Stefan Loibl
, Tobias Brehler
· 16.09.2021
Neue Wippe, mehr Federweg, aggressivere Geometrie: Orbea bringt von seinem All Mountain Occam eine LT-Version und schließt die Lücke zum Enduro Rallon.
Enduros wurden lange als perfekte Allround-Bikes gehandelt. Doch in den letzten Jahren entwickelten sich die Alleskönner immer mehr zu Spezialisten. Klebrige Gummimischungen und Gewichte jenseits der 15-Kilo-Marke schränken die Tourentauglichkeit massiv ein. Auch das neue Orbea Rallon folgt diesem Trend und bedient in seiner neuesten Ausbaustufe eher Racer und Bikepark-Shredder denn abfahrtsorientierte Touren-Biker.
Diese Lücke wollen die Basken mit der LT-Version („long travel“) ihres All Mountains Occam schließen. Bislang konnte das Occam im Konfigurator entweder mit 140-mm- oder 150er-Federgabel ausgestattet werden. Der Hinterbau stellte immer 140 Millimeter Federweg zur Verfügung. Jetzt spendiert Orbea dem Occam eine neue Wippe und einen leicht modifizierten Hauptrahmen (Größe S und M). Je nach Dämpferhub (50 oder 55 Millimeter) stehen so 140 oder 150 Millimeter zur Verfügung. Die Hinterbaukinematik ändert sich nicht. Positiver Nebeneffekt: In der neuen Wippe findet ein kleines Werkzeug Platz.
Um stärker zwischen den "normalen" und den LT-Modellen zu differenzieren, passen die Basken die Ausstattung entsprechend an: Das Occam kommt mit Fox 34-Federgabel (140 Milimeter), Float-Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter und schnelleren Reifen. Im Konfigurator können aber auch hier eine Fox 36-Federgabel mit 150 Millimetern und ein anderer Vorderreifen gewählt werden.
Das Occam LT verfügt standardmäßig über eine 150er Fox 36-Gabel, einen Fox Float X-Dämpfer mit Ausgleichsbehälter oder einen Stahlfederdämpfer und grobstolligere Reifen. Die längere Federgabel flacht den Lenk- (65,5 Grad) und Sitzwinkel (76,6 Grad) um je ein halbes Grad ab.
Wir erinnern uns an den Test des Occam M-LTD mit Fox 36, Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und DT Swiss-Carbonlaufrädern: Das Testbike brachte 12,9 Kilo auf die Waage. Somit dürfte das Occam mit leichteren Fahrwerkskomponenten deutlich unter 13 Kilo liegen (zumindest in der Topversion) und somit auch auf langen Touren viel Freude bereiten.
Je nach Ausstattung dürfte das Occam LT gute 13 Kilo auf die Waage bringen und deutlich tourentauglicher sein als aktuelle Enduro-Bikes. Das Occam M10 LT kostet 5699 Euro, das M30 LT 3999 Euro. Das feinfühlige Fahrwerk des Occam konnte in unserem BIKE-Test überzeugen. Ob der Stahlfederdämpfer die bessere Wahl als der Luftdämpfer Float X (beides konfigurierbar) im Occam LT ist, muss ein Test zeigen. Denn laut Orbea wurde die Hinterbaukinematik nicht geändert und schon mit Luftdämpfer monierten unsere Testfahrer die etwas geringe Progression des Hinterbaus. Die lineare Kennlinie eines Stahlfederdämpfers würde diese Problematik verschärfen.
Orbea passt das All Moutain Occam im Detail an: Das normale Occam richtet sich an Tourenbiker, das Occam LT will mit etwas potenterem Fahrwerk ein echter Alleskönner sein – von Tour bis Bikepark soll alles möglich sein. Ein „Mini-Rallon“ soll es allerdings nicht werden. Wie bisher ist das Occam auch 2022 in Aluminium oder Carbon erhältlich und im MyO-Konfigurator individualisierbar.