Echte Gewissenskonflikte hatte Propain bei Eltern mit dem Kinder-Fully Frechdax verursacht : attraktiv, aber teuer (1399-1599 Euro). Dass es auch günstiger geht, zeigt der Direktversender nun mit dem Hardtail Dreckspatz: Auch 999 Euro sind für ein Kinder-Bike kein Taschengeld, doch dafür gibt’s ein vollwertiges Mountainbike. Der Clou: Mit den hauseigenen Komponenten schafft es das MTB fahrfertig auf unter neun Kilo – damit kann man dem Nachwuchs sogar erste Uphills zumuten. Geschaltet wird einem 1x10-Mix aus Shimanos Rennradportfolio: 105er-Schaltwerk, Ultegra-Kassette (11-25) und Tiagra-Schalthebel.

Propain Funktionale Federgabel auch bei geringem Fahrergewicht, 1x10-Schaltung, 8,6 Kilogramm. Zwar ist das Propain Frechdax Race mit 999 Euro nicht wirklich günstig, dafür aber ein vollwertiges Mountainbike für Kinder ab ca. 1,05 Meter Größe.
Sein ganzes Potenzial zeigt Propains Dreckspatz aber bergab: Die leichte Gabel (mit Carbon-Krone) lässt sich auf geringe Fahrergewichte einstellen und geht butterweich, die Plattformpedale sind leicht und griffig. Das handliche Cockpit und der flache Lenkwinkel geben Nachwuchspiloten zusätzlich Sicherheit in der Abfahrt. Das Dreckspatz Race rollt auf 20-Zoll-Laufrädern und passt somit ab ca. 105 Zentimetern Körpergröße. Auf die beim Fully Frechdax angebotene Variante mit 16-Zoll-Rädern wurde verzichtet.

Josh Welz Die leichte Federgabel mit Carbon-Krone lässt sich auf geringe Fahrergewichte einstellen und geht butterweich.

Josh Welz Die Plattformpedale „1st Ride“ von Propain sind leicht und griffig. Preis: 40 Euro.
Technische Daten Propain Dreckspatz
Race: 999 Euro, 8,6 kg (ohne Pedale), 80 mm Federweg, 20-Zoll-Räder, 1x10-Shimano. Gibt’s als Dreckspatz Start (Singlespeed) für 899 Euro.
„Geringes Gewicht und geeignete Komponenten – damit ist das Propain Dreckspatz ein Spaßgarant im Gelände.“ (BIKE-Chefredakteur Josh Welz, Vater von zwei bikenden Kindern)
Alle Informationen finden sie auf der
Website von Propain.