Die englische Marke Factor bringt zwei neue Mountainbikes für Cross-Country- und Marathon-Racing auf den Markt. Also ganz neue. Gestern noch zeichneten auf der Webseite von Factor zahlreiche Rennräder, Triathlon-Raketen und Aero-Bikes ein klares Bild: Die Kernkompetenzen des Herstellers liegen auf der Straße. Dass die Briten auch mit dem Offroad-Sektor liebäugelten, war aber längst kein Geheimnis mehr. Die Vorstellung des LS-Gravel-Bikes vor zwei Jahren markierte bereits den ersten Schritt weg vom reinen Straßen-Sport hin zu mehr Geländetauglichkeit.
Dass sich dieser Entwicklungsansatz über die letzten zwei Jahre bei Factor weiterentwickelt hat und auch der Kundkreis offenbar vermehrt ins Gelände will, zeigen die Carbon-Spezialisten in Form zweier brandneuer Racebikes. Um der Firmen-DNA weiterhin treu zu bleiben, hat Factor das Fully Lando XC und das Hartdtail Lando HT speziell ambitionierten Marathon- und Cross-Country-Fans auf den Leib geschneidert. Beide Modelle sind ab April erhältlich. Der Preis für das Lando-Fully liegt bei 8399 Euro. Das Hardtail soll 6499 Euro kosten.
Racebike-typisch lautete auch bei der Entwicklung des Lando XC die Devise: minimales Gewicht für maximalen Vortrieb. 29-Zoll-Laufräder, wahlweise mit 100- der 120-Millimeter-Gabel und ein 2,1 Kilo leichter Vollcarbon-Rahmen (inkl. Dämpfer) bieten dafür die perfekte Basis. Passend zur längeren Gabel stellen die 120-Millimeter-Modelle auch 115 Millimeter Hub am Hinterbau bereit. Mit dem längeren Federweg platziert sich das Lando XC etwas in Richtung aktueller Down-Country-Bikes. Zumindest an der 120er-Variante vermissen wir daher eine serienmäßige Vario-Stütze.
Die 100-Millimeter-Variante setzt dagegen auf klassische 100 Millimeter am Heck. Flexende Sitzstreben ersetzen das Hinterbaulager, reduzieren das Gewichts und erhöhen die Haltbarkeit. Ähnliche Konstruktionen kennen wir bereits von Racefullys wie dem Cannondale Scalpel oder dem Trek Supercaliber.
Freunde der Langstrecke freuen sich neben der traditionellen Flaschenhalterung auf dem Unterrohr über zwei weitere Montagepunkte unter und auf dem Oberrohr. Hier findet auch Verpflegung oder Werkzeug Platz. Wer sich mit dem Bike in alpines Gelände wagt, hat zudem die Möglichkeit, Reifen bis zu einer Breite von 2,4-Zoll zu verbauen. Clevere Details wie die großzügigen Rahmenprotektoren oder das universelle UDH-Schaltauge von Sram runden den gelungenen Gesamteindruck ab.
Um den stetig wachsenden Ansprüchen aktueller Marathon- und Cross-Country-Kurse gerecht zu werden, fühlen die Ingenieure in Sachen Geometrie am Puls der Zeit. Die moderne und aggressive Bauweise mit flachem 67er-Lenkwinkel und kurzen Kettenstreben (435 Millimeter) verspricht ein gesundes Maß an Laufruhe und spielerische Wendigkeit zugleich.
Der 75,5 Grad steile Sitzwinkel soll den Piloten weit vorne positionieren und so viel Druck auf das Vorderrad bringen. Bergauf hilft der steile Winkel, um die Front auch ohne aktive Gewichtsverlagerung am Boden zu halten. Der Reach liegt im moderaten Mittelmaß und misst in den Größen S bis XL zwischen 394 und 476 Millimeter.
Auch das Hardtail Factor Lando HT leugnet seinen Ursprung im Rennsport nicht. Der Rahmen wiegt laut Hersteller nur 850 Gramm und gehört damit in Sachen Gewicht zu den Besten am Markt – die perfekte Vorraussetzungen also für ein pfeilschnelles Race-Hardtail.
Unter dem Steuerrohr soll eine DT-Swiss-Federgabel mit 110 Millimetern Federweg auch bei schneller Fahrt die Kontrolle über das Vorderrad sichern. Hinten sorgen die tiefer angesetzten, elastischen Sitzstreben für einen gewissen Sitzkomfort. Für Gewichtsfetischisten ist das Bike auch mit der Black-Inc-Starrgabel (720 Gramm) erhältlich.
Alle Bikes sollen ab dem 2. April 2022 verfügbar sein. Infos: https://factorbikes.com/
Laufräder, Flaschenhalter, Lenker und Sattelstützen: Unter dem Namen des Schwester-Unternehmens Black Inc entwickelt Factor seit geraumer Zeit auch seine eigenen Carbon-Komponenten. Passend zum Launch der beiden Race-Bikes ergänzt die Edelschmiede ihr Sortiment um Carbon-Komponenten speziell für Mountainbikes. Darunter ein Laufradsatz mit 27er-Maulweite und Lagern von Ceramic-Speed, eine Starrgabel mit integrierter Kabelführung für die Bremsleitung und eine Lenker-Vorbau-Einheit.