Bike Ahead – Neuheiten 2022

Max Fuchs

 · 06.09.2021

Bike Ahead – Neuheiten 2022Foto: Hersteller
Bike Ahead – Neuheiten 2022

Leicht und stabil: Die Carbon-Spezialisten von Bike Ahead zeigen eine edle Lenker-Vorbau-Einheit und zwei leichte Laufradsätze für Cross Country bis Enduro.

Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum zünden die Carbon-Experten von Bike Ahead ein richtiges Neuheitenfeuerwerk. Bei der ersten Neuentwicklung handelt es sich um eine Lenker-Vorbau-Einheit genannt The Unit. Der Faseraufbau soll eine sehr gute Dämpfung im Lenker sowie eine hohe Torsionssteifigkeit im Vorbau liefern. Er ist zusätzlich mit einer No-Slip-Application-Klemmung ausgerüstet. Erhältlich ist die edle Steuerzentrale in fünf Längen von 44 bis 88 Millimetern. Alle Modelle messen 800 Millimeter in der Breite und haben, mit Ausnahme der 44er-Variante, keinen Rise. Diese baut als Einzige 20 Millimeter breiter und 15 Millimeter höher. Der Vorbauwinkel nimmt – angefangen bei null Grad – mit steigender Vorbaulänge ab. So neigt sich die 88er-Version ganze zwölf Grad nach unten und richtet sich an sportliche Piloten. Enduristen dürften sich vor allem für die kürzeren Ausführungen interessieren. Dennoch schaffen alle Modelle die Testnorm ASTM4 und sind somit für den Enduro-Einsatz freigegeben. Die Gewichte des einteiligen Carbon-Cockpits liegen je nach Dimension zwischen 209 und 229 Gramm. Einziges Manko: Das Cockpit kostet 499 Euro. Für 599 ist eine ultraleichte Halterung für GPS-Geräte integriert.

  Nach Syncros, Gemini, Canyon und Bontrager bringt nun auch Bike Ahead aus Würzburg ein einteiliges Carbon-Cockpit.Foto: Georg Grieshaber
Nach Syncros, Gemini, Canyon und Bontrager bringt nun auch Bike Ahead aus Würzburg ein einteiliges Carbon-Cockpit.
  Die gemeinsam mit Carbonworks entwickelte GPS-Halterung steckt in einer speziellen Vorrichtung am Lenker. Es gibt zwei Längen, sowie Halterungen für jegliche GPS-Computer sowie eine GoPro-Aufnahme.Foto: Georg Grieshaber
Die gemeinsam mit Carbonworks entwickelte GPS-Halterung steckt in einer speziellen Vorrichtung am Lenker. Es gibt zwei Längen, sowie Halterungen für jegliche GPS-Computer sowie eine GoPro-Aufnahme.

Bike Ahead Two Six: Carbon-Laufradsatz mit 1119 Gramm

Die zweite Neuheit ist ein 1119 Gramm leichter Laufradsatz für Cross-Country-Piloten und Marathon-Racer. Bei einer Maulweite von 26 Millimetern ist die hakenlose Clincher-Carbon-Felge trotzdem für bis zu 2,4 Zoll breite Reifen freigegeben. Der Two-Six-Laufradsatz kommt mit 180-EXP-Naben, Aerolite-Speichen und Prolock-Squorx-Nippeln von DT Swiss und kostet 2499 Euro. Er dürfte weltweit zu den leichtesten MTB-Laufrädern zählen, die breiter als 25 Millimeter sind.

  Niedriger Querschnitt, 26 Millimeter Maulweite und hakenloses Clincher-Design: die neue Bike Ahead Two Six im Detail.Foto: Hersteller
Niedriger Querschnitt, 26 Millimeter Maulweite und hakenloses Clincher-Design: die neue Bike Ahead Two Six im Detail.

Three Zero: 30er Carbon-Felgen für All Mountain und Enduro

Zuletzt präsentiert Bike Ahead noch die Three-Zero-Kollektion. Die Carbon-Laufräder mit 30er-Maulweite sind in verschiedenen Stärken erhältlich und decken die Einsatzbereiche Cross Country, All Mountain und Enduro ab. Durch das sogenannte Wing-Profil der Felgen mit umlaufendem Laminat sitzt der Reifen im rechten Winkel zur Carbon-Faser. Daraus resultiert eine bessere Kraftaufnahme der Fasern bei Schlägen auf Felgenflanke und Felgenhorn. Zudem soll das neue, patentierte Felgendesign die Karkasse bei Durchschlägen schützen und den Reifen besser auf der Felge halten. Dadurch, dass sich der Reifen stabiler am Felgenhorn abstützen kann, kann man auch weniger Luftdruck fahren, ohne ein Abkippen der Karkasse zu riskieren. Die CC-Variante wiegt gerade einmal 1380 Gramm. Etwas schwerer sind die All-Mountain- und Enduro-Modelle mit 1460 und 1560 Gramm für jeweils 2499 Euro.

  Das neuartige Wing-Profil hat sich Bike Ahead patentieren lassen und kommt an der 30 Millimeter breiten Carbon-Felgen zum Einsatz.Foto: Hersteller
Das neuartige Wing-Profil hat sich Bike Ahead patentieren lassen und kommt an der 30 Millimeter breiten Carbon-Felgen zum Einsatz.
  <a href="https://www.bike-magazin.de/hintergruende/typen_portraet/bike-besucht-bike-ahead-composites" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Made in Germany</a> : Der in Würzburg gefertigte Last-Rahmen ist mit den neuen Three Zero-Carbonlaufrädern und dem The Unit-Cockpit von Bike Ahead bestückt.Foto: Hersteller
Made in Germany : Der in Würzburg gefertigte Last-Rahmen ist mit den neuen Three Zero-Carbonlaufrädern und dem The Unit-Cockpit von Bike Ahead bestückt.