Prologo SattelScratch NDR - breite Nase für Cross-Country Bikes

Marc Strucken

 · 30.06.2023

Der neue Prologo Sattel Scratch NDR ist kürzer als viele, hat dafür eine breite Sattelnase.
Foto: Marc Strucken
Der italienische Hersteller Prologo liefert mit seinem Scratch NDR einen ergonomischen Sattel explizit für den Einsatz im Cross Country und Marathon Bereich. Mit breiter Sattelnase und unterschiedlichen Sitzzonen ist er der Nachfolger des Scratch M5. Der neue MTB-Sattel kommt mit Titan- und Carbon-Gestell. Wir sind ihn schon lange Kilometer auf den Feierabendrunden gefahren.

Ein Fahrradsattel - wie der neue Prologo Scratch NDR - muss passen wie ein paar Schuhe. In Zeiten von Bikefitting und Ergonomie-Workshops wissen wir, dass weiche Polster nicht gleich angenehme Rides bedeuten und dass die Sitzknochenweite beim Sattel genauso wichtig ist, wie die Größe bei den Bikeschuhen. Daher ist dieser Test rein subjektiv - in Zahlen: 69 Kilo Fahrer, 12,5 Zentimeter Sitzknochenabstand, 2,5 kg Zuladung in der Regel, etwa 450 Kilometer Gesamtkilometerleistung mit beiden Varianten des Prologo Sattels.

Den neuen Prologo Scratch NDR Sattel gibt es nur in einer Größe bzw. Breite: 250 Millimeter lang und 140 Millimeter breit. Für den Hintern des Testenden von der Breite her also theoretisch sehr gut geeignet. Die Länge ist verhältnismäßig kurz, zum Beispiel im Vergleich mit dem SQlab 60X Infinergy, der 280 mm lang ist. Oder der Ergon SR Allroad Core Pro, der 262 mm misst.

Der hintere Sitzbereich gibt Halt beim Treten, wenn es bergauf geht.Foto: Marc StruckenDer hintere Sitzbereich gibt Halt beim Treten, wenn es bergauf geht.

Prologo Scratch NDR: Entwickelt, um Anstieg zu meistern

Die kompakten Abmessungen zielen laut Prologo darauf, steile Anstiege auf dem MTB meistern zu können. So ragt die Sattelnase nicht zu sehr in den Luftraum vor dem Lenker. Als weitere Aufstiegshilfe nennen die Italiener beim Scratch ihre “Multi Sector System-Technologie”. Dabei haben verschiedene getrennte Bereiche des MTB-Sattels spezifische Merkmale, die vor allem für die Disziplinen Cross Country und Marathon relevant seien.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die beiden seitlich-hinteren Abschnitte sind so konzipiert, dass sie beim Treten an langen Anstiegen in der hinteren Position mehr Stabilität und Komfort bieten. Die Polsterung aus EVA-Schaum mit variabler Dichte ist auf der Rückseite 3 mm dicker für einen maximalen Halt. Die Oberfläche des Prologo Sattels ist dort glatt, um Bewegungen bei Gewichtsverlagerung zu erleichtern.

Die Sattelnase ist hat eine leichte Textur und ist breiter, um an richtig steilen Passagen weit vorne auf dem Sattel sitzen und treten zu können.Foto: Marc StruckenDie Sattelnase ist hat eine leichte Textur und ist breiter, um an richtig steilen Passagen weit vorne auf dem Sattel sitzen und treten zu können.

Der zentrale Vorderteil dagegen ist für die steilsten und technisch anspruchsvollsten Bergaufpassagen konzipiert. Die Nase des Prologo Scratch NDR ist breiter und flacher als beim Durchschnitt. Man kann (recht) bequem weit vorne sitzend treten. In diesem Abschnitt ist der Sattel quer zur Fahrtrichtung texturiert, um den Halt zu maximieren und dabei zu helfen, die vordere Position auf dem Sattel beizubehalten.

Die “anatomische Mitte” (tatsächlich auf dem Sattel eingezeichnet) wurde im Vergleich zum Vorgänger-Modell um 5 mm nach hinten verschoben.

Prologo verzichtet beim Scratch-Sattel auf den Cut-out in der Mitte

Der Prologo Scratch NDR hat keinen Ausschnitt (Cut-out) in der Mitte, wie es viele andere Sättel haben - auch aus dem eigenen Haus. Das soll besser vor Schmutz und Schlamm vom Hinterrad schützen. Die Basis des neuen Fahrradsattels besteht aus langfaserigem Carbon und hat dennoch eine ovale, 12 cm lange und an der breitesten Stelle 2 cm große Aussparung unter der Polsterung, die eine Druckentlastung ermöglicht. Prologo nennt das Active Base System.

Prologo bietet den Scratch in zwei Varianten an: Mehr Komfort bietet der Sattel mit “TiroX”-Gestell - eine leichte Aluminium-Stahllegierung. Diese soll bei einem Gewicht von 217 g ein Gleichgewicht zwischen Gewicht und Widerstandsfähigkeit bieten, aber eben auch eine geringere Steifigkeit für bessere Vibrationsabsorption. Leistungsorientierte können dann zum steiferen und leichteren Scratch-Sattel greifen mit “Nack”-Rails (Nano Carbon Fiber) aus Carbonfaser, Kevlar und Aluminiumfilamenten - die schon in einigen anderen Prologo Sätteln eingesetzt wird. Gewicht: 166 Gramm.

Der neue Scratch NDR Fahrradsattel entstand aus der engen Zusammenarbeit mit den Profis von 8 MTB-Teams, die Prologo unterstützt.

Details zum Prologo Cross Country- und Marathonsattel

  • Größe: 250 x 140mm
  • Sattelgewicht mit Nack-Schienen: 166 g
  • Sattelgewicht mit Tirox-Schienen: 217 g
  • Preis: 135,58 € (Tirox) >> hier erhältlich
  • Preis: 213,62 € (Nack) >> hier erhältlich
  • Farbe: schwarz
Nack - so nennt Prologo seine Nano-Carbon-Fasern, die im Sattelgestell verwoben sind.Foto: Marc StruckenNack - so nennt Prologo seine Nano-Carbon-Fasern, die im Sattelgestell verwoben sind.

Test Prologo Scratch NDR: subjektiver Fahreindruck

Der Umstieg von einem auf den anderen Sattel ist immer mit einem ungewohnten Sitzeindruck verbunden, schließlich verbringt man doch meist einige Stunden am Stück miteinander. So fühlt sich auch ein anderes MTB immer erstmal “komisch” an. Mein erster Eindruck ist zunächst, dass der Prologo Scratch auch im hinteren, weicheren Bereich recht straff ist. Zusammen mit einem straffen Sitzpolster fühlt sich das auf den ersten Metern sehr direkt an - bei beiden Varianten des Fahrradsattels.

Nach einigen Kilometern stellt sich dann aber das Gefühl ein, mit dem Bike zu verschmelzen und auch kleine Lenkbewegungen gut mit dem Gesäß steuern zu können. Auch nach 70 oder 90 km hatte ich kein Druck- oder Scheuerproblem - der Sattel ist eben im besten Sinne für den sportlichen XC- oder Marathon-Einsatz gedacht. Den Unterschied bei der Dämpfung durch die beiden Sattelgestelle (TiroX vs. Nack) muss man schon sehr genau erfühlen - der Gewichts- und Preisunterschied beider Varianten dürften da für die meisten Käuferinnen und Käufer wichtiger sein.

Besonders aber die breite Sattelnase spielt ihre Stärke aus, wenn es lange und steil bergauf geht. Da konnte ich in der Tat deutlich länger mit dem Hintern weit vorne sitzend treten. Auch die quer verlaufende Textur gibt Halt, so wie Prologo es verspricht. Schon vor vielen Jahren hatte Prologo mit unterschiedlichen Materialien auf der Sattelnase experimentiert.

Einzig, dass auf der Verschiebebereich des Sattels auf den Rails nur ca. 1 cm nach vorne und hinten beträgt, könnte für manche ein Hemmnis sein. Dafür perlen Wasser und Schmutz ganz gut ab und der Sattel saugt kein Wasser, auch wenn er lange im Regen steht. Eine Abnutzung des Sattels war auch nach den etwa 450 km nicht sichtbar.

250 mm lang und 140 mm breit ist der neue Cross Country- und Marathonsattel von Prologo: Scratch NDRFoto: Marc Strucken250 mm lang und 140 mm breit ist der neue Cross Country- und Marathonsattel von Prologo: Scratch NDR

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten