Peter Nilges
· 22.02.2023
Nüchtern betrachtet ist das Stoll T2.2 Evo das schwerste Mountainbike, das wir jemals von der Schweizer Edelmanufaktur getestet haben. Dem gegenüber stehen der gewachsene Federweg und die kompromisslose Bereifung, die das T2.2 Evo weiter denn je in Richtung Abfahrt trimmen.
In Bezug auf die neuen Eckdaten mit der 150-Millimeter-Gabel und dem verstärkten Rahmen, der einen größeren Impact-Schutz am Unterrohr besitzt, sticht das Stoll T2.2 Evo aber auch mit seinen gerade einmal 12,11 Kilo (ohne Pedale) mit Leichtigkeit aus der Masse heraus. Somit verfügt auch das neueste Mountainbike-Fully von Stoll über eine einzigartige Agilität und einen Vortrieb, der alle Tester begeisterte.
Trotz der langen Gabel fällt die Sitzposition sehr sportlich aus. Der niedrige Stack und das tiefe Bike-Ahead-Cockpit bringen Druck aufs Vorderrad. Obwohl wir den Sattel, aufgrund des flachen Sitzwinkels (langes Einbaumaß der Gabel), weit nach vorne schieben mussten, bleibt auch die Sitzlänge immer noch sportlich und ermöglicht eine effektive Kletterposition. Dabei spricht der VPP-Hinterbau extrem feinfühlig an und versorgt den Fahrer mit permanenter Traktion beim Klettern.
Auch bergab kann der sensible Hinterbau überzeugen und generiert viel Popp für eine aktive Fahrweise. Durch die extrem starke Progression gegen Ende des Hubs geizt das Heck allerdings mit Federweg. In steilen und ruppigen Passagen kommt der Hinterbau daher früher ans Limit als die 150er-Lyrik, wodurch auch im Evo mehr Trailbike als All Mountain steckt. Da sich durch die längere Gabel und den Offset-Steuersatz auch der Reach verkürzt, haben Fahrer ab etwa 1,85 Meter ein Problem, die richtige Größe zu finden. Mit 140er-Gabel (per Konfigurator möglich) wäre das Evo stimmiger.
Das Stoll T2.2 Evo ist mehr Trailbike mit Reserven als abfahrtslastiges All Mountain Bike. Dank der Kombination aus geringem Gewicht und ordentlichem Federweg ist das Stoll auf nahezu jedem MTB-Trail eine ausgezeichnete Wahl.
Herstellerangaben
Messwerte
Ausstattung
Bewertung
GESAMT BERGAUF 69,5 VON 90
GESAMT BERGAB 108,8 VON 130
*Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75 –180 P.), gut (179,75 –155 P.), befriedigend (154,75 –130 P.), mit Schwächen (129,75 –105 P.), ungenügend (104,75 – 0 P.). Die Gewichtung der Punkte in den einzelnen Bewertungskriterien variiert je nach Bike-Kategorie.