Max Fuchs
· 31.08.2021
Mit neuen E-Riot-Modellen erweitert Ghost seine E-MTB-Palette in höhere Federwegsregionen. Ein All Mountain und ein Enduro kommen mit Carbon-Rahmen, neuem Bosch-System und 160 oder 170 mm Federweg.
Das E-Riot ist der neueste Wurf im E-Segment der Oberpfälzer. In der aktuellen Saison ging's los mit dem E-Riot Trail und 150 Millimetern Federweg. Für das Modelljahr 2022 bohrt Ghost das Portfolio deutlich auf. Denn bisher galt: Bikes für rumpeliges Enduro-Terrain oder alpine Trails? Fehlanzeige. Genau das will Ghost fürs nächste Jahr ändern und präsentiert mit dem E-Riot AM und EN das perfekte Gerät für Enduristen und All-Mountain-Piloten. Die Eckdaten: 29-Zoll und 160 Millimeter Hub bei der AM-Variante und 170 Millimeter an der Enduro-Version. Auch mit an Bord: Das neue Smart-System von Bosch und die große 750-Wattstunden-Batterie.
Mit den neuen E-Riot-Modellen hält die Superfit-Technologie Einzug ins E-Bike-Segment von Ghost. Das Versprechen: Die Rahmengrößen sind so exakt auf unterschiedliche Körpergrößen angepasst, dass für alle ein identisches Fahrgefühl entstehen soll. Dazu wachsen zum Beispiel auch die Kettenstreben- und Kurbellängen mit den Rahmengrößen. Die Idee dahinter: Arm- und Beinlänge sollen bei ähnlich großen Menschen meist identisch sein. Das ergab laut Ghost die Auswertung der biometrischen Daten von hunderttausend Männern und Frauen. Aus diesen Daten wollen die Entwickler einen Algorithmus geschaffen haben, der je nach Körpergröße und Fahrstil die optimale Geometrie ermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die optimale Position der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Sprich: Lenker, Pedale und Sattel. So sind die einzelnen Modelle mit einer speziellen Geometrie für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experten abgestimmt. Auch praktisch: Um kleinen Piloten ein angenehmes Handling zu vermitteln, fahren alle Bikes in Rahmengröße S auf 27,5-Zoll-Laufrädern.
Die Ingenieure aus Waldsassen setzen voll auf die Motor-Power von Bosch. Auch in der neuesten Ausbaustufe liefert der Antrieb 85 Newtonmeter maximales Drehmoment. Der Powertube-Akku liefert 750 Wattstunden an Akku-Kapazität, was dem Kunden, salopp gesagt, 20 Prozent mehr Trail-Spaß gegenüber dem alten 625er-Energieträger beschert. Um den deutlich längeren Akku unterzubringen, zieht Ghost das Unterrohr massiv nach vorne. Der Energieträger kann aus dem geschlossenen Unterrohr nach unten herausgezogen werden. So passt der lange Akku auch in Rahmengröße S – was nicht selbstverständlich ist. Noch mehr Infos rund um das neue Bosch-System haben wir in einem separaten Neuheiten-Artikel aufbereitet.
Die Topmodelle der beiden E-Bikes E-Riot AM und E-Riot EN kommen mit Hauptrahmen aus Carbon und hochwertiger Ausstattung. Schaut man auf die Preisgestaltung manch anderer Hersteller, fallen die Preise fast schon moderat aus. 6499 bzw. 6999 Euro kosten die beiden teuersten Varianten. Wermutstropfen: Als Verkaufsstart hat Ghost aktuell Frühjahr 2022 anvisiert.