Wenn ER sich bemerkbar macht, haben Mountainbiker ein Problem. Der Fahrradschlauch verrichtet seinen Dienst normalerweise unscheinbar im Verborgenen. Doch eigentlich ist er es, der das Rad am Laufen hält. Verliert er Luft, steht erst mal alles still. Die Schaltung? Nutzlos. Die Federung? Arbeitslos. Das System Fahrrad, ausgeknockt vom Piks einer Dorne oder vom Schlag einer Wurzel. Tubeless-Systeme erhöhen zwar den Pannenschutz, sparen Gewicht und senken den Rollwiderstand. Doch viele Biker scheuen den Aufwand beim Schlauchlos-Umrüsten oder die Schweinerei, wenn die Milch einen Defekt nicht dicht bekommt und unterwegs doch mal ein Schlauch eingezogen werden muss.
Schläuche aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) sollen nun das althergebrachte Butyl ablösen und bei deutlich geringerem Gewicht nicht nur den Pannenschutz verbessern, sondern gleichzeitig den Rollwiderstand senken. Klar, dass so wegweisende Eigenschaften auch einen Nachteil mit sich bringen: TPU-Schläuche sind im Schnitt fast dreimal so teuer wie die Alternativen aus Butyl oder Latex. Lohnt sich die Investition? Das wollten wir in aufwändigen Labor- und Praxistests herausfinden und haben dafür je vier Leicht-, Standard- und zwei Freeride-Schläuche mit vier Kunststoffmodellen verglichen.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.