Bei Flat Pedals geht es vor allem um eins: Spaß! Und zwar möglichst für alle. Egal ob man als Mountainbike-Neuling die Möglichkeit schätzt, jederzeit dort absteigen zu können, wo man sich nicht hinter traut, oder ob man die bessere Bewegungsfreiheit bei radikalen Fahrmanövern zu schätzen weiß. Selbst auf der lockeren Feierabendrunde mit dem Gravelbike oder der mehrtägigen Bikepacking-Tour mit nur einem Paar Schuhe sind Plattformpedale eine ausgezeichnete Wahl. Unerlässlich ist diese Pedal-Gattung selbstverständlich auch beim Dirtbiken und Freeriden, als für all jene, die fleißig Airtime sammeln und sich in der Luft gerne von ihrem Rad lösen.
Schaut man sich die Maße der neuen Acros MTB-Pedale genauer an und vergleicht sie mit den Plattformpedalen, die Acros bisher im Portfolio hatte, zeigt sich, dass den Entwicklern offenbar ein guter Wurf gelungen ist: Die Trittflache des neuen Pedals ist größer als die des Acros XL-Pedal, und der Pedalkörper ist dünner als der des kleineren MD-Pedal. In Sachen Gewicht liegt das neue Acros genau in der Mitte zwischen beiden. Und der Preis? Da legt Acros eine Schippe drauf, bleibt mit 120 Euro für das Paar aber immer noch im günstigen Bereich für ein hochwertiges Aluminium-Plattform-Pedal.
Das Acros Flat Pedal ist nicht nur groß, dünn, verhältnismäßig leicht und zudem günstig, mit seinem minimalistischen Design macht das Pedal auch optisch einiges her. Die weiten Aussparungen im Pedalkörper sparen nicht nur Gewicht, sondern machen es Schlamm und Dreck besonders schwer, sich festzusetzen. Und für das gewisse Extra lassen sich die Pedale im Acros Online-Konfigurator mit einem individuellen Text garnieren.
Damit der Spaßfaktor so lang wie möglich anhält, sind im Inneren des Acros Flat Pedals zwei Edelstahl-Kugellager und ein Gleitlager mit Zweifach-Dichtungen und zwei Dichtringen verbaut. Weil aber alle Komponenten mit Lagern dem Zahn der Zeit ausgesetzt sind, hat man bei Acros besonderen Wert darauf gelegt, dass das neue Flat Pedal kinderleicht von jedermann zu reparieren und zu pflegen ist. Die verbaute Acros Locking-Plate – die Platte, die das Gleitlager dichtet – ist mit zwei Inbusschrauben gesichert. Die Sicherungsschrauben der Locking-Plate sowie auch die Pins können mit einem 2 mm Innensechskantschlüssel gelöst werden. Werden die Inbusschrauben entfernt, kann man mit der Locking-Platte die komplette Pedalachse herausdrehen. Simpler geht es kaum.