Geräusche am FahrradWenn die Laufräder nicht mehr rund laufen

Jens Klötzer

 · 08.11.2024

Lässt das Geräusch nach vielen Kilometern nicht nach oder tritt es bei schon länger laufenden Rädern neu auf, sollten Sie die Speichenspannung kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Wer das zum ersten Mal macht, sollte dazu einen Fachhändler aufsuchen: Ein Laufrad nachzentrieren kostet nicht die Welt, aber man kann viel falsch machen.
Foto: Matthias Borchers
Geräusche am Fahrrad können aus verschiedenen Komponenten stammen. Sobald du das quietschende Teil identifiziert hast, musst du nur noch wissen, wie du es wieder in einen einwandfreien Zustand versetzt. Hier erfährst du, wie du Laufräder & Achsen auf Geräusche überprüfen und diese im Anschluss beheben kannst.

Jeder kennt es, jeden nervt es. Nach etlichen erlebnisreichen Kilometern auf dem Rad fängt dieses an, Laute von sich zu geben, die eine Tour sehr unangenehm beeinflussen können. Zu Hause gilt es dann, das Geräusch am Fahrrad zu lokalisieren und zu beheben. Ersteres ist meistens kein Problem. Und wenn man sich zu helfen weiß, ist auch der zweite Schritt schnell vollzogen. Das sind unsere Tipps für die Laufräder.

Geräusche am Fahrrad: Speichen kontrollieren

Lässt das Geräusch nach vielen Kilometern nicht nach oder tritt es bei schon länger laufenden Rädern neu auf, solltest du die Speichenspannung kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren.Foto: Matthias BorchersLässt das Geräusch nach vielen Kilometern nicht nach oder tritt es bei schon länger laufenden Rädern neu auf, solltest du die Speichenspannung kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren.

Bei der Suche nach Geräuschen am Rahmen nicht weitergekommen, aber es knackt oder klimpert immer noch im Wiegetritt? Taste dich weiter vor zu den Laufrädern. Hier hilft vor allem die Art des Geräuschs, um die Quelle einzugrenzen. Erst mal beruhigend: Klimpernde Speichen sind bei neuen Laufrädern relativ normal und zunächst kein Grund zur Sorge. Die Speichen setzen sich nach der Montage noch etwas.

Lässt das Geräusch nach vielen Kilometern nicht nach oder tritt es bei schon länger laufenden Rädern neu auf, solltest du die Speichenspannung kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Wer das zum ersten Mal macht, sollte dazu einen Fachhändler aufsuchen: Ein Laufrad nachzentrieren kostet nicht die Welt, aber man kann viel falsch machen.


>> Ein Überblick bei der Suche nach Geräuschquellen gibt es hier: Geräusche am Fahrrad: Wie sie entstehen & wie du sie behebst


Geräusche von der Felge

Ein Klappern aus der Felge kommt meist vom Ventil. Wirksamstes Gegenmittel ist eine Ventilmutter, sofern der Schaft ein Gewinde hat. Wenn nicht, lässt es sich einfach mit Klebeband ruhigstellen.Foto: Matthias BorchersEin Klappern aus der Felge kommt meist vom Ventil. Wirksamstes Gegenmittel ist eine Ventilmutter, sofern der Schaft ein Gewinde hat. Wenn nicht, lässt es sich einfach mit Klebeband ruhigstellen.

Ein Klappern aus der Felge kommt meist vom Ventil. Wirksamstes Gegenmittel ist eine Ventilmutter, sofern der Schaft ein Gewinde hat. Wenn nicht, lässt es sich einfach mit Klebeband ruhigstellen. Auch kleine Fremdkörper aus der Fertigung in der Felge kommen vor und müssen dann durchs Ventilloch entfernt werden.

Quietschende Kassette

Auslöser Ritzelpaket: Demontiere die Zahnkränze komplett, reinige vor allem die Kontaktflächen und das Gewinde des Abschlussrings gründlich.Foto: Matthias BorchersAuslöser Ritzelpaket: Demontiere die Zahnkränze komplett, reinige vor allem die Kontaktflächen und das Gewinde des Abschlussrings gründlich.

Knackgeräusche im Antrieb können auch vom Ritzelpaket kommen. Demontiere die Zahnkränze komplett, reinige vor allem die Kontaktflächen und das Gewinde des Abschlussrings gründlich. Das Gewinde und den Freilaufkörper dünn einfetten. Kassette wieder montieren und mit dem angegebenen Drehmoment anziehen.

Geräusche am Fahrrad durch die Steckachse

Bei ausgebauten Laufrädern gehst du mit dem Lappen über die Kontaktflächen von Schnellspannern oder Steckachsen und die Steckachsengewinde, auch hier kann es bei Belastung knacken.Foto: Matthias BorchersBei ausgebauten Laufrädern gehst du mit dem Lappen über die Kontaktflächen von Schnellspannern oder Steckachsen und die Steckachsengewinde, auch hier kann es bei Belastung knacken.

Bei ausgebauten Laufrädern gehst du mit dem Lappen über die Kontaktflächen von Schnellspannern oder Steckachsen und die Steckachsengewinde, auch hier kann es bei Belastung knacken. Das gilt auch für das Schaltauge: bei der Gelegenheit abschrauben, säubern und dünn einfetten, danach die Schrauben sorgsam anziehen. Auch bei den Achsen auf ausreichend Klemmkraft bzw. Anzugsmoment achten.

Andere Ursprünge für Geräusche am Fahrrad

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten