Neue Leichtbau-Fullys von Stoll

Adrian Kaether

 · 27.08.2020

Neue Leichtbau-Fullys von StollFoto: Jan Bhalla
Neue Leichtbau-Fullys von Stoll

Trailbike und trotzdem richtig leicht? Stoll und Bike Ahead machen es möglich. Nun stellen die Schweizer ihre neuen Bikes für 2021 vor, die noch leichter und besser geworden sein sollen.

Dass Bikes immer potenter bergab, aber auch immer schwerer werden, ist kein Geheimnis. Wer heute noch ein leichtes Touren-Fully sucht, muss oft viel Geld in die Hand nehmen und selbst dann besteht keine Garantie. Sogar Edel-Trailbikes von den einschlägigen amerikanischen Schmieden für fast fünfstellige Beträge knacken oft kaum mehr die 12-Kilo-Marke.


Nicht so bei Stoll: Zwar sind die Bikes aus der Firma des ehemaligen Rennfahrers Thomas Stoll auch keine Schnäppchen, doch bei den Schweizern bekommt man dafür richtig leichte Bikes, mit Rahmen, gefertigt von Bike Ahead in Würzburg und Ausstattung nach Kundenwunsch. Besonders das 11,3 Kilogramm leichte 140-Millimeter Trailbike Stoll T1 schlug bei seiner Neuvorstellung 2017 ein wie eine Bombe und bewies in unserem L
angzeittest über fast 6000 Kilometer seine Dauerhaltbarkeit.

  Ab 10,5 Kilogramm* gibt es das Stoll T2. Für ein ausgewogenes 140-Millimeter-Trailbike eine echte Ansage.Foto: Jan Bhalla
Ab 10,5 Kilogramm* gibt es das Stoll T2. Für ein ausgewogenes 140-Millimeter-Trailbike eine echte Ansage.
   Holen Sie sich BIKE 10/2020 mit unserem Schwerpunkt "Neuheiten 2021". Bestellen Sie die aktuelle <a href="https://www.delius-klasing.de/bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE versandkostenfrei nach Hause</a> , oder wählen Sie die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App für Ihr <a href="https://apps.apple.com/de/app/bike-das-mountainbike-magazin/id447024106" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iOS-Gerät</a>  oder <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.bikeapp" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Android-Tablet</a> . Besonders günstig und bequem lesen Sie <a href="https://www.delius-klasing.de/bike-lesen-wie-ich-will?utm_campaign=abo_2020_6_bik_lesen-wie-ich-will&utm_medium=display&utm_source=BIKEWebsite" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE im Abo</a> .Foto: Delius Klasing Verlag
Holen Sie sich BIKE 10/2020 mit unserem Schwerpunkt "Neuheiten 2021". Bestellen Sie die aktuelle BIKE versandkostenfrei nach Hause , oder wählen Sie die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App für Ihr iOS-Gerät  oder Android-Tablet . Besonders günstig und bequem lesen Sie BIKE im Abo .

Neue Rahmenplattform: Stoll T2/M2 wird leichter, steifer und flacher


Jetzt stellt Stoll die zweite Ausbaustufe seiner Fullsuspension-Plattform vor, die dem Vorgänger zwar noch ähnlich sieht, aber in einigen wichtigen Details überarbeitet wurde. Stattliche 300 Gramm leichter soll der neue Rahmen laut Stoll geworden sein, dabei aber zwölf Prozent steifer. Außerdem wurde die Kinematik des Hinterbaus für ein noch feineres Ansprechverhalten überarbeitet, genauso wie die Geometrie, die sich für 2021 mit flacheren Lenk-, steileren Sitzwinkeln und längerem Reach etwas moderner gibt.

  Die Marathon-Variante M2 bietet komfortable 120 Millimeter Federweg und eine moderne Geometrie bei einem Gewicht von unter zehn Kilogramm*.Foto: Jan Bhalla
Die Marathon-Variante M2 bietet komfortable 120 Millimeter Federweg und eine moderne Geometrie bei einem Gewicht von unter zehn Kilogramm*.

Nach wie vor wird es das Stoll-Fully in einer Trail-Version (T2) mit 140 Millimetern Federweg ab 10,5 Kilogramm* und in einer Marathon-Version (M2) mit 120 Millimetern Federweg ab 9,1 Kilogramm* geben. Für Racer gibt es zudem noch die Spezialversion M2 World Cup (ab 8,9 Kilogramm*) die lediglich 100 Millimeter Federweg bietet und damit noch sportlicher über die Trails sprinten soll. Alle Bikes gibt es nur in hochwertigsten Ausstattungskonfigurationen ab rund 8200 Euro.

  Der VPP-Hinterbau verwaltet je nach Setup 100 bis 140 Millimeter Federweg und soll für 2021 noch sensibler geworden sein.Foto: Jan Bhalla
Der VPP-Hinterbau verwaltet je nach Setup 100 bis 140 Millimeter Federweg und soll für 2021 noch sensibler geworden sein.
  Ganze 300 Gramm leichter soll der neue Stoll-Carbonrahmen sein und trotzdem noch an Steifigkeit zugelegt haben.Foto: Jan Bhalla
Ganze 300 Gramm leichter soll der neue Stoll-Carbonrahmen sein und trotzdem noch an Steifigkeit zugelegt haben.


Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des Herstellers.


*Herstellerangabe

Unbekanntes Element