BIKE Magazin
· 04.03.2021
Hände, Füße, Po – das sind die Kontaktpunkte von Bike und Bikern. Teil 1 unserer großen Ergonomie-Serie zeigt den Weg zum perfekten Sattel und zur idealen Sitzposition.
Hände, Füße, Po – das sind die Kontaktpunkte von Bike und Bikern. Nur wenn dieses magische Dreieck optimal den persönlichen Bedürfnissen angepasst ist, kann man Touren ungetrübt genießen. Teil 1 unserer großen Ergonomie-Serie zeigt den Weg zum perfekten MTB-Sattel und zur idealen Sitzposition auf dem Rad. Dazu stellen wir spannende, neue Konzepte vor, testen Sättel und erklären die optimale Sitzposition.
Das große BIKE Ergonomie-Special mit Tests, Tipps und der richtigen Einstellung auf 56 Seiten finden Sie unten im Download-Bereich.
Neue Sattelkonzepte
Bessere Ergonomie und weniger Gewicht sind die ständige Herausforderung an Sattel-Designer. Mit aufwändigen Hightech-Verfahren, neuen Materialien oder unkonventionellen Konzepten treiben Platzhirsche wie Fizik, Specialized und SQlab, aber auch Newcomer wie Bike Yoke und Everve die Sitz-Evolution voran.
Kaufberatung Sättel
Gibt es ihn überhaupt, den perfekten Sattel? Die Suche danach ist durchaus komplex, aber nicht aussichtslos. Unsere Rundumberatung verhindert Fehlschlüsse und Schmerzen. Zudem erklären wir die wichtigsten Parameter wie Breite, Gestellmaterial, Polsterhärte, Konturen, Obermaterial und das Shortfit-Konzept. Das bringt Sie zwar nicht schnurstracks zu dem einen perfekten Sattel für genau ihren Hintern, aber es hilft systematisch, die Zahl der nötigen Proberunden überschaubar zu halten.
Einstellungssache
Auch das Fitting entscheidet über den Sitzkomfort. So klappt’s mit der Einstellung. Zusätzlich verraten wir, wie Sie Knieschmerzen beim Radfahren loswerden.
Satteltest
15 MTB-Sättel aus drei Kategorien (Komfort, Race, bis 75 Euro) im Labor- und Praxistest. >> Mehr zum Sattel-Vergleichstest