Future Pro Ransom heißt das neue Kinder-Mountainbike von Scott. Dabei handelt es sich nicht bloß um ein geschrumpftes Ransom, sondern um eine komplette Neuentwicklung. Die Verwandtschaft zum großen Enduro-Bruder ist trotzdem auf den ersten Blick klar erkennbar. Der Alu-Rahmen wurde an die Bedürfnisse kleiner und leichter Fahrer angepasst und integriert den Fahrer zentral im Rad. Ein flacher Lenkwinkel und ein niedriges Tretlager sorgen für sicheres Kurvenräubern. Für mehr Kontrolle fällt das Steuerrohr kurz aus, damit die Nachwuchs-Biker genügend Druck auf dem Vorderrad haben.
In zwei Größen wird das Kinder-Enduro angeboten, wobei der Rahmen in beiden Größen identisch ist. Die Unterschiede liegen in den Laufradgrößen, Kurbelarmlängen und Lenkerbreiten. Während das Ransom 400 mit 24-Zoll-Laufrädern, kurzen Kurbeln und schmalerem Lenker ausgestattet ist, rollt das Ransom 600 auf 26-Zol-Rundlingen, längeren Kurbeln und einem etwas breiteren Lenker. Der Rahmen ist durch einen Flipchip mit beiden Laufradgrößen kompatibel.
1699 Euro kostet die 24-Zoll-Version des Future Pro Ransom. Für das 26-Zöller werden 1799 Euro fällig. Viel Geld für ein Kinder-Bike. Doch mittels Flipchip kann das Bike problemlos von 24 Zoll auf 26 Zoll angepasst werden. Dieses „One frame – two wheelsizes“-Konzept ist bereits aus dem Ransom bekannt. Hier kann, je nach Vorliebe, zwischen 29'' und 27,5''-Laufrädern gewechselt werden. So wächst das Bike mit und der Nachwuchs hat länger Spaß mit demselben Rad.
Mit 130 Millimeter Federweg im Heck, 140 Millimeter an der Federgabel und einer modernen Geometrie soll das Future Pro Ransom optimale Voraussetzungen bieten, um den Eltern auch auf anspruchsvollen Strecken davonfahren zu können. Das Fahrwerk wurde extra auf leichte Fahrer angepasst. Üppige 13,9 Kilo soll die 26-Zoll-Version laut Hersteller wiegen. Damit die Anstiege nicht zur Qual werden, hat Scott das Ransom 400 und 600 mit einer Vario-Sattelstütze mit 80 Millimeter Hub und einer 1x11 Deore-Schaltung von Shimano ausgestattet. So sind auch längere Touren mit den Eltern drin
Ein flacher Lenkwinkel, ein tiefes Tretlager und eine geringe Überstandshöhe versprechen gute Fahreigenschaften auf anspruchsvollen Trails und in Kurven.