Pivot Trail 429 Pro im Test

Max Fuchs

 · 07.06.2021

Pivot Trail 429 Pro im TestFoto: Max Fuchs
Pivot Trail 429 Pro im Test
Wer sich vom exorbitanten Preis und dem knappen Federweg nicht abschrecken lässt, bekommt mit dem Pivot Trail 429 ein extrem vielseitiges und leichtes Trailbike.

Das etwas in die Jahre gekommene Trail 429 hat für die Saison 2021 eine drastische Schönheits-OP durchlaufen: Der Dämpfer liegt ab sofort nicht mehr horizontal unter dem Oberrohr, sondern steht senkrecht im Rahmendreieck. Von außen betrachtet erinnert der Neuling in keinster Weise an seinen Vorgänger, die gemeinsame DNS kann er allerdings nicht leugnen. Mit 120 Millimetern Federweg am Heck, 130–140 Millimetern an der Front und 29-Zoll-Laufrädern mit griffigen Reifen trifft das 429 die Anforderungen an ein Trailbike auf den Punkt.

Den kompletten Test mit allen Fahreindrücken und Laborwerten aus BIKE 6/2021 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen.

Der Test kostet 0,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.

  Pivot Trail 429 Pro X01 Reynolds – 9299 Euro.Foto: Max Fuchs Pivot Trail 429 Pro X01 Reynolds – 9299 Euro.  Für mehr Fahrsicherheit lässt sich das Tretlager des Pivot Trail 429 via Flipchip um knapp einen Zentimeter absenken.Foto: Max Fuchs Für mehr Fahrsicherheit lässt sich das Tretlager des Pivot Trail 429 via Flipchip um knapp einen Zentimeter absenken.  Trail oder Sport, rot oder blau? Die SAG-Anzeige gibt einen guten Anhaltspunkt fürs Fahrwerks-Setup beim Pivot Trail 429.Foto: Max Fuchs Trail oder Sport, rot oder blau? Die SAG-Anzeige gibt einen guten Anhaltspunkt fürs Fahrwerks-Setup beim Pivot Trail 429.

Downloads:

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder