Warum Fahrradkette ölen?Mit dem Tunap-Kettenprüfstand verlorene Watt suchen

Marc Strucken

 · 01.02.2024

Das Wichtigste am Fahrrad ist der Antriebsstrang. Der Schmierstoffhersteller Tunap hat BIKE eingeladen, seinen Prüfstand anzuschauen.
Foto: Tunap
Wie misst man eigentlich, wie gut ein Fahrradkettenöl ölt? Warum muss ich meine Kette überhaupt schmieren? Wir haben den Kettenprüfstand des Schmierstoffherstellers Tunap besichtigen können und viel über verlorene Watt gelernt.

Hätte, hätte,... genau, Fahrradkette! Wenn man mit dem Fahrrad Meter machen will, ist wohl keine Komponente wichtiger als der Antriebsstrang und allen voran die über Hundert Glieder der Kette. Am Ende besteht jedes Kettenglied aus genau 5 Elementen:

  1. Außenlasche
  2. Innenlasche
  3. Bolzen
  4. Hülse
  5. Rolle

Zwar kein Gamechanger, aber das Kettenschloss (nicht im Bild) kam irgendwann noch dazu, das das irreversible Ausdrücken des Bolzens ersetzt hat.

Am Grundprinzip der Kette hat sich seit über 100 Jahren nichts geändert. Mit allen Vor- und Nachteilen.Foto: Horst FadelAm Grundprinzip der Kette hat sich seit über 100 Jahren nichts geändert. Mit allen Vor- und Nachteilen.

Der Wirkungsgrad einer Fahrradkette kann dabei bis zu 98 % betragen. Von den 200 Watt, die man ins Pedal hämmert, gehen dann 196 Watt in den Vortrieb - theoretisch. Denn auch die Naben, die Gangschaltungsrollen und das Tretlager sind mit zusätzlicher Reibung beteiligt, selbst wenn die Kette optimal geschmiert ist. Pflege des gesamten Antriebsstranges ist das A und O!

Aber darüber streiten sich die Geister - wahrscheinlich seit Erfindung der Fahrradkette, sicherlich mit dem Aufkommen unterschiedlicher Schmierstoffe.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Was benutzt du für die Kette? Öl, Wachs, Sprüh-Öl, Sprühwachs? Olivenöl?

Was schmiert die Fahrradkette am besten? Der Kettenprüfstand AU 01 zeigt es erbarmungslos

Auf der Suche nach den besten Schmierstoffen hat der Wolfratshausener Hersteller Tunap Sports gedacht: Wie gut eine Kette geschmiert ist, kann man nur unter möglichst realistischen Bedingungen testen. Zu diesem Zweck steht seit 2018 der Kettenprüfstand AU 01 am Firmensitz in Oberbayern und spult Kilometer um Kilometer ab. Geschätzt sind es seitdem rund 200.000. Und wir haben ihn nun einmal bei der Arbeit besucht.

Was schmiert die Fahrradkette am besten? Der Kettenprüfstand AU 01 zeigt es erbarmungslos.Foto: TunapWas schmiert die Fahrradkette am besten? Der Kettenprüfstand AU 01 zeigt es erbarmungslos.

In Zusammenarbeit mit einem Schweizer Antriebsspezialisten aus dem Motorradrennsport wurde das Gerät gebaut - was sich genau in diesem Kasten in der Größe von etwa 4 Kühlschränken verbirgt, bleibt geheim und vor allem unfotografiert. Wir wissen: Zwei Elektro-Motoren stecken darin. Der eine erzeugt das Drehmoment für den Antrieb am Kettenblatt, der andere die Bremsleistung an der Kassette hinten. Dazwischen sind sensible Sensoren installiert, sie messen die Differenz mit einer Genauigkeit von 0,3 Watt. Rede und Antwort steht uns Alfons Urban aus dem Entwicklerteam bei Tunap und verantwortlich für den Kettenprüfstand.

Gleiche Parameter, nur das Fahrradöl macht den Unterschied

Am AU 01 kann eigentlich alles getauscht werden, um es zu testen, auch Kettenblatt oder Schaltung. Da es aber beim Vergleich des Schmierstoffs darauf ankommt, die absolut gleichen Bedingungen zu schaffen, fährt der Prüfstand in der Regel immer mit einem Dura-Ace-Antrieb und einer für jeden Test neuen KMC-Kette.

Entscheidend beim Test eines Schmierstoffs ist die Laufzeit oder die Kilometerleistung. Damit auch das vergleichbar und realistisch ist, ist das Prüfprotokoll bei Tunap ebenfalls immer identisch: Ein Test dauert 20 Stunden, darin sind 20 einstündige Zyklen enthalten. Jeder umfasst 50 Minuten “Fahrt” unter Volllast von 1000 Watt und 10 Minuten mit 500 Watt. In diesen Minuten wird der Leistungsverlust durch die Kette gemessen; 4 Mal pro Kurbelumdrehung. Dabei kann bei Bedarf auch der äußere Einfluss von Wasser und/oder Schmutz simuliert werden.

Auf dem Bildschirm von AU 01 sind links die Prüfzyklen mit 1000 und 500 Watt zu sehen. Rechts die erreichten Werte bei Trittfrequenz, Drehmoment, Leistung und Geschwindigkeit.Foto: Marc StruckenAuf dem Bildschirm von AU 01 sind links die Prüfzyklen mit 1000 und 500 Watt zu sehen. Rechts die erreichten Werte bei Trittfrequenz, Drehmoment, Leistung und Geschwindigkeit.

Möglich wäre sogar, bestimmte Etappen eines Radrennens “nachzufahren”, inklusive der Schaltvorgänge. Normalerweise testet Tunap aber statisch, also wie oben beschrieben. Am Ende stehen sehr nüchtern ein paar Watt Verlust zu Buche - oder mehr.

Funfact: Olivenöl erreicht sehr gute Werte bei einer Prüfung. Nur etwas mehr als 6 Watt Leistungsverlust hatte eine Tunap-interne Messung mal ergeben. Leider ist das Pflanzenöl unter Hitze und Sonneneinstrahlung nicht stabil genug, um es ernsthaft als Alternative in Betracht zu ziehen. Und nicht mal für den Heimtrainer, denn es wird an der Luft schnell ranzig und stinkt.

Ohne oder mit zu wenig Kettenöl gehen schnell 6 oder mehr Watt allein über die Kette verloren. Da ist die schmutzige Schaltung noch nicht eingerechnet.Foto: TunapOhne oder mit zu wenig Kettenöl gehen schnell 6 oder mehr Watt allein über die Kette verloren. Da ist die schmutzige Schaltung noch nicht eingerechnet.

Tatsächlich kommt Tunap Sports Kettenöl nach eigenen Aussagen auf so gute Werte (besser noch als Olive), dass die deutsche Nationalmannschaft im Bahnrad alle Ketten damit schmiert. Seit 2020 ist Tunap offizieller Ausrüster des Bund Deutscher Radfahrer im Bereich Produktentwicklung. Schon 2019 wurde der Hersteller Kooperationspartner des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten, kurz FES.

Tunap unterstützt das Nationalteam Bahnrad und das FES-Institut.Foto: Marc StruckenTunap unterstützt das Nationalteam Bahnrad und das FES-Institut.

Alternativen zum Kettenprüfstand

In unseren eigenen BIKE-Tests von Kettenölen haben wir bereits mit anderen Prüflaboren kooperiert. Dort kam zuletzt beispielsweise der SRV-Test zum Einsatz: das Schwing-Reib-Verschleiß-Tribometer. Hierbei wird eine quer liegende Stahlzylinderrolle, ein senkrecht stehender Stahlring oder eine Stahlkugel in einer oszillierenden Bewegung auf einer fest stehenden Stahlplatte bewegt. Dazwischen der jeweilige Schmierstoff.

Andere schicken ihre Öle durch den sogenannten Brugger-Test, bei dem ein fester Prüfzylinder 30 Sekunden auf einen rotierenden Prüfring gedrückt wird. Bei beiden wird zwar auch klar: Je größer der Verschleiß, umso schlechter die Schmierstoffeigenschaft. SRV und Brugger messen den Verschleiß, aber nur der SRV misst den Reibwert.

Aber eine Kette ist eben deutlich komplexer als ein Zylinder, und durch die Dauer des Tests auf dem Tunap Kettenprüfstand zeigt sich eben auch die qualitative Veränderung des Öls oder Wachses über die Zeit, inklusive der Auswirkung am realistischen Testobjekt. Laut Tunap ist die Beurteilung eines Schmierstoffes mit Blick auf die Verlustleistung ohne einen solchen Kettenprüfstand nicht valide.

Infos zur Tunap GmbH & Co. KG

Tunap verfügt insgesamt über mehr als 700 Mitarbeitende weltweit. Das Unternehmen betreibt drei Produktionsstandorte, nämlich Wolfratshausen, Lichtenau in Sachsen und Märstetten in der Schweiz. Am Firmensitz in Wolfratshausen sind rund 180 Mitarbeitende beschäftigt. Produziert werden dort jährlich “nur” etwa 7,4 Millionen Einheiten an Ölen, anderen Schmierstoffen und Additiven für die Automobilindustrie. Lichtenau hingegen ist der Hauptproduktionsstandort von Tunap, mit einer Produktion von 76 Millionen Einheiten pro Jahr. Hier arbeiten etwa 85 Personen. Der 3. Standort Märstetten in der Schweiz beschäftigt weitere rund 75 Mitarbeitende. Im Jahr 2023 erzielte Tunap einen Umsatz von rund 243 Millionen Euro.

Die Produkte

Tunap Sports ist eine Sparte des Unternehmens, die sich auf Fahrradpflege spezialisiert hat. Die Schmierstoffe und Reiniger etwa werden im Einzelhandel verkauft. Tunap versorgt ebenso Händler und Werkstätten mit größeren Gebinden und Zubehör. Daneben bietet Tunap Sports - was vielleicht nicht so bekannt ist - auch Produkte für die Körperpflege an: Sitzcreme, Sonnencreme sowie Duschgel.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten