Jan Timmermann
· 26.04.2022
Nach der erfolgreichen RIDE-GREEN-Kampagne startet BIKE das PROJECT EUROPE. Ein Mountainbike nur aus europäischen Teilen – geht das? Wir brauchen Ihre Unterstützung!
Das PROJECT EUROPE ist Experiment und Erklärstück zugleich. Wir möchten herausfinden, ob der Aufbau eines reinen EU-Bikes überhaupt möglich ist. Dazu brauchen wir auch Ihre Unterstützung. Sie wissen, wo in der EU Bike-Teile hergestellt werden? Dann freuen wir uns über Ihre Tipps, die Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse schicken: eu-projekt@bike-magazin.de
Die Produktion von Bikes und Teilen in Europa ist in Zeiten von Lieferengpässen und Debatten um Nachhaltigkeit mehr als ein Trend. Einige namhafte Hersteller investieren aktuell massiv, um die Fertigung in EU-Ländern voranzutreiben. Andere stellen ihre Produkte schon lange im europäischen Staatenverbund her.
Was das für Vor- und Nachteile gegenüber einer Produktion in Fernost hat, soll das PROJECT EUROPE beantworten. Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen der europäischen Bike-Herstellung? Welche Herausforderungen erwarten uns und welche Kompromisse müssen wir eingehen, um ein fahrbereites EU-Bike auf den Trail zu bringen?
Das BIKE Projekt RIDE GREEN hat gezeigt, dass es beim Biken um mehr geht als Strampeln und Konsum. Nachhaltigkeit und lokale Fertigung spielen bereits jetzt bei Herstellern und Kunden eine große Rolle.
In Zukunft werden sich diese Trends unserer Meinung nach noch verstärken. BIKE nimmt nun als erstes großes europäisches Medium die Herausforderung an, ein Bike nur aus europäischen Teilen aufzubauen.
In unserer fünfteiligen Heft-Serie begleiten wir die Entstehung eines Bikes, das zum größtmöglichen Anteil aus in der EU produzierten Teilen bestehen soll. Dazu besuchen wir Firmen, sprechen mit Experten und dringen tief in die europäische Bike-Branche ein. Begleitet wird das Projekt durch Beiträge auf der BIKE-Website sowie auf unseren Social-Media-Kanälen.
Alle Teile müssen in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union produziert werden – "Made in Europe", das ist Pflicht! Außerdem sollten die Teile im Handel frei erhältlich sein. Darüber hinaus wünschen wir uns bei der Regionalisierung aber keine Grenzen.
Ihre Kür aufwerten können Firmen beispielsweise, wenn auch andere Unternehmensbereiche wie Entwicklung, Design oder Vertrieb in der EU angesiedelt sind. Außerdem wünschen wir uns von den teilnehmenden Herstellern eine möglichst hohe Transparenz hinsichtlich der Herkunftsländer von Zulieferern und Rohstoffen.
In den nächsten Heften starten wir das PROJECT EUROPE mit dem wichtigsten Puzzleteil, dem Rahmen. Keine leichte Aufgabe – schließlich muss dieser mit allen Bauteilen wie Antrieb, Fahrwerk oder Laufrädern kompatibel sein und selbstverständlich in der Europäischen Union gefertigt werden.