Reynolds bringt neue Carbon-Laufräder speziell für den Trail-Einsatz. Sie sollen durch geringes Gewicht, hohe Stabilität und einen verbesserten Flex überzeugen.
Pressfit-Innenlager mögen Vorteile haben, doch für Schrauber sind sie der Albtraum. Einige Hersteller rudern bereits zurück zum wartungsfreundlichen BSA-Lager.
Wie baut man MTB-Laufräder, die breit, stabil und trotzdem leicht sind? Die Lösung ist Carbon. Was im Rennsport längst üblich ist, kommt jetzt auch für Trailbiker.
Mit dem Red Zone 3 und dem Red Zone Carbon hat Fulcrum für 2022 zwei neue MTB-Laufradsätze im Programm. Die sportlichen Laufräder werden in Europa produziert.
Die M-Pulse Naben von Stan's NoTubes setzen auf eine völlig neue Freilauf-Technik. Anstatt Federn arbeiten an den Sperrklinken Magnete aus Seltenen Erden.
2017 startete der Schweizer Laufradspezialist mit einer eigens auf E-MTB ausgelegten Laufradserie. Für 2022 spendiert DT der Serie ein umfangreiches Update.
DT Swiss verpasst den drei Versionen seiner 1900 Spline-Laufräder ein Update. Die Alu-Rundlinge für Cross Country, All Mountain und Enduro kommen 2022 mit modernem Ratchet LN-Freilauf.
Leicht und stabil: Die Carbon-Spezialisten von Bike Ahead zeigen eine edle Lenker-Vorbau-Einheit und zwei leichte Laufradsätze für Cross Country bis Enduro.
Bei der MTB-Laufradgröße zeigt sich eine klare Tendenz: 29 Zoll hat sich auf breiter Front gegen 27,5-Zoll-Laufräder durchgesetzt. Doch 29-Zoll-Bikes machen nicht für jeden Sinn. Wir klären die Vor- und Nachteile der großen Räder.
27,5 oder 29 Zoll – die Frage nach der Laufradgröße zieht sich quer durch alle Preisklassen und E-MTB-Kategorien. Wir klären auf, welche Größe beim E-Bike für wen die richtige ist.
Für 2021 kommen drei neue Laufräder für E-Mountainbikes aus Kanada, Italien und Frankreich mit Preisen zwischen 650 Euro bis 1574 Euro.