Bontrager Line Pro/Comp 30Neue MTB-Laufräder aus Alu & Carbon

Maik Schröder

 · 12.10.2025

Bontrager präsentiert zwei neue MTB-Laufradsätze
Foto: Bontrager
Bontrager präsentiert zwei neue MTB-Laufradsätze: Die Line Pro 30 Carbon- und Line Comp 30 Alu-Laufräder kommen mit neuen technischen Features für mehr Steifigkeit und Elastizität.

Bontrager stellt zwei neue MTB-Laufräder vor: die Line Pro 30 Carbon und Line Comp 30 Alloy. Beide Modelle wurden nach Herstellerangaben von der Felge aufwärts neu entwickelt. Die Laufräder richten sich an Trail-Fahrer und versprechen verbesserte Steifigkeit, präziseres Handling und hohe Haltbarkeit.

Das zentrale Element der Neuentwicklung ist die flachere 23,5 mm Felgentiefe. Diese Konstruktion soll bei der Line Pro 30 Carbon-Version 13 Prozent mehr vertikalen Flex am Vorderrad und 11 Prozent am Hinterrad gegenüber den Vorgängermodellen ermöglichen. Die erhöhte Nachgiebigkeit verspricht bessere Absorption von Stößen und Vibrationen, was das Fahrgefühl verbessern und die Ermüdung des Fahrers reduzieren soll.

Neue MTB-Felgen von BontragerFoto: BontragerNeue MTB-Felgen von Bontrager


Carbon-Konstruktion mit FEA-Analyse

Trotz des niedrigeren Profils bleibt die Festigkeit nach Herstellerangaben unbeeinträchtigt. Bontrager verwendete die Finite-Element-Analyse zur Modellierung von Materialspannungen und Versagenspunkten. Spezifische Zonen wurden verstärkt, um langfristige Haltbarkeit und Schlagfestigkeit auch unter aggressiven Fahrbedingungen zu gewährleisten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Verstärkungen sollen kritische Bereiche der Felge stabilisieren, ohne unnötiges Gewicht hinzuzufügen. Die Carbon-Konstruktion verspricht die Balance zwischen Leichtbau und Haltbarkeit.

Bontrager verwendete die Finite-Element-Analyse zur Modellierung von Materialspannungen und Versagenspunkten.Foto: BontragerBontrager verwendete die Finite-Element-Analyse zur Modellierung von Materialspannungen und Versagenspunkten.

Versetztes Speichenbett für mehr Steifigkeit

Ein versetztes Speichenbett verbessert die Speichenwinkel und soll erhöhte Seitensteifigkeit sowie ein klareres und direkteres Handling bieten. Diese Konstruktion wirkt sich besonders bei hohen Belastungen in Kurven aus.

Die Speichenanordnung verspricht gleichmäßigere Kraftverteilung und mehr Laufruhe. Das versetzte Design soll sowohl bei den Carbon- als auch bei den Alurädern die Torsionssteifigkeit des gesamten Laufrads erhöhen, ohne die vertikale Elastizität zu beeinträchtigen. Beide Modelle verwenden deshalb die identische Speichenbett-Geometrie für vergleichbare Fahreigenschaften.

Die Speichenanordnung verspricht gleichmäßigere Kraftverteilung und stabilere Laufruhe.Foto: BontragerDie Speichenanordnung verspricht gleichmäßigere Kraftverteilung und stabilere Laufruhe.

TLR-System und Tubeless-Features

Die Laufräder bieten verstärkte Hakenwände zur Reduzierung von Durchschlägen. Ein aktualisiertes tubeless-bereites Felgenbett soll die Reifenmontage und -positionierung für Bontrager-Reifen und andere MTB-Reifenmarken vereinfachen. Die Kompatibilität mit Bontragers TLR-System umfasst tubeless Felgenbänder, Ventile und Dichtmittel.

Beide Laufrad-Varianten werden mit TLR-Felgenbändern und Ventilen geliefert. Das System verspricht schnellere und zuverlässigere Tubeless-Installation. Die Felgenbett-Konstruktion soll gleichmäßigen Reifensitz und reduzierten Luftverlust ermöglichen.

Line Pro 30 Carbon vs. Line Comp 30 Alloy

Die Line Pro 30 Carbon soll die Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität bieten und verspricht so mehr Kontrolle und Kraftübertragung. Das Carbon-Material ermöglicht gezielte Bauteileigenschaften durch variable Faserausrichtung. Die Gewichtsersparnis gegenüber Aluminium bleibt ein zusätzlicher Vorteil der Carbon-Konstruktion.

Im Gegenzug das Alu-Laufrad: Die Line Comp 30 Alloy bringt das gleiche Trail-orientierte Design in eine budgetfreundlichere Ausführung. Das Aluminium-Modell verspricht ein langlebiges, vielseitiges Laufrad für verschiedene Einsatzbereiche. Trotz des günstigeren Materials nutzt die Alloy-Version dieselbe Felgengeometrie und Speichenbett-Konstruktion wie das Carbon-Pendant. Beide Modelle sind ab sofort erhältlich.

Bontrager Laufräder: Technische Daten

Bontrager Line Laufräder gibt’s aus Alu oder Carbon.Foto: BontragerBontrager Line Laufräder gibt’s aus Alu oder Carbon.

Line Pro 30 Carbon

  • Material: Carbon
  • Felgentiefe: 23,5 mm
  • Compliance: +13 % vorne, +11 % hinten (vs. Vorgänger)
  • Speichenbett: Versetzt für verbesserte Winkel
  • Tubeless: TLR-System kompatibel
  • Lieferumfang: TLR-Felgenbänder und Ventile

Line Comp 30 Alloy

  • Material: Aluminium
  • Felgentiefe: 23,5mm
  • Speichenbett: Versetzt (identisch mit Carbon-Version)
  • Tubeless: TLR-System kompatibel
  • Lieferumfang: TLR-Felgenbänder und Ventile
  • Features: Verstärkte Hakenwände, aktualisiertes Felgenbett

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten