

Neue Cannondale Lefty Ocho Federgabel
Lefty Ocho: halbe Gabel, doppelter Hingucker
Cannondale liefert eine Federgabel-Alternative zu den Marktführern Fox und Rockshox. Denn die neue Lefty Ocho kommt erstmals ohne Doppelbrückenkonstruktion mit einem herkömmlichen Steuerrohr (tapered, 1,5 auf 1 1/8 Zoll) und ist somit in jedem Mountainbike nachrüstbar. Die Carbon-Version der Lefty Ocho wiegt nur 1435 Gramm (Herstellerangabe) und ist damit sogar 72 Gramm leichter als die aktuelle Rockshox SID World Cup.

Vom Rohmaterial zur fertigen Gabel: Die Steifigkeit der neuen Lefty-Gabel ist auch deshalb so hoch, weil die Einzelteile aus einem Stück geformt werden. Es gibt neben der günstigeren Alu- auch eine extrem leichte Carbon-Variante.
Zwar hat die neue Lefty im Vergleich zur Vorgängerin mit Doppelbrücke an Steifigkeit eingebüst, sie liegt aber laut Cannondale immer noch über dem Niveau der Hauptkonkurrenz. BIKE wird das in Kürze im Labor nachprüfen. Um die Reibung beim Einfedern unter Last so gering wie möglich zu halten, verbauen die Amerikaner wie bei allen sieben Lefty-Vorgängern Nadellager anstelle einer zweiten Gleitbuchse. Ein erster Test auf der Worldcup-Strecke in Albstadt zeigt: Das Ansprechverhalten bleibt Lefty-typisch butterweich.
Sowohl die Luft-, als auch die Dämpfungseinheit wurden komplett überarbeitet. Neben dem mechanischen Lenker-Lockout hat man die Möglichkeit, die Druckstufe mit sechs Klicks auf persönliche Vorlieben anzupassen. Die Alu-Version soll 1736 Gramm wiegen. Optionen mit mehr als 100 Millimeter Federweg wird es in absehbarer Zukunft nicht geben.

Zum schnellen Wechsel des Lefty-Vorderrads muss man jetzt nur noch eine Schaube eine halbe Umdrehung drehen und dabei einen Sicherungsbolzen drücken.

Das Luftventil der Cannondale Lefty Ocho sitzt jetzt seitlich unten und kann so beim Aufpumpen die Bremsscheibe nicht mehr verschmutzen.
Wegen begrenzter Produktionskapazitäten werden vorerst alle Gabeln in Cannondale-Bikes verbaut. Ab dem Kalenderjahr 2019 soll es die Gabel auch zum Nachrüsten in anderen Bikes geben. Der genaue Preis ist noch nicht bekannt, aber die Gabel wird teuer. Den Artikel zu den neuen Cannondale F-Si-Hardtails finden Sie hier.
- Mehr zum Thema
-
Neu: Cannondale F-Si Carbon-Hardtail 2018Cannondale treibt mit neuem F-Si weiter quer
Cannondale ist bekannt für eigenständiges Design und Liebe zur Systemintegration. Mit dem neuen F-Si-Hardtail und der neuen Lefty-Gabel bleibt man dieser Linie treu. Wir sind die Neuheiten gefahren.
-
So tunen Sie eine Cannondale Lefty-GabelProfi-Schrauber Cannondale: Lefty Gabel Tuning
Giacomo Angeli schraubt als Team-Mechaniker des Cannondale Factory-Team an den Worldcup-Rennfeilen von Manuel Fumic und Marco Fontana. Er zeigt seine besten Tricks zum Lefty- und Bremsen-Tuning.
-
Test 2017: Enduro-MTB-Federgabeln7 Enduro-MTB-Federgabeln im Test
Die Vielzahl an neuen Federgabeln belegt, dass der Enduro-Markt weiterhin boomt. Immer mehr kleine Marken machen aus dem Ex-Mainstream-Markt eine Multikulti-Gesellschaft. Doch wie gut sind die Exoten?
-
Eurobike 2017: Federgabeln & DämpferNeue MTB-Federgabel und Dämpfer für 2018
Das Angebot an Federelementen wird wieder bunter. Gerade im langhubigen Bereich tut sich was. Neben Rock Shox und Fox drängen kleinere Marken auf den Markt.
-
Test 2017: Federgabeln für Tour und Race7 Gabeln für Tourenbiker und Racer im Test
Leicht und mit bewährter Technik ausgestattet, präsentiert sich der neue Jahrgang der Cross-Country- und All-Mountain-Gabeln. Wir haben getestet, was Racer schnell und Touren-Fahrer glücklich macht.
-
HardtailsFahrbericht: Mit dem Cannondale F-Si auf der Worldcup-Strecke
Die trockenen Fakten sind das eine, ein ausgiebiger Fahrbericht das andere: Wir haben das Cannondale F-Si Carbon Team auf dem Worldcup-Kurs und beim Marathon gefahren.
-
Rückruf Cannondale OPI-Vorbau/-GabelschaftCannondale Rückruf: OPI-Vorbauten von 2011-2015
Im Rahmen regelmäßiger Tests hat Cannondale ein potenzielles Sicherheitsproblem beim OPI-Vorbau/-Gabelschaft aus den Jahren 2011 bis 2015 erkannt. Betroffen sind alle Bikes mit Lefty und OPI-Vorbau.
-
Aufbau einer Cannondale Lefty-GabelCannondale Lefty: Aufbau des Modells 2013
Die einarmige Cannondale Lefty sieht nicht nur außergewöhnlich aus – sie ist durch ihren Aufbau technisch einzigartig. BIKE-Laborleiter Hans Ettenberger erklärt das Innenleben der 2013er-Federgabel.
-
So beseitigen Sie Geräusche an Lefty-GabelKlacker-Geräusche bei der Lefty-Gabel eliminieren
Lästige Klackergeräusche an der Lefty, die beim schnellen Ausfedern entstehen können, kann man beseitigen. Cannondale empfiehlt die Wartung alle 25 Betriebsstunden. Sie dauert nur wenige Minuten.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Sram AXS: drahtlose Elektro-SchaltungSram AXS: Schalten und Telestütze bedienen per Funk
Mit den elektronischen AXS-Komponenten läutet Sram/Rock Shox eine neue Ära am Mountainbike ein. Zwei drahtlose 12-fach-MTB-Schaltungen und eine Funk-Reverb-Teleskopstütze sind demnächst erhältlich.
-
Rückruf: Öhlins RXF 34 Air und 36 AirGabelrückruf: Öhlins findet Lösung
Der schwedische Federgabelhersteller Öhlins rief die MTB-Gabeln RXF 34 Air und RXF 36 Air wegen Sicherheitsbedenken zurück. Jetzt gibt es eine Lösung, Upgrade auf die neue Kartusche inklusive.
-
Neu: MTB-Reifen Specialized EliminatorSpecialized bringt robusten Reifen für Enduro und E-MTB
Der neue Specialized Eliminator ist laut Hersteller der ultimative Bergab-Reifen. Mehr noch, der Reifen soll jetzt wirklich alles können, kleben und rollen. Ziemlich vollmundig, aber vielversprechend.
-
Crankbrothers Synthesis Carbon-LaufräderLaufrad-Revolution? Die etwas anderen Carbon-Räder
Ein Trick soll die neuen Carbon-Laufräder von Crankbrothers zu etwas ganz Besonderem machen. Neben top Fahrverhalten versprechen die Amerikaner überragende Haltbarkeit und geben lebenslange Garantie.
-
Zine Beer Your Bike Kronkorken-KappenBeer Your Bike – Zine zieht Niner nach
Ob Doppelbock oder Holler-Brause: Kronkorkensammeln ist in. Nach dem Motto "Du bist, was du trinkst" lässt sich das Bike mit den neuen Zine Abdeckkappen an Vorbau, Gabel und Umwerfer herrlich pimpen.
-
Neu: Tire TrooperTire Trooper: neues Pannenschutz-System
Schaumeinlagen im Reifen sind im MTB-Downhill schon lange ein Thema, doch nun sollen die Pannenschutzsysteme auch Touren-Biker ansprechen. Neu am Markt: der Tire Trooper von Johannes Fischbach.