Tim Folchert
· 02.01.2022
Der taiwanesische Schaltungshersteller Microshift ist bei uns noch recht unbekannt. Mit Sportsnut als deutschem Vertrieb soll sich das nun ändern.
Shimano und Sram haben den Schaltungsmarkt bei Mountainbikes fest im Griff. Doch es gibt auch Alternativen zu den Kettenschaltungen der Antriebsgiganten, wie etwa von Box Components, TRP oder die italienische Ingrid-Schaltung. Auch der taiwanesische Hersteller Microshift will nun in Deutschland durchstarten. Dafür übernimmt Sportsnut den deutschen Vertrieb. So soll nicht nur das Angebot erweitert, sondern auch die Ersatzteilversorgung gesichert werden.
City-, Rennrad- und Mountainbike-Antriebe mit 9 bis 11 Ritzeln sind das Spezialgebiet von Microshift. Ein moderner Zwölffach-Antrieb und teure Leichtbau-Komponenten fehlen allerdings im Portfolio der Taiwanesen. Stattdessen will Microshift mit Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und einem günstigen Preis punkten und damit in Europa Fuß fassen. Die ersten Komponenten sind bereits ab Januar bei Sportsnut zu haben.
Nur 10 statt moderne 12 Gänge. 11 bis 48 Zähne stellt die Kassette der Advent X, der neuesten Schaltgruppe von Microshift, zur Verfügung. Die Bandbreite liegt damit bei 436 Prozent und ist deutlich geringer als bei den 1x12-Antrieben der großen Konkurrenten. Doch durch weniger Ritzel soll die Kassette leichter und zugleich weniger anfällig für Schmutz sein. Gefertigt wird die Kassette aus gehärtetem Stahl. Eine leichtere Version mit Abschlussring aus Aluminium ist ebenfalls verfügbar, kostet aber etwas mehr. Einfach und robust soll auch das Schaltwerk sein. Dafür soll der Käfig aus Stahl sorgen. Um etwas Gewicht zu sparen, ist nur die Zugführung aus Aluminium. Zu haben ist die komplette Microshift-Schaltgruppe für knapp 150 Euro.
Kompakt, robust und einfache Technik soll die Acolyte ausmachen. Der 8fach-Antrieb ist konzipiert für den Einsatz an Kinder- und Jugend-Bikes. Die acht Ritzel der Stahlkassette fassen 12 bis 46 Zähne und sorgen so für die nötige Bandbreite. Mittels Inbus kann am Schaltwerk das sogenannte SpringLock Chain Retention aktiviert werden. Durch diese Kupplung soll nerviges Kettenklappern verhindert werden. 94,97 Euro soll die Microshift Acolyte als Set kosten.