Last CintoNeues Carbon-All-Mountain „made in Germany“

Last Cinto: neues Carbon-All-Mountain „made in Germany“Foto: Paul Masukowitz
Last Cinto: neues Carbon-All-Mountain „made in Germany“
Mit dem Last Cinto steht ein nagelneues All Mountain in den Startlöchern, das auf der bekannten Enduro-Plattform basiert. Pro Jahr sind 100 Stück des Carbon-Bikes „made in Germany“ geplant.

Auch der deutsche Versender Last schwört auf ein Plattformsystem und kreiert aus dem Leicht-Enduro Tarvo ein All Mountain mit 145 Millimetern Federweg am Heck. Damit besitzt das neue Cinto, benannt nach dem höchsten Berg auf Korsika, etwa 20 Millimeter weniger Federweg und wird idealerweise mit einer 150er-Gabel kombiniert. Bis auf den Umlenkhebel handelt es sich um den exakt gleichen Rahmen. Sogar die Dämpferlänge und der Hub sind identisch. Wahlweise kann auch das Cinto mit 27,5-Zoll-Hinterrad gefahren werden. Da Last von seinen Leichtbaukünsten überzeugt ist, gibt es auf den 2100 Gramm leichten Carbon-Rahmen eine Bikepark-Freigabe und das bei einem Fahrergewicht bis 120 Kilo.

Der Deckel des Staufachs schmiegt sich exakt an die Form des Unterrohrs, weshalb für jede Größe ein spezifischer Deckel gefertigt wird.
Foto: Paul Masukowitz
  Der Carbon-Rahmen des Cinto wird bei Bike Ahead Composites in Würzburg von Hand gefertigt.Foto: Hersteller Der Carbon-Rahmen des Cinto wird bei Bike Ahead Composites in Würzburg von Hand gefertigt.

Analog zum Tarvo wird es vier Rahmengrößen für 165 bis 195 Zentimeter große Fahrer geben. Dabei wächst die Kettenstrebenlänge größenspezifisch mit. Mit einem Lenkwinkel von 65 Grad und einem Sitzwinkel von 77 Grad schlägt das Cinto einen modernen Kurs ein. Der in Deutschland gefertigte Rahmen kostet 3999 Euro ohne Dämpfer. Das günstigste Komplett-Bike vom Last Cinto liegt bei 6129 Euro.

  Die Geometriedaten des Last Cinto im Überblick.Foto: Hersteller Die Geometriedaten des Last Cinto im Überblick.  Über einen ISCG-Adapter kann das Cinto auch mit einer Kettenführung ausgestattet werden.Foto: Hersteller Über einen ISCG-Adapter kann das Cinto auch mit einer Kettenführung ausgestattet werden.  Der Umlenkhebel verwandelt das Tarvo in ein Cinto.Foto: Hersteller Der Umlenkhebel verwandelt das Tarvo in ein Cinto.

Wer auch bei der Ausstattung keine Abstriche machen will, kann das neue Cinto sogar auf 11,0 Kilo Gesamtgewicht trimmen. Das Rahmen-Set ist ab sofort bestellbar und soll ab Juli/August 2021 ausgeliefert werden. Übrigens: Pro Jahr sind nur 100 Stück des exklusiven Carbon-All-Mountains geplant.

  Die leichteste Variante des Cinto-Rahmens kommt ohne Lackierung. Zusätzlich ist das Versender-Fully in den Farben pink und blau verfügbar. Gegen einen Aufpreis von 599 Euro realisiert Last auch Sonderfarben und komplexe Designs.Foto: Paul Masukowitz Die leichteste Variante des Cinto-Rahmens kommt ohne Lackierung. Zusätzlich ist das Versender-Fully in den Farben pink und blau verfügbar. Gegen einen Aufpreis von 599 Euro realisiert Last auch Sonderfarben und komplexe Designs.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder