MTB-Reifen und Schläuche: Auswahl und Material

Die Qualität und die Beschaffenheit von Reifen sollte beim Mountainbike auf keinen Fall unterschätzt werden. Immerhin handelt es sich bei ihnen um die Kontaktstelle zwischen dem Bike und dem Boden.

Moderne Reifen werden in unterschiedlichen Varianten angeboten. Hier lohnt es sich, gerade mit Hinblick auf wichtige Faktoren, wie zum Beispiel Grip, Traktion, Dämpfung und Stabilität ein wenig genauer hinzuschauen. Denn: Je besser der Reifen an den jeweiligen Einsatzbereich angepasst wurde, desto mehr können die Erwartungen der Biker erfüllt werden.

Die meisten Hersteller gehen mit Hinblick auf die Einsatzbereiche für ihre Reifen sehr transparent vor. Sie versehen die verschiedenen Modelle mit Bezeichnungen, aus denen genau hervorgeht, dass diese beispielsweise für das Mountainbiken geeignet sind. Sie haben dann unter anderem auch noch die Wahl zwischen verschiedenen Durchmessern, Profilvarianten und Breiten. BIKE verrät Ihnen, worauf Sie bei der Suche nach Reifen und Schläuchen für Ihr Mountainbike achten sollten.

Wie findet man die passenden Reifen und Schläuche für das MTB?

Ein moderner Reifen kann das Fahrverhalten eines Bikes positiv beeinflussen. Sollten Sie beispielsweise bemerken, dass Ihr MTB nicht mehr so rund fährt, kann es durchaus sein, dass die Reifen mittlerweile zu alt geworden sind. Spätestens dann, wenn das Profil abgefahren wurde oder sich kleinere Schäden zeigen, ist es definitiv an der Zeit, den Reifen auszutauschen. Auf diese Weise lässt sich oft unfreiwilligen Pannen auf Touren vorbeugen.

Reifen beziehungsweise Schläuche unterscheiden sich vor allem durch ihre Größe, die Breite, die Profile, aber auch durch die Materialien voneinander. So basieren die verschiedenen Modelle der einzelnen Hersteller auf unterschiedlichen Gummimischungen. Die folgenden Tipps helfen bei der Suche nach einem neuen Reifen weiter:

  1. Achten Sie auf die Angaben zum Durchmesser und der Breite des Reifens. Der Durchmesser wird meist in Zoll angegeben und entspricht der Radgröße. Sollten Sie es bevorzugen, auf vergleichsweise breiten Reifen unterwegs zu sein, genießen Sie hier ein hohes Maß an Flexibilität und mehr Spielraum als beim Durchmesser. Dennoch ist es natürlich wichtig, sicherzustellen, dass Breite und Rahmen noch miteinander kompatibel sind. Am sichersten ist es dabei, einen Mindestabstand von einem Zentimeter zwischen Reifen und Rahmen einzuhalten. Letztendlich ist es jedoch auch wichtig, dass Reifenbreite und Felge miteinander kompatibel sind. Um hier Klarheit zu erhalten, ist es wichtig, einen Blick auf die Innenweite der Felge zu werfen. Über diese wird die mögliche Radbreite festgelegt. Achten Sie in jedem Fall auf die Angaben der Hersteller und fahren Sie niemals mit einem zu breiten Reifen auf einer zu schmalen Felge! Passen beide Komponenten zusammen, wird sichergestellt, dass der Reifen, zum Beispiel beim Fahren von Kurven, nicht allzu stark geknickt wird.
  2. Zudem ist es unerlässlich, darauf zu achten, dass auch Schlauch und Durchmesser beziehungsweise Breite zueinander passen. Die meisten Schläuche sind jedoch mit mehreren Reifenvarianten kompatibel, sodass Sie ebenfalls von einer überzeugenden Flexibilität profitieren können.

Sollten Sie sich vorgenommen haben, Ihr Mountainbike noch besser an Ihre individuellen Erwartungen anzupassen, kann natürlich auch ein Besuch in der Werkstatt weiterhelfen. Die Experten vor Ort zeigen Ihnen meist gern, welche Veränderungen mit Hinblick auf Reifen und Schläuche möglich sind und erklären Ihnen gleichzeitig, welche Auswirkungen die entsprechenden Umbauten auf Ihr Fahrgefühl haben werden.

Welcher Reifendruck beim Mountainbike ist optimal?

Generell ist es sinnvoll, den Reifendruck – gerade vor längeren Fahrten – zu überprüfen. Ist er zu hoch oder zu niedrig, kann sich dies direkt auf das Fahrverhalten auswirken. Die Vorteile eines optimalen Reifendrucks liegen auf der Hand: Wer sich hier im Normbereich bewegt, profitiert unter anderem von einem besseren Rollen, mehr Komfort und einer angenehmen Fahrweise. Dabei wird auch das Risiko für Pannen deutlich gemindert.

Ist der Luftdruck zu hoch, leidet die Dämpfung und Unebenheiten, die zum Beispiel durch Steine, Äste oder ähnliches bedingt werden, werden deutlich intensiver an den Biker weitergegeben. Bei einem zu niedrigen Luftdruck ist die Auflagefläche größer. In diesem Fall verschlechtern sich die Rolleigenschaften.

Um den „perfekten“ Reifendruck herauszufinden, lohnt sich ein Blick auf die Angaben des Herstellers. Auf den Reifen selbst und/ oder in der Beschreibung wird der ideale Wert angegeben. Um auf der sicheren Seite zu sein und um einen möglichst hohen Komfort zu genießen, ist es wichtig, sich in diesem Bereich zu bewegen.

Wie oft sollten die Reifen und Schläuche kontrolliert werden?

Eine Grundregel: Am besten ist es, das Rad nach und vor jeder Tour auf Schäden zu überprüfen, um Komponenten, die in Mitleidenschaft gezogen wurden, möglichst schnell austauschen zu können. Viele passionierte Biker gehen im Laufe der Zeit auch dazu über, sich eine kleine Werkstatt mit Werkzeugen und Ersatzteilen einzurichten, um auf etwaige Schäden am Rad perfekt vorbereitet zu sein und keine allzu lange „Zwangspause“ einlegen zu müssen.

Parallel zur Sichtkontrolle ist es ebenfalls wichtig, den bereits erwähnten Luftdruck in regelmäßigen Abständen zu checken. Dieser Check nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, schafft jedoch die Basis für einen möglichst hohen Fahrkomfort. Besonders passionierte Biker überprüfen den Luftdruck meist einmal in der Woche. Wer nicht allzu oft mit dem Rad unterwegs ist, kann natürlich auch längere Abstände einhalten. Beachten Sie in diesem Zusammenhang jedoch unbedingt, dass sich der Luftdruck auch dann, wenn das Mountainbike nicht bewegt wird, verringern kann! Auch nach längeren Pausen ist es dementsprechend wichtig, einen Blick auf diesen Wert zu werfen.

Welchen Einfluss hat die Reifenbreite auf das Fahrgefühl?

Reifen für Mountainbikes werden in der heutigen Zeit in unterschiedlichen Breiten angeboten. Somit sollte es jedem Fahrer möglich sein, die Variante zu finden, die am besten zu den eigenen Fahrvorlieben passt. Aber wodurch zeichnen sich besonders breite oder besonders schmale Reifen eigentlich aus?

Die folgenden Details helfen bei der Suche nach dem idealen Reifen für den eigenen Bedarf weiter:

  • Der Luftdruck schmaler Reifen ist meist etwas höher als der Luftdruck der breiten Variante. Dementsprechend eignen sie sich super für das Fahren auf ebenem Gelände beziehungsweise auf der Straße. Sobald jedoch im Gelände gefahren werden soll und mehr Grip erforderlich ist, bieten sie vielen Bikern nicht das, was diese sich von ihrem Equipment erwarten. Spätestens dann, wenn der Boden matschig, uneben und „ungemütlich“ wird, stoßen schmalere Reifen an ihre Grenzen.
  • Der Luftdruck eines vergleichsweise breiten Reifens ist in der Regel niedriger. Die verschiedenen Modelle eignen sich super dazu, um Sie auf Trails in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu begleiten. Praktischerweise überzeugen sie jedoch auch auf der Straße.

Sollten Sie sich also auf der Suche nach einer Art „Allrounder“ für den Mountainbike-Bereich befinden, ist es im Zweifel meist sinnvoller, sich für die breiten Reifen zu entscheiden – sofern der Rahmen dies zulässt. Es hat seinen Grund, weshalb schmale Reifen bei Rennrädern und breite Reifen bei MTBs so weitverbreitet sind.

Wie sieht das Profil von Mountainbike-Reifen aus?

Die Auswahl an Profilen bei Mountainbike-Reifen ist nicht nur bei führenden Herstellern, wie zum Beispiel Schwalbe, vergleichsweise groß. Interessant ist es in diesem Zusammenhang jedoch, dass es sich bei den einzelnen Stollen bei Weitem nicht nur um optische Details handelt. Die Anordnung basiert auf jeder Menge Forschungsarbeit und hat durchaus ihren Sinn.

Manche der Stollen sind dafür verantwortlich, dass sich das Bike – auch auf nassem, matschigem Untergrund – gut vorwärts bewegen lässt. Andere unterstützen das Bremsen und wieder andere die Lage in den Kurven.

Als Faustregel lässt sich festhalten: Je detailreicher das Profil ist und je mehr Stollen vorhanden sind, desto überzeugender ist letztendlich auch der Grip. Mittlerweile gibt es auch viele Reifen und Profilvarianten, die exakt an die Bedürfnisse auf unebenem Gelände und auf spannenden Downhill-Passagen angepasst wurden. Hier sorgen meist etwas größere Abstände zwischen den einzelnen Stollen dafür, dass der Reifen beim Fahren besser fixiert werden kann und das Gefühl dementsprechend griffig ist. Reifen mit eher kleinen und eng beieinanderliegenden Stollen werden für den Alltag auf den sportlichen Trail Strecken weniger empfohlen. Der ideale Mountainbike-Reifen verfügt über größere Stollen, die mit etwas mehr Abstand zueinander verbaut wurden und so noch besser „ins Gelände greifen“ können.

Welche Gummimischung kommt bei Mountainbike-Reifen zum Einsatz?

Bei der Suche nach der idealen Gummimischung für den Mountainbike-Reifen kann es sich um eine echte Herausforderung handeln. Die besagten Mischungen bestehen in der Regel unter anderem aus Kautschuk, Öl und diversen zusätzlichen Stoffen. Auf Basis dieser Inhaltsstoffe sollte eine Mischung gefunden werden, die sowohl mit Hinblick auf den Fahrkomfort als auch im Zusammenhang mit den Rolleigenschaften und dem Grip beziehungsweise der Haftung überzeugt.

Sollten Sie sich auf der Suche nach der passenden Gummimischung befinden, ist es am sinnvollsten, sich an einem mit ihr verwandten Kriterium zu orientieren: der Gummihärte. Diese wird mit einer Zahl und einem dazugehörigen Buchstaben angegeben. Eine besonders hohe Zahl steht für mehr Härte. In diesem Zusammenhang gilt es, zu beachten, dass bei einem Reifenmodell nicht auf eine einzige Gummimischung gesetzt werden muss. Oft kommen zum Beispiel für die Stollen an der Seite und die Lauffläche verschiedene Mischungen zum Einsatz. Je weicher die Gummimischung ist, desto griffiger ist die Verbindung zum Boden.

Wer sich ein wenig eingehender mit dem Material befasst, aus dem Mountainbike-Reifen hergestellt werden, sollte sich jedoch der Vollständigkeit halber auch dem Aufbau der Reifen widmen. Ein „Detail“, das in diesem Zusammenhang nicht unterschätzt werden darf, sind die Karkassen. Sie haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie stabil und wie dämpfend der Reifen im Alltag ist. Viele führende Hersteller forschen gerade in diesem Bereich immer weiter, um die hohen Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen – auch dann, wenn diese auf den abenteuerlichsten Trails unterwegs sind.

Was ist das Besondere an Tubeless Reifen?

Im Laufe der Zeit konnten sich in der Mountainbike-Szene unter anderem auch unterschiedliche Reifensysteme durchsetzen. Besonders beliebt sind hierbei – neben der klassischen Variante - die sogenannten Tubeless Reifen.

Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, braucht es für die Nutzung der Tubeless Reifen keinen Schlauch. Diese Modelle benötigen weitaus weniger Luftdruck als klassische Reifen. Sie überzeugen unter anderem durch gut kontrollierbare Fahreigenschaften und ein hohes Maß an Komfort, das beispielsweise durch den niedrigeren Rollwiderstand geschaffen wird.

Zudem profitieren Sie unter anderem von:

  • dem guten Gefühl, Ihren eigenen Pannenschutz zu erhöhen, da ein Schlauch, der nicht da ist auch nicht platzen kann
  • der Tatsache, dass der Tubeless Schlauch auf der Basis von Dichtmilch dazu in der Lage ist, kleinere Schäden selbst zu reparieren. Die Tubeless Variante kann dementsprechend als vergleichsweise „pannensicher“ bezeichnet werden.
  • einem geringeren Gewicht
  • einer gewissen Flexibilität mit Hinblick auf den Luftdruck. Kleinere Abweichungen nach unten werden hier deutlich eher verziehen, als es beispielsweise bei der klassischen Variante der Fall ist.

Dennoch sollte natürlich auch bei diesen Modellen der Luftdruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Wie unterscheiden sich Mountainbike-Reifen von anderen Fahrradreifen?

Die Bedingungen, mit denen Mountainbike-Fahrer auf den Trails konfrontiert werden, sind teilweise hart. Und dementsprechend sind auch die Anforderungen an das Equipment besonders hoch. Mit Hinblick auf die Größe der Reifen können Sie sich zwischen:

  • 26 Zoll
  • 27,5 Zoll
  • 29 Zoll

entscheiden. Alle Größen für Hinterrad und Vorderrad sind dann wiederum in verschiedenen Breiten erhältlich. Die Standardvariante ist mindestens 1,9 Zoll und maximal 2,5 Zoll breit. Wenn Sie regelmäßig auf besonders sportlichem Gelände unterwegs sind und dementsprechend Bedarf an noch mehr Grip haben, lohnt es sich gegebenenfalls, „aufzustocken“ und sich für Reifen mit einer Breite von etwa 2,5 Zoll zu entscheiden.

Viele Profis setzen mittlerweile jedoch auf noch breitere Reifen. Die Fatbike Reifen erreichen sogar eine Breite von 4,8 Zoll. Spätestens hier sollte jedoch klar sein, dass sich nicht jede Reifenbreite in jeden Rahmen verbauen lässt. Daher ist es umso wichtiger, die einzelnen Komponenten aufeinander abzustimmen.

REIFEN | SCHLÄUCHE
Diese Teile fahren die Profis

Bike-Komponenten und Zubehör
Diese Teile fahren die Profis

Teile in Blau, Weiß, Rot! Wie die französische Trikolore. So würdigen wir die Grande Nation für ihren Triple-Sieg bei den DH-Weltmeisterschaften in Val di Sole. Vive la France! Deshalb stellen wir euch 20 Teile in den französischen Nationalfarben vor.
Bike-Zubehör für Abenteuer und Gravel

Neuheiten-Trends 2023
Bike-Zubehör für Abenteuer und Gravel

Manche sagen: Gravelbikes können alles, aber nichts richtig. Wer aber schon mal mit einem Gravelbike auf einer Bikepacking-Tour durchs Land gezogen ist, weiß: Es ist eine eigene Sportart, die Spaß macht. Mit einer Menge neuem, spannendem Bike-Zubehör.
Zubehör-Neuheiten 2022

Cooler Stuff für coole Moves
Zubehör-Neuheiten 2022

Puh, gar nicht leicht, Bike-Teile zu sichten und dem Hobby zu frönen, während Panzer rollen. Aber vielleicht ist der Outdoor-Trip ein Mittel, geerdet zu bleiben. Wir haben Euch die aktuellen Must-Buys zusammengestellt.
So sind Sie für den Bikepark perfekt gerüstet!

Ausrüstung für die Bike-Arena
So sind Sie für den Bikepark perfekt gerüstet!

Ein Tag im Bikepark kann ein unvergessliches Erlebnis werden – sofern Fahrer und Material optimal auf die Abfahrtspisten vorbereitet sind. Wir zeigen, wie Sie sich selbst für den Fall eines Sturzes rüsten und Ihr Bike auf die Erfordernisse ausstatten.
Die besten MTB-Reifen für All-Mountain-Bikes

Test 2023
Die besten MTB-Reifen für All-Mountain-Bikes

Sie sind die einzige Kontaktstelle zum Boden und beeinflussen das Fahrverhalten so stark wie kein zweites Bauteil am Bike. Der Test von 18 Reifen für den All-Mountain-Einsatz klärt, welche Modelle den Fahrspaß am effektivsten steigern.
Zubehör - originell und skurril

Neuheiten 2023
Zubehör - originell und skurril

Was wäre die Eurobike ohne Premieren bei Innovationen und Kuriositäten? Wie wäre es mit einem Gummistiefel für Flatpedals, einem größenverstellbaren Schuh oder gar einem Helm mit integriertem Airbag...
Die besten MTB-Reifen für Enduro-Bikes

Die besten MTB-Reifen für Enduro-Bikes

Was sind die besten Mountainbike Reifen-Kombinationen für die Abfahrt und den Allround-Einsatz? Sechs MTB-Reifenhersteller nennen ihre Ideal-Kombis für Enduro-Bikes.
Was sind die besten Modelle für Trailbikes?

MTB Reifen-Test
Was sind die besten Modelle für Trailbikes?

MTB-Reifen sind schwarz, rund und unterscheiden sich äußerlich nur durch die Form ihres Profils. Die wahren Werte eines Reifens verbergen sich aber im Inneren. Um diese aufzuspüren, haben wir 14 MTB-Reifen für Down-Country-Bikes und Trailbikes getestet.
Alles, was man wissen muss

MTB-Reifen-Service
Alles, was man wissen muss

Gummimischung, Karkasse, Breite, Profil – auf der Suche nach dem optimalen MTB-Reifen verliert man schnell den Überblick. Wir bringen Licht ins Dunkel.
MTB-Reifen Continental Kryptotal im Kurztest

MTB-Reifen Continental Kryptotal im Kurztest

Der deutsche Reifenriese Continental hat eine ganze Linie neuer MTB-Reifen rausgebracht. Fünf Profile, drei Karkassen, drei Gummimischungen. Für unseren ersten Test haben wir die Allround-Kombination Kryptotal gewählt.