Tubeless-Systeme erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Aus gutem Grund. Denn tubeless zu fahren hat zahlreiche Vorteile: Ohne den Schlauch werden pro Rad etwa 200 Gramm gespart, der Rollwiederstand wird geringer, der Grip steigt. Auch die Pannensicherheit steigt, da klassische Durchschläge, eine der häufigsten Ursachen bei einfachen Schlauchreifen, den Tubeless-Systemen nichts mehr anhaben können. Kleinere Löcher werden von der Latex-Milch abgedichtet und so sind auch bei normalen Reifen Luftdrücke unter 2 Bar problemlos fahrbar.
Doch auch Tubeless-Systeme sind nicht wartungsfrei. Mindestens zwei Mal pro Jahr muss die Dichtmilch komplett erneuert werden, weil sie eingetrocknet ist. In der Praxis heißt das: Luft ablassen, Reifen komplett abziehen, Latex-Reste entfernen und alles wieder neu einrichten. Pro Rad etwa eine Stunde Arbeit!
Reifenservice: Über das Ventil von Milkit lässt sich leicht und sauber Dichtmilch nachfüllen. Die Luft bleibt dabei im Reifen.
Und nur um zu überprüfen, ob noch genügend Milch im Reifen schwappt, ist die Luft-raus-Reifen-runter Aktion sowieso viel zu aufwändig. Genau an dieser Stelle setzten die Entwickler der Schweizer Firma Milkit an. Mit einem speziellen Ventil kann hier zunächst die Menge der noch flüssigen Dichtmilch überprüft werden. Sollte es notwendig sein, Milch nachzufüllen, kann auch das über das spezielle Ventil geschehen. Die Luft bleibt dabei im Reifen und der Reifen auf der Felge. Das geht nicht nur wesentlich schneller, sondern ist auch präziser und sauberer.
Das komplette System mit Nachfüll-Spritze, Messvorrichtung und zwei Ventilen mit den speziellen Ventilkernen ist für 49 Euro erhältlich >> z.B. bei Amazon für 39 Euro. Zwei zusätzliche Ventile mit Ventilkernen gibt es für 21 Euro >> hier erhältlich.