Propain goes ENeuling vom Bodensee

Florentin Vesenbeckh

 · 01.05.2019

Propain goes E: Neuling vom BodenseeFoto: Florentin Vesenbeckh
Propain goes E: Neuling vom Bodensee

Der nächste Online-Versender startet auf den E-MTB-Markt. Mit dem Ekano zeigt Propain ein vielseitiges E-MTB, das den ummotorisierten Erfolgsmodellen Tyee und Spindrift nacheifert. Der Preis ist heiß!

Eine Plattform, viele Bikes: Das Propain Ekano soll Touren-E-Biker genauso glücklich machen wie versierte E-Enduristen. Um das zu ermöglichen, kann der Kunde aus einer Fülle an Optionen wählen. Vorneweg der Federweg. Die Shorttravel-Variante hat 150 Millimeter Hub an Vorder- wie Hinterrad und soll die elektrifizierte Version des Tyee verkörpern. Die „dicke“ Version geht mit 170 Millimetern vorne und 165 Millimetern hinten als rassiges Enduro durch und bildet das Pendant zum Modell Spindrift. Auch bei der Laufradgröße hat der Kunde freie Wahl: 27,5 Zoll, 29er oder der beliebte Mix aus 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten. Möglich macht das eine Geometrieanpassung mittels Flipchip, sowie Kettenstreben, die in der Länge verstellbar sind.

  E wie Ekano: Beim BIKE Festival am Gardasee zeigt Propain sein erstes Mountainbike mit E-Unterstützung.Foto: Florentin Vesenbeckh
E wie Ekano: Beim BIKE Festival am Gardasee zeigt Propain sein erstes Mountainbike mit E-Unterstützung.
  Der Flipchip zur Geometrieverstellung sitzt in der hinteren Dämpferaufnahme. So kann die Geometrie auf verschiedene Laufradgrößen angepasst werden.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Flipchip zur Geometrieverstellung sitzt in der hinteren Dämpferaufnahme. So kann die Geometrie auf verschiedene Laufradgrößen angepasst werden.
  Der Speedsensor sitzt am Ausfallende, der Magnet an der Bremsscheibe. Damit entfällt der fehleranfällige Speichenmagnet.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Speedsensor sitzt am Ausfallende, der Magnet an der Bremsscheibe. Damit entfällt der fehleranfällige Speichenmagnet.

Basis für das Ekano ist ein Aluminiumrahmen mit Shimano E8000-Motor und dem nagelneuen Intube-Akku BT-E8035 von Shimano. Der Energieträger liefert 504 Wattstunden und verschwindet formschön im schlanken Unterrohr. Einen detaillierten Blick auf den neuen Akku, wie man ihn entnimmt und wie schwer er ist, finden Sie hier. Von diesem Shimano-Komplettsystem verspricht sich Propain enorme Vorteile beim Service - der für einen Online-Versender natürlich besondere Relevanz hat. Der Rahmen soll sowohl mit Stahlfeder-, als auch Luftdämpfern harmonieren, beide Varianten kann der Kunde nach persönlichen Vorlieben wählen.

  Der neue Shimano-Akku sitzt hinter einer Abdeckung, die formschön mit dem Alu-Rahmen abschließt. Leider durften wir beim Vorserienmodell des Ekano noch nicht hinter die Klappe schauen.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der neue Shimano-Akku sitzt hinter einer Abdeckung, die formschön mit dem Alu-Rahmen abschließt. Leider durften wir beim Vorserienmodell des Ekano noch nicht hinter die Klappe schauen.
  Der Ladeport für die neuen Shimano-Intube-Akkus ist kompakt und verschwindet dezent im Rahmen.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Ladeport für die neuen Shimano-Intube-Akkus ist kompakt und verschwindet dezent im Rahmen.
  Die Kabeleingänge für die interne Zugführung dienen gleichzeitig als Belüftung für den Akku im Unterrohr.Foto: Florentin Vesenbeckh
Die Kabeleingänge für die interne Zugführung dienen gleichzeitig als Belüftung für den Akku im Unterrohr.
  Top für Rucksack-Verweigerer oder Freunde leichten Gepäcks: Im Rahmendreieck findet ein Flaschenhalter Platz.Foto: Florentin Vesenbeckh
Top für Rucksack-Verweigerer oder Freunde leichten Gepäcks: Im Rahmendreieck findet ein Flaschenhalter Platz.

Die Geometrie des Ekano fällt etwas gemäßigter aus, als bei den unmotorisierten Bikes der Marke und unterscheidet sich je nach Federwegs- und Laufradvariante. Der Lenkwinkel liegt zwischen 64,3 und 65,9 Grad, der Reach in Größe L zwischen 452 und 470 Millimetern. Mit 27,5er-Hinterrad fallen die Kettenstreben eher kurz aus (445 Millimeter), mit 29er-Hinterrad wächst die Länge auf 459 Millimeter. Der Sitzwinkel fällt steil aus (75,3 bis 76,9 Grad), das verspricht eine zentrale Sitz- und effektive Pedalierposition. Das Ekano wird in vier Größen von S bis XL angeboten.

  Am Ausfallende kann die Kettenstrebenlänge auf 27,5 oder 29-Zoll-Laufräder angepasst werden. In der kurzen Variante (27,5 Zoll) messen die Streben 445 mm, in der Langen 459 mm (29 Zoll).Foto: Florentin Vesenbeckh
Am Ausfallende kann die Kettenstrebenlänge auf 27,5 oder 29-Zoll-Laufräder angepasst werden. In der kurzen Variante (27,5 Zoll) messen die Streben 445 mm, in der Langen 459 mm (29 Zoll).
  Sitz- und Kettenstreben werden von einem soliden Strebenschutz vor Kettenschlag geschützt.Foto: Florentin Vesenbeckh
Sitz- und Kettenstreben werden von einem soliden Strebenschutz vor Kettenschlag geschützt.
  Auch auf der unteren Schwinge sitzt ein Kunststoffschutz, der Dreck und verklemmfreudige Steinchen abhalten soll.Foto: Florentin Vesenbeckh
Auch auf der unteren Schwinge sitzt ein Kunststoffschutz, der Dreck und verklemmfreudige Steinchen abhalten soll.

Das Gewicht der Shorttravel-Variante gibt Propain mit rund 23 Kilo an. Die LT-Version wird, insbesondere mit Stahlfederdämpfer, ein ganzes Stück darüber liegen. Da die bisherigen Bikes noch nicht der Serienproduktion entstammen, konnten wir noch keine exakten Werte ermitteln.

  Goldene Mitte: Propain hat sich für die Reifenbreite 2,6 Zoll entschieden und bietet im Konfigurator ausschließlich 2,6er-Pneus an. Die sitzen auf breiten Stans Baron-Felgen.Foto: Florentin Vesenbeckh
Goldene Mitte: Propain hat sich für die Reifenbreite 2,6 Zoll entschieden und bietet im Konfigurator ausschließlich 2,6er-Pneus an. Die sitzen auf breiten Stans Baron-Felgen.
  Der Schlanke E7000-Shifter ist am Ekano gesetzt, hier gibt´s keine Wahlmöglichkeit.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Schlanke E7000-Shifter ist am Ekano gesetzt, hier gibt´s keine Wahlmöglichkeit.
  Beim Display setzt Propain ausschließlich auf die Farb-Variante der E8000-Reihe von Shimano.Foto: Florentin Vesenbeckh
Beim Display setzt Propain ausschließlich auf die Farb-Variante der E8000-Reihe von Shimano.

Preise und Ausstattung zum Propain Ekano

Wie bei den unmotorisierten Mountainbikes von Propain üblich, bietet der Versender keine fixen Ausstattungsvarianten an. Im Baukastensystem können Käufer ihr Bike nach den eigenen Vorstellungen zusammensetzen. Als Basis dafür dienen drei Ausstattungsvorschläge. Los geht´s bei 4100 Euro, diese Variante muss allerdings noch ohne Teleskop-Sattelstütze auskommen. Das Topmodell kostet 6300 Euro. Dafür gibt´s ein hochwertiges Fox-Factory-Fahrwerk, Magura MT7-Bremsen und sogar Srams nagelneue AXS Schaltung, die elektronisch und kabellos funktioniert.

  Wahlfreiheit ja, Narrenfreiheit nein. Im Ausstattungsportfolio fürs Ekano stehen ausschließlich Vierkolbenbremsen und 200er-Bremsscheiben an Vorder- wie Hinterrad.Foto: Florentin Vesenbeckh
Wahlfreiheit ja, Narrenfreiheit nein. Im Ausstattungsportfolio fürs Ekano stehen ausschließlich Vierkolbenbremsen und 200er-Bremsscheiben an Vorder- wie Hinterrad.
  Edel und fair: Am Topmodell für 6300 Euro schaltet bereits die nagelneue Sram AXS-Schaltung. Elektronisch und kabellos.Foto: Florentin Vesenbeckh
Edel und fair: Am Topmodell für 6300 Euro schaltet bereits die nagelneue Sram AXS-Schaltung. Elektronisch und kabellos.

Das Ekano ist ab 15. Mai bestellbar und soll ab Mitte September ausgeliefert werden.

  Einmal Shorttravel mit Vollausstattung, bitte: Fox Factory-Fahrwerk, 27,5er-Laufräder, Kabellos und elektronisch schalten mit Sram AXS, 150 Millimeter Federweg. So präsentiert Propain sein erstes E-MTB beim BIKE Festival in Riva del Garda.Foto: Florentin Vesenbeckh
Einmal Shorttravel mit Vollausstattung, bitte: Fox Factory-Fahrwerk, 27,5er-Laufräder, Kabellos und elektronisch schalten mit Sram AXS, 150 Millimeter Federweg. So präsentiert Propain sein erstes E-MTB beim BIKE Festival in Riva del Garda.
Unbekanntes Element