Keine besonders ruhmvolle und komplizierte Arbeit, dafür umso wichtiger im Biker-Alltag, ist die schlauchlose Montage von Reifen. Die Gründe, sein Mountainbike tubeless zu fahren, liegen auf der Hand: Trotz geringeren Luftdrucks erhöht sich die Pannensicherheit, zudem spart man Gewicht und verbessert den Grip der Reifen. Fast alle hochwertigen Mountainbike-Reifen lassen sich mit unseren Tipps und der passenden Tubeless-Dichtmilch einfach umrüsten.

Zur Schrauber-Serie gibt’s ein Hammer-Angebot: Drei Ausgaben BIKE für nur 12 Euro (statt 16,50 Euro). Dazu ein Geschenk Ihrer Wahl. Das Beste: Alle Besteller des Schrauber-Kurzabos nehmen exklusiv an der Verlosung von drei ROSE-Reparaturboxen teil! hier BIKE-Kurzabo sichern
Sind meine MTB-Reifen und Felgen überhaupt Tubeless-tauglich?
Bevor Sie Ihr Bike auf Tubeless umrüsten, gilt es, zwei Dinge zu beachten:
1. Sind meine MTB-Reifen Tubeless-fähig? Eignen Sie sich überhaupt dafür, dass man sie ohne Schlauch fährt? Die Frage zu den Reifen lässt sich mit einem Blick auf die Seitenflanken schnell klären. Alle großen Hersteller wie Schwalbe, Maxxis, Kenda oder Specialized bedrucken ihre tubeless-fähigen Reifen mit einem entsprechenden Logo. Begriffe wie Tubeless-Easy, Tubeless-Ready oder Tubeless-Race (oft auch nur das Kürzel TR) deuten darauf hin, dass man diesen Reifen in Verbindung mit einer Dichtmilch ohne Schlauch fahren kann.

Das Kürzel TR auf der Reifenflanke verrät, dass der Reifen für die Umrüstung auf tubeless geeignet ist.
2. Sind die Felgen meiner Laufräder für den Tubeless-Einsatz passend? Bei den Felgen ist die Frage meist nicht ganz so leicht zu klären. Tubeless-fähige Felgen haben immer ein schmales, tiefes Felgenbett. Zwischen den Felgenflanken und dem tiefen Felgenbett muss das Felgenhorn deutlich erhöht sein, um einen straffen und vor allem dichten Sitz des Reifens auf der Felge zu gewährleisten. Hochwertige Laufräder an aktuellen Mountainbikes sind in der Regel alle für den Schlauchlosbetrieb geeignet. Bei älteren Modellen lohnt sich allerdings ein kurzer Blick auf die Website des Herstellers, um zu checken, ob mein Felgenmodell Tubeless-tauglich ist.

Tiefes Felgenbett, erhöhtes Felgenhorn: Dann ist die Felge für den Tubeless-Einsatz geeignet und der Reifen kann zuverlässig abdichten.
MTB-Reifen auf tubeless umrüsten: die Video-Anleitung
Das braucht man für die Tubeless-Umrüstung & Montage:
- Dichtmilch *
- Tubeless-fähiger Reifen *
- Passendes Felgenband *
- Tubeless-Ventile *
- Ventilschlüssel *
- Reifenheber *
- Luftpumpe *


Zum Aufpumpen des Reifens ist Druckluft nötig. Wer keinen Kompressor hat, kann mit einem speziellen separaten Luftbehälter (rechts) oder einer Luftpumpe mit extra Druckreservoir arbeiten. Je nach Größe des Druckluftbehälters werden zwischen fünf und zehn bar Druck benötigt.
Welche Dichtmilch ist die Beste?
Haltbarkeit, Abdichtung von Löchern oder Umweltverträglichkeit: Milch ist nicht gleich Milch. Deshalb haben wir In BIKE 8/18 neun Tubeless-Dichtmittel getestet. Den ausführlichen Test gibt's hier .
++ Tubeless-Ventile *, Felgenband *, Reifenheber *, komplette Tubeless-Kits * oder geeignete Luftpumpen * – die passenden Produkte zum Tubeless-Umbau gibt's bei Rosebikes * ++
Alles zum Thema Laufrad-Service und Tuning lesen Sie in BIKE 5/20 – ab 7. April am Kiosk. Außerdem in Teil drei unserer Schrauber-Serie: Laufrad zentrieren und gerissene Speiche reparieren.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Schrauber-Serie 2020
Die gesamte Digital-Ausgabe 5/2020 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


