Benjamin Bernotat
· 15.03.2023
Seit 30 Jahren mischt die Bikemarke Conway in der Fahrradbranche mit. Hauptaugenmerk ist dabei der Mountainbike-Sektor. Sei es durch ein innovatives Federsystem oder durch den frühen Fokus auf E-Bikes. Wir klären die Frage, woher kommt eigentlich Conway.
Conway ist eine Eigenmarke der Hermann Hartje KG und nur im Fachhandel für Fahrräder erhältlich. Das Sortiment umfasst neben ca. 90 Fahrradmodellen in unterschiedlichen Kategorien auch Fahrradzubehör. Darunter sind unmotorisierte Bikes genauso wie E-Bikes; von Kinder Bikes bis hin zum ausgewachsenen Full Suspension MTB. Gegründet wurde die Marke Conway 1993 und gehört zu den 14 Fahrradmarken des familiengeführten Großhandelsunternehmens Hartje.
Wichtig für Conway war von Anfang an der enge Kontakt und Austausch mit Profibikerinnen und -bikern, um ihrem Motto “Von Bikern für Biker” treu zu bleiben. Den Fachhandel konnte Conway schnell überzeugen, mit einem guten Preisleistungsverhältnis. So hat sich Conway heute zur festen Instanz in der Fahrradbranche entwickelt.
Conway ist seit 1993 eine Eigenmarke des Großhandelsunternehmens Hermann Hartje KG und stammt aus Deutschland. Das Familienunternehmen blickt auf eine über 125-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Mit 21 Jahren gründete Hermann Hartje sein Unternehmen. Alles begann dem Handel mit Fahrrädern, darunter auch Ein-und Verkauf. Bereits 1904 führte er eine erste Eigenmarke im Sortiment mit dem Namen “Weserwoge” ein. Fünf Jahre später folgte die Marke “Prinzenrad”, die im weiteren Verlauf der Historie immer wieder eine besondere Rolle spielte. Neben Fahrrädern erweiterte er das Geschäftsfeld auch auf Autoteile, Motorradteile, Werkzeuge und Werkstatteinrichtung. Der Firmensitz ist in Hoya, einer Stadt in Niedersachsen. Während sich dagegen das Büro im bayerischen Weiden befindet. Unter der Marke Conway war Hartje auch einer der ersten Hersteller, der E-Mountainbikes auf den Markt gebracht hat – und das auch immer noch tut. Ist darüber hinaus auch bekannt für hohe Qualität und modernes Design.
Seit Gründung des Großhandelsunternehmens spielt bei der Hermann Hartje KG eine besondere Unternehmensphilosophie eine wichtige Rolle. Zwei der vier Söhne von Hermann Hartje wurden im Unternehmen in strategisch wichtigen Positionen eingesetzt – als Leiter des Auto- und Zweirad-Einzelhandels und Leiter des Fahrradgroßhandels. Zwei Veränderungen trugen dann zur Entwicklung des Unternehmens bei: Zum einen löste man sich vom ursprünglichen Geschäftsfeld des Bedarfshandels für Leder und Schuhmacherei noch vor dem Zweiten Weltkrieg und zum anderen baut man neben dem Fahrradhandel noch die Säulen, Kfz- und Motorrad-Ersatzteile auf. Besonders der Fokus auf den Dienstleitungsgedanken trug zum Wachstum des Unternehmens bei. In den 70er Jahren gab es einen eigenen Dienst für Auslieferfahrten für Kunden. Dann im Jahr 1987 gab es ein erstes Verkaufsbüro außerhalb des Firmensitzes. Mittlerweile gibt es davon 16 verschiedene in Europa.
Die Herstellung der Conway Bikes, das heißt vor allem die Montage, erfolgt vorwiegend in Deutschland. Komponenten und die Rahmen werden größtenteils in Asien produziert. Conway gilt als innovative Marke, die immer wieder neue Produkte entwickelt, wie das sogenannte „Intelligent Moving Pivot“ System, bei dem eine zusätzliche Strebe zwischen Ketten- und Sitzstrebe den Hinterbau verbindet. Bei dem eigenständig entwickeltem Federungssystems handelt es sich um ein neues Konzept der Federung für Mountainbikes. Besonderheit ist dabei, dass sich der Hinterbau jeweils individuell an die Fahrsituation anpasst.
Auch die E-Bikes und vor allem E-Mountainbikes von Conway werden in Deutschland in Hoya an der Weser hergestellt und das schon seit mehreren Jahren. So steht Conway für deutsche Ingenieurskunst mit Qualität und einem modernem Design. 2013 gab es eine Neustrukturierung des Fertigungszentrums in Hoya, damit bis zu 75.000 Fahrräder gelagert werden können. In diesen Fertigungsstätten wurden extra für bestimmte Modelle von Conway und Victoria zusätzliche Montagebänder gebaut, um eine Serienfertigung zu ermöglichen. Seit 2014 gibt es auch Service-Partnerschaften mit Marken, wie Sram, Fox, Rockshox und vielen weiteren.
Die Bikes von Conway können entweder in Onlineshops oder im Fachhandel erworben werden.