­Skulpturen u. v. m.

Radservice

Möglichkeiten für Ausleihe und teilweise Reparatur findet man unter www.frankentourismus.de/vermiet­stationen, unter „Fränkische Schweiz“

Einen Überblick über Ladestationen gibt es unter ­www.frankentourismus.de/e-bike/­ladestationen, unter ­„Fränkische Schweiz“

Unterkünfte

Eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten gibt es beim Tourismusbüro: www.frankentourismus.de/­reisefuehrer/reiseplanung
www.fraenkische-schweiz.com/buchen

Allgemeine Infos

Weitere Reiseinformationen unter www.fraenkische-schweiz.com, www.frankentourismus.de

Eine Info-Broschüre zum Weg ist downloadbar auf www.oberfranken.de/de unter „Projekte“, „Aktivregion“

3. Klöster, Burgen, Biergenuss (Chiemgau): Tour mit ­Alpenpanorama

Auf der Tour lässt sich das fantastische ­Alpenpanorama genießen.Foto: Chiemgau Tourismus e.V.Auf der Tour lässt sich das fantastische ­Alpenpanorama genießen.

Der Rundweg eignet sich für eine Halbtages- wie für eine ­gemütliche Tagestour, bei der man in Biergärten und Brau­häusern die Vielfalt des bayerischen Bieres genießen kann. Die Strecke führt durch den nördlichen Chiemgau mit seinem ­herrlichen ­Alpenpanorama. Ausgangspunkt ist die Klosterbrauerei Baumburg in Altenmarkt an der Alz, wo die Stifts­kirche St. Margareta („Rokokoperle des Chiemgaus“) auf dem Steilhang des Klosterbergs thront. In nördlicher Richtung ­verläuft die Route vorbei an Trostberg mit seinen zahlreichen Biergärten und weiter zum Weissbräu Schwendl. Danach ­radeln Sie durch Reit und Oberfeldkirchen und erreichen über Biburg, Emertsham und Oed schließlich Schnaitsee. Vorbei am Weitsee geht es weiter nach Gallertsham. Von dort führt die Strecke weiter nach Obing mit dem Obinger See und setzt sich fort durch das Naturschutzgebiet Seeoner Seen, führt nach Seeon und am kleinen Eglsee vorbei zurück nach Altenmarkt.

GPS-Daten

Die GPS-Daten zur Tour finden Sie auf dem DK Tourenportal:

Empfohlener redaktioneller Inhalttouren.bike-magazin.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anreise

Mit dem Auto: A8 München–Salzburg, Ausfahrten z. B. Bernau, Übersee, ­Grabenstätt, Bergen, Siegsdorf Ost

Mit dem Zug: Gut angebunden ­(Südostbayernbahn, Bayrische ­Regionalbahn), Orte der Route wie ­Altenmarkt gut ­erreichbar

Brauerei- und Bierhighlights

  • Klosterbrauerei und Bräustüberl ­Baumburg,
  • Bräustüberl ­Baderbräu Schnaitsee,
  • Brauereigasthof Pfaubräu (Trostberg),
  • Brauerei Camba ­Bavaria ­(Seeon),
  • Weissbräu Schwendl ­(Tacherting), Schlossbrauerei Stein (in Stein an der Traun 2 km südlich von Altenmarkt)

Sehenswert

  • Stiftskirche St. Margareta (Baumburg),
  • Obinger See,
  • Kloster Seeon,
  • Steiner ­Höhlenburg 

Radservice

Werkstätten und Verleih findet man auf der Seite https://chiemgausbeste.de, unter „Rad“

Unterkünfte

ADFC-zertifizierte und fahrradfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten findet man auf der Seite des Tourismusverbands: www.chiemsee-­chiemgau.info/radunterkuenfte

Allgemeine Infos

Noch mehr zur Tour und der Region gibt es unter www.chiemsee-chiemgau.info/­brauereitour-1-kloester-burgen-­biergenuss

4. Bierradtour „Bier & Kulinarik“ in der Hügelwelt des Mühlviertels (Österreich)

Die Fahrt auf der Bierradtour geht durchs idyllische Hügelland des Mühlviertels.Foto: Oberösterreich Tourismus/Mühlviertler Alm Freistadt/Moritz AblingerDie Fahrt auf der Bierradtour geht durchs idyllische Hügelland des Mühlviertels.

Das Mühlviertel ist mit rund 3.000 Quadrat­­kilometern das zweitgrößte Viertel des im Nordosten gelegenen Bundeslandes Oberösterreich – und mit 173 Hektar Anbaufläche die größte Hopfen­region des ­Landes. Rund 40 Brauereien, die eine Vielzahl von Biersorten von Zwickel über Pilsener bis hin zu Bockbier und Spezialbieren ­anbieten, machen die Region zu ­einem ­Paradies für ­Bierliebhaber. Besonders ­bekannt ist die 1770 erstmals urkundlich ­erwähnte ­„Braucommune“ in der mittelalterlichen Stadt ­Freistadt. Die ­hier ­vorgeschlagene „Bierradtour“ führt ­jedoch nicht ­direkt nach ­Freistadt, sondern startet und endet in Pregarten. Es handelt sich um eine sehr ­anspruchsvolle Tour im südlichen Teil der ­Region, die zahlreiche ­Höhenmeter umfasst. Sie kann in vier bis sechs Tagen bewältigt oder in Etappen ­gefahren werden. So oder so: eine echte ­Herausforderung! Die Strecke führt ­entlang der im ­Sommer empor­ragenden Hopfen­felder durch die ­sanfte ­Hügellandschaft mit ihren grünen ­Wiesen, ­dichten ­Wäldern, kleinen Bächen und Flüssen ­sowie ­spektakulären Felsformationen. ­Unterwegs durchquert man idyllische Orte wie Neumarkt im Mühlkreis, Ried in der Riedmark, Au an der Donau, ­Schönau im Mühlkreis, Gutau oder Kefermarkt. Fast überall gibt es Möglich­keiten, die regionale Bier­kultur zusammen mit ­typischen ­Speisen des ­Gebiets zu genießen, wie etwa im Bierbuschenschank Eder-Bräu in ­Kefermarkt oder beim Wirt auf da Fürling in Gutau. Ein ­Abstecher nach ­Freistadt vor oder nach der Tour ist unbedingt empfehlenswert.

GPS-Daten

Die GPS-Daten zur Tour finden Sie auf dem DK Tourenportal:

Empfohlener redaktioneller Inhalttouren.bike-magazin.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anreise

Mit dem Auto: In Österreich über die ­gebührenpflichtigen Autobahnen A1, A7 und die Schnellstraße S10 nach Freistadt

Mit dem Zug: Von München über Linz per Bus nach Freistadt oder Pregraten, von dort weiter nach Freistadt per EC

Brauerei- und Bierhighlights

  • Ried in der Riedmark: Buchholzer Bräu ­Privatbrauerei,
  • Schwertberg: Privatbrauerei Schwertberger Bräu,
  • Au an der Donau: ­donAu Stand‘l - Vom Märzen bis zum Bock,
  • Gutau: Wirt auf da ­Fürling mit selbstgebrautem Bier, ­
  • Tragwein: The Beer Buddies,
  • Kefermarkt: Schlossbrauerei ­Weinberg – 1. OÖ Gasthausbrauerei, Bierbuschenschank Eder Bräu 

Sehenswert

  • U. a. Ruine Kormast und Felsen Teufels­kirche in Neumarkt,
  • Schloss Grünau und Schloss Marbach in Ried in der Riedmark,
  • Schoss Weinberg Kefermarkt,
  • Burgruine Prandegg in Schönau

Radservice und Unterkünfte

Auf der offiziellen Webseite des Mühlviertels gibt es neben allgemeine Infos auch Tourentipps und einen Überblick über Übernachtungsmöglichkeiten in der Region, www.muehlviertel.at, „Radfahren & E-Biken“, „Unterkünfte für Radfahrer“

5. Biertour an der Saale (Franken): Bierhistorie er-radeln

Die alteingesessene Hofer Brauerei Meinel-Bräu führt viele Biersorten.Foto: Franken Tourismus / Holger LeueDie alteingesessene Hofer Brauerei Meinel-Bräu führt viele Biersorten.

Das oberfränkische Städtchen Hof an der Saale liegt auf 500 Metern über dem Meeresspiegel, einge­bettet zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald. Seit 1731 ist die Brauerei Meinel-Bräu dort ansässig. Sie bietet eine breite Palette an Biersorten an, von Pils über Helles bis hin zu Weizen, und betreibt auch ein Gasthaus. Zwei weitere Brauereien befinden sich auf dieser Radroute, die von Hof nach Süden bis ­Fattigau und wieder zurück führt. Die Strecke ­verläuft in Hof durch den Stadtpark Theresienstein, ­wo das Fahrrad geschoben werden muss, und weiter hinter der Stadt auf den Saale-Radweg. Alternativ zur Fahrt am Fluss kann man auch den Weg über den Untreusee nehmen, der ebenfalls über ­Großkotzau nach ­Fattigau führt. Dort lohnt sich ein Stopp bei der in Privatbesitz befindlichen Schlossbrauerei Stelzer, ­deren Geschichte bis ins Jahr 1353 zurückreicht. Auch diese Brauerei bietet eine ­Vielzahl von ­Biersorten an, darunter saisonale Biere wie das ­Fest-Bier (von März bis Mai) und den Schloss Bock (von Oktober bis März).

GPS-Daten

Die GPS-Daten zur Tour finden Sie auf dem DK Tourenportal:

Empfohlener redaktioneller Inhalttouren.bike-magazin.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anreise

Mit dem Auto: A9 von Süden und Norden, A70/A9 von ­Westen, A72 von Osten

Mit dem Zug: ICE bis Nürnberg oder Bamberg, Regionalbahn nach Hof oder (aus dem Osten) direkt per RB nach Bamberg

Brauerei- und Bierhighlights

  • Hof: Brauerei Meinel-Bräu, ­
  • Gastwirtschaft Meinels Bas, ­
  • Altdeutsche Bierstube,
  • Scherdel Bier,
  • Restaurant zum Kreuzstein,
  • Schlossbrauerei Stelzer

Sehenswert

  • Rathausturm Hof,
  • fast vollständig erhaltene Biedermeierstadt,
  • Bürgerpark Theresienstein, ­
  • Untreusee

Radservice

Verleih-, Service- und ­Ladestationen findet man auf der offiziellen Webseite
www.­frankenwald-tourismus.de/draussen/radfahren/verleih-­service-ladestationen, filtern: „Hof“

Unterkünfte

Eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten in rund um Hof gibt es auf www.hof.de/leben-erleben/­uebernachten-in-hof

Allgemeine Infos

Weitere, nützliche Reiseinformationen für Hof und die Region findet man auf den Webseiten www.franken-bierland.de und www.hof.de

6. 3-B-Tour: Burg – Bier – Bratwurst (Frankenwald)

In der Kulmbacher Altstadt beginnt und endet die Burg-Bier-Bratwurst-Radtour.Foto: Marco Felgenhauer / Woidlife PhotographyIn der Kulmbacher Altstadt beginnt und endet die Burg-Bier-Bratwurst-Radtour.

Der Frankenwald erstreckt sich im Nordosten Frankens über etwa 1.200 Quadratkilometer, vom Main bis zum Grünen Band an der ehemaligen deutsch-deutschen­ Grenze zwischen den Städten Kronach, Kulmbach und Hof. Besonders in Kulmbach hat das Bierbrauen eine lange Tradition. Dies spiegelt sich in der jährlich stattfindenden Bierwoche und dem Bayerischen Brauereimuseum wider. Die Mönchshof Brauerei, die Teil der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründeten Kulmbacher Brauerei ist, bietet über 30 Biersorten, darunter das Starkbier EKU 28. Die 1994 gegründete Genossenschaft Kulmbacher Kommunbräu e.G. präsentiert neben dem hellen „Bernstein“ jeden Monat eine neue Biersorte. Die sportliche, aber auch familienfreundliche Radtour führt von der historischen Altstadt auf Radwegen und verkehrsarmen Straßen ins ländliche Umland. Dabei durchquert man Berg-, Tal- und Auenlandschaften mit idyllisch gelegenen Orten, die ­zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bieten, um die Vielfalt der Biere und regionale Spezialitäten zu genießen. Die Strecke ist als KU 8 ausgeschildert.

GPS-Daten

Die GPS-Daten zur Tour finden Sie auf dem DK Tourenportal:

Empfohlener redaktioneller Inhalttouren.bike-magazin.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anreise

Mit dem Auto: A9, A70, A72, A73

Mit dem Zug: Ggf. über ICE-Knotenbahnhöfe Lichtenfels oder Coburg, in der Region ­verkehren Bahn- und Buslinien

Brauerei- und Bierhighlights

  • Brauereigaststätte Zum Mönchshof-Bräuhaus, ­
  • Kulmbacher Kommunbräu

Sehenswert

  • Kulmbach: Plassenburg mit mehreren Museen,
  • Bayerisches Brauereimuseum in der Mönchshofbräu;
  • Wernstein: Schlossanlage derer von ­Künßberg;
  • Naherholungsgebiet ­Mainaue

Radservice

Verleih-, Service- und Lade­stationen findet man auf der offiziellen Webseite www.frankenwald-tourismus.de/draussen/radfahren/verleih-service-ladestationen

Unterkünfte

Einen Überblick über Radfahrer-freundliche, Bett+Bike-zertifizierte Übernachtungsmöglichkeiten liefert die Webseite www.­frankenwald-tourismus.de/­uebernachten/unsere-­gastgeber/bett-bike-gastgeber

Infos

Allgemeine Reiseinformationen liefert die offizielle Webseite des Tourismusbüros www.frankenwald-tourismus.de

7. Bier-Rad-Route Kreis Höxter (Westfalen)

Die Grünanlagen um Schloss Rheder laden zu einer Orientierungspause auf der Bier-Rad-Route ein.Foto: Teutoburger Wald TourismusDie Grünanlagen um Schloss Rheder laden zu einer Orientierungspause auf der Bier-Rad-Route ein.

Der Kreis Höxter im Osten Nordrhein-Westfalens und des Teutoburger Waldes ist geprägt von Flusslandschaften, Laubwäldern, sanften Hügeln, Klöstern und historischen Städten wie Höxter und Warburg. Er gehört zu den wenigen Landkreisen nördlich der Mainlinie mit drei aktiven Brauereien: die Warburger ­Brauerei in der Warburger Kuhlemühle, die Schlossbrauerei ­Rheder zwischen Schlosspark und Weidenpalais und das Brauhaus der Bürgerbrauzunft in Nieheim. Neben Pils bieten diese Brauereien auch eine Vielzahl anderer Biersorten an. Die Route führt von Warburg in die Warburger Börde mit Blick auf den 343 Meter hohen Desenberg. Weiter geht es durch die üppige ­Bördelandschaft, vorbei am Wasserschloss Schweckhausen ins Nethetal und zur Schlossbrauerei Rheder. Entlang der Nethe führt die Tour nach Brakel und über Gut Holzhausen nach Nieheim. In den Sommermonaten laden die Biergärten der Brauereien in Rheder und Warburg zum Verweilen ein.

GPS-Daten

Die GPS-Daten zur Tour finden Sie auf dem DK Tourenportal:

Empfohlener redaktioneller Inhalttouren.bike-magazin.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anreise

Mit dem Auto: A44 Ausfahrt ­Warburg. Weiter der Beschilderung Richtung ­Warburg Innenstadt folgen

Mit dem Zug: Warburg wird von ­Regionalbahnen angefahren. Infos auch über www.fahr-mit.de

Brauerei- und Bierhighlights

  • Warburger Brauerei Kohlschein mit ­Biergarten Kuhlemühle (Fr.–So. ­geöffnet),
  • Gasthaus zur Alm ­(Warburg),
  • Schlossbrauerei Rheder mit Biergarten,
  • Brauhaus der ­Bürgerbrauzunft in Nieheim

Sehenswert

  • Museum im Stern (Warburg),
  • Nieheimer Biermuseum,
  • Schloss Rheder mit ­Weidenpalais,
  • Braker Bergland

Radservice

Mobilstation Brakel (Am Markt 12) mit Fahrradgarage und vier E-Bikes zum ­Ausleihen (über www.mobilstation-brake.bike-and-park.de), Ladestation ­Brakel ­(Am Markt 5)

Unterkünfte und allgemeine Infos

Auf den offiziellen Webseiten www.teutoburgerwald.de/­reiseplanung/uebernachtung und https://warburg-touristik.de/­uebernachten/hotels-und-gasthoefe gibt eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten weitere nützliche Reiseinformationen


Meistgelesen in der Rubrik Touren