Im MTB-Worldcup kommen Hardtails zwar immer seltener zum Einsatz, unter Marathon-Fahrern haben sie aber immer noch eine große Fan-Gemeinde. Einige Hobby-Racer dürften beim ersten Blick auf das neue Cannondale F-Si Hardtail umgehend ihren Kontostand checken. Denn das MTB-Hardtail kommt mit stimmigen Details, durchgestylter Optik und absolut konkurrenzfähigem Gewicht.

Cannondale Das Topmodell des Cannondale F-Si kostet 8499 Euro und wiegt ohne Pedale 8,7 Kilo. Das Highlight des Bikes ist ohne Zweifel die neue Lefty-Gabel mit Single-Crown. Das Rahmengewicht des Topmodells liegt laut Cannondale bei 900 Gramm.
In der Top-Version soll der neue F-Si-Rahmen laut Cannondale nur 900 Gramm auf die Waage bringen, die günstigeren Versionen mit schwereren Carbon-Fasern bleiben laut Hersteller immer noch unter 1100 Gramm. Beides sind absolute Topwerte, welche mit der Konkurrenz von Specialized, Scott oder Canyon mithalten können. Die neue Speed-Release-Steckachse kombiniert die Vorteile von Schnellspanner und herkömmlichen Steckachsen.
Absoluter Hingucker bleibt die neue Cannondale Lefty Ocho, die erste Lefty-Federgabel, welche als Single-Crown-Version in jedem Bike mit herkömmlichem Tapered-Steuerrohr nachrüstbar ist. Weitere Infos gibt es in BIKE 7/2018, ab 5. Juni am Kiosk.

Cannondale Die Sattelklemmung wurde unterhalb des Oberrohrs im Rahmen integriert. Das soll der Stütze mehr Raum zum Flexen geben und so den Sitzkomfort erhöhen.

Cannondale Die neue Speed-Release-Steckachse hält das Laufrad im Cannondale-typisch asymmetrischen Hinterbau.

Cannondale Beim Tretlager setzt man aus Gewichts- und Steifigkeitsgründen weiterhin auf den Pressfit-30-Standard. Alle Rahmen sind auch mit einem Umwerfer und Zweifach-Kurbeln kompatibel.

Cannondale Alle Schaltzüge haben eine durchgehende Außenhülle, verschwinden hinter dem Steuerrohr im Rahmen und kommen erst an ihrer Wirkungsstelle wieder heraus. Übrigens: Am Vorderrad ist ein brandneuer Schwalbe-Reifen namens Racing Roy verbaut.
Details und Geometrie zum neuen Cannondale F-Si
Cannondale ist ein Meister der Systemintegration. Das zeigt sich auch beim neuen F-Si-Hardtail. Die Geometrie ist sportlich, die Sitzposition nicht übermäßig gestreckt.

Cannondale Die Geometrie des neuen Cannondale F-Si fällt nicht super gestreckt aus, aber sie bleibt auf der sportlichen Seite.
Erster Fahreindruck des neuen Cannondale Race-Bikes
Bei einem ersten Test auf der Worldcup-Strecke von Albstadt überzeugte das F-Si-Topmodell mit geringem Gewicht und direktem Handling. Sowohl die Gabel, als auch der Rahmen waren bei einer ersten Fahrt ausreichend steif.

Cannondale Nur 8,7 Kilo und mit leichten Enve-Carbon-Laufrädern: Die Beschleunigung des neuen Cannondale F-Si beim Antritt ist brachial.

Cannondale Erste Testfahrten auf der Worldcup-Strecke in Albstadt. Beim Mercedes-Benz UCI Mountain Bike World Cup in Albstadt werden Manuel Fumic, Henrique Avancini und Maxime Marotte das neue Race-Bike ihres Sponsors fahren.

Cannondale Selbst in fiesem Gelände ist keine übermäßige Verwindung der Gabel zu spüren. Erstaunlich, dass Cannondale selbst ohne Doppelbrücke eine steife Lefty-Gabel konstruiert hat.

Cannondale Bei ganz engen Kehren braucht das neue Cannondale F-Si etwas mehr Körpereinsatz als gewohnt, um die Kurve zu kratzen.
Herzstück des F-Si: die neue Lefty Ocho
Die neue Cannondale-Federgabel Lefty Ocho ist die jüngste Evolutionsstufe der einarmigen Vorderradführung und jetzt in jedem Bike nachrüstbar.
Hier gibt's alle Informationen zur Cannondale Lefty Ocho

Cannondale Auch die neue Lefty-Gabel mit der einfachen Gabelkrone bleibt ein Hingucker. Alle Infos zur Lefty Ocho finden Sie hier
Alle Cannondale F-Si-Modelle
Von 2000 bis 8499 Euro reicht die F-Si-Modellpalette bei Cannondale. Das günstigste Modell mit der neuen Lefty kostet 2799 Euro. Für 2000 Euro bekommt man noch keine Lefty-Gabel, aber bereits einen 1100 Gramm leichten Carbon-Rahmen.

Cannondale Back in Black. Die günstigste Version des Cannondale F-Si mit Lefty-Gabel kostet 2799 Euro.