Marc Strucken
· 30.09.2022
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Dass Stützräder total 80er Jahre sind, ist wohl den meisten Eltern bekannt. Das Affenzahn Laufrad ist brandneu. Mit ihm dürfte es Kindern leichtfallen, die ersten Schritte ins Bike-Leben zu tun. Und an die Zukunft des Planeten haben die Hersteller auch noch gedacht.
Ein wenig an die 80er-Jahre erinnert der Name des Kinder-Laufrads ja schon. Aber Affengeil sieht das Affenzahn schon aus mit seinen kräftigen Farben. Und da gilt: Alle wollen zurück zur Natur, nur nicht zu Fuß - fangen die ganz Kleinen ab 1,5 Jahren am besten mit einem qualitativ hochwertigen Laufrad an, denn so gelingt des Umstieg auf das erste Fahrrad ganz... flockig - wie man damals so sagte.
Freiheit für die Gummibärchen, weg mit der Tüte. Aus diesem Grund haben die Affenzahn Laufräder einen besonders tiefen Einstieg, der das Aufsteigen erleichtert und dafür sorgt, dass der Rahmen auch beim Pause machen, Blättersammeln oder beim Parken in der Pfütze nicht im Weg ist. Auch der Sattel ist ergonomisch angepasst und daher wannenförmig, um viel Halt zu bieten.
Der breite Lenker sorgt bei den Nachwuchs-Bikern für mehr Kontrolle - ganz wie bei den Großen. Und ebenso von den Erwachsenen abgeschaut ist die Bereifung des Laufrads: vorne 14 Zoll, hinten ein 12-Zoll-Rad. Mit der Mullet-Bereifung (deutsch: VoKuHiLa, oder: vorne kurz, hinten lang) gibt es nicht nur eine weitere Referenz an die Horror-Frisuren der 80er-Jahre, so soll das Affenzahn Laufrad auch einfacher über Hindernisse wie Bordsteine rollen können.
Die vier verfügbaren, knalligen Farben und damit verbundenen Designs - Einhorn, Tiger, Hai und Panther - sind das eine. Affenzahn denkt bei seinen Laufrädern nicht nach dem 80er-Motto: Wir gehen mit unserer Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum. Die Laufrad-Rahmen werden ressourcenschonend hergestellt in einem Spritzgussverfahren, was demnach 47 Prozent Energie (CO2) im Vergleich zu Aluminium einspart. Außerdem ist der Rahmen komplett recyclingfähig. Nebenbei entstehen auch keine Schweißnähte.
Für die Sicherheit sorgt zudem ein kleines Feature am Rahmen, das bei den ersten Versuchen das Laufrädchen zu meistern eine wichtige Hilfe darstellt: ein Lenkeinschlagsbegrenzer - auch bekannt von den großen Bikes.