Bruchgefahr17 Lenker und Vorbauten im Ermüdungstest

Peter Nilges

 · 21.05.2014

Bruchgefahr: 17 Lenker und Vorbauten im ErmüdungstestFoto: BIKE Magazin
Bruchgefahr: 17 Lenker und Vorbauten im Ermüdungstest

Ein Horrorszenario für Mountainbiker: der Lenker-Bruch. Wir haben 17 Lenker/Vorbau-Kombinationen im Labor getestet. Mit ernüchternden Erkenntnissen.

Tauschen Sie Ihren Lenker nach einem Sturz aus? Schicken Sie Ihre alte Lenker/Vorbau-Kombination nach mehrjährigem Geländeeinsatz am Mountainbike lieber in den Ruhestand? Benutzen Sie immer einen Drehmomentschlüssel, wenn Sie die Vorbauschrauben anziehen? Ist Alu Carbon wirklich überlegen? Beim Thema Cockpit häufen sich die Fragen.

Ob ein Lenker hält oder bricht, sieht man ihm von außen nicht an

Auf Lenker und Vorbau muss immer Verlass sein. Kaum ein anderes Teil am Bike ist entscheidender für die Sicherheit. Doch wie haltbar und langlebig der gewählte Lenker/Vorbau tatsächlich ist, lässt sich von außen nicht beurteilen. Ein Mindesthaltbarkeitsdatum sucht man leider vergeblich.

Realitätsnahe Tests decken jede Schwäche auf

Jeweils drei Testmuster von 17 Lenker/Vorbau-Kombinationen mussten sich in unserem aufwändigen Labortest beweisen. Die Testkandidaten sollten eine mehrstufige Betriebsfestigkeitsprüfung durchlaufen, die auf gemessenen Realdaten basiert. Darunter schmale 700-mm-Lenker für den Cross-Country-Einsatz, bis hin zu breiten 780er-Enduro-Lenkern. Unter den Testmustern finden sich zusätzlich alle Materialien wieder: Alu, Carbon, Titan sowie ein Carbon/Alu-Mix. Ebenfalls vertreten: das neue Lenkerklemmmaß 35 Millimeter.

  Beim unabhängigen Prüfinstitut Zedler kamen die Lenker/Vorbau-Kombinationen auf den Prüfstand.Foto: Dirk Zedler
Beim unabhängigen Prüfinstitut Zedler kamen die Lenker/Vorbau-Kombinationen auf den Prüfstand.

Alarmierende Streuung bei Carbon-Lenkern

Die Ergebnisse des zweistufigen BIKE-Bruchtests alarmieren. Während bereits einer der Aluminium-Lenker an den äußerst niedrigen Anforderungen des EN-Tests scheiterte, zeigte der anschließende Multiload-Test gravierende Schwankungen bei den Carbon-Lenkern. Im Schnitt liegen die Lenker eines Modells 74 Prozent auseinander. Ob man nun einen guten oder schlechten Lenker erwischt, scheint reine Glückssache. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte einen Blick in den kompletten Test werfen.

Diese MTB-Lenker und Vorbau-Modelle finden Sie im Bruchtest:

• Answer Pro Taper SL/Rove G2 AM
• Crankbrothers Iodine 2/Iodine 2
• Crankbrothers Iodine 11/Iodine 2
• Enve Riser Mountain Bar/Stem (BIKE-Tipp Leichtbau)
• FSA K-Force XC Riser/OS-99 CSI
• FSA SL-K/SL-K
• Pro Tharsis Riser Carbon/Tharsis Carbon
• Race face Turbine/Atlas 35
• Ritchey Trail Rizer Alloy/WCS Trail
• Ritchey WCS Trail Alloy/WCS Trail
• Ritchey WCS Trail Carbon/WCS Trail
• Syncros FL1.0 Carbon/TR1.0 Carbon
• Syntace Vector 7075/Megaforce 2 (BIKE-Tipp Testsieger Alu)
• Syntace Vector Carbon/Megaforce 2 (BIKE-Tipp Testsieger Carbon)
• Thomson Titanium/Elite X4
• Truvativ BlackBox Jerome Clementz/AKA 60
• 3T Exsero Ltd/AR X 2 Team


BIKE ist auch als Digital-Ausgabe erhältlich.

  Verräterische Risse kündigen den Bruch eines Carbon-Lenkers an.Foto: Georg Grieshaber
Verräterische Risse kündigen den Bruch eines Carbon-Lenkers an.

Downloads: