Vor fünf Jahren hatte DT Swiss das 535er-Fahrwerk das erste mal vorgestellt. Damals wurden nur eine Gabel und ein Dämpfer präsentiert. In der hochwertigeren ONE-Variante begeisterte die Federgabel mit äußerst sensiblem Ansprechverhalten sowie exzellentem Komfort und reichlich Traktion. Nun hat DT Swiss die Modellpalette geupdatet und stellt jeweils ein “Standard”- und ein “ONE”-Modell vor. Die von DT Swiss entwickelten Technologien, wie das Plushport- oder das Coilpair-System werden bei allen Komponenten eingesetzt. Die Federgabeln gibt es schon ab 120 Millimeter Hub und sie gehen bis zu 160 Millimeter Federweg.
Plushport ist eine Öffnung im Lowspeedcompression-Kreislauf, welche in den ersten Zentimetern des Federwegs eine geringe Druckstufendämpfung generiert. Diese Bohrungen werden beim Einfedern langsam durch eine Kolbenstange geschlossen, was die Druckstufendämpfung erhöht. In den ersten Zentimetern ist das System komplett geöffnet. Dadurch soll die Gabel besser auf kleine Unebenheiten ansprechen. Nach etwa einem Drittel des Federwegs werden die Bohrungen erreicht. Die Bohrungen schließen sich nach und nach. Die Druckstufendämpfung steigt während einiger Zentimeter des Laufs allmählich an. So soll mehr Gegendruck im mittleren Federweg erzeugen. In der letzten Hälfte des Federwegs sind die Plushport-Öffnungen geschlossen. Dies zwingt den Großteil des Öls, sich durch den Highspeedkompression-Kreislauf zu bewegen. Wodurch eine höhere Druckstufendämpfung erzeugt wird. Die hohe Dämpfungskraft bremst die Kompression langsam ab und verhindert so, dass die Gabel durchschlägt.
In den ersten 30 Millimetern Federweg wird die Luftfeder durch eine kleine Stahlfeder unterstützt. Dadurch soll die Gabel noch sensibler auf kleine Unebenheiten reagieren können. Bei größeren Stößen oder anhaltender Krafteinwirkung wird die Stahlfeder komplett komprimiert, sodass die Kraft an die Luftfeder weitergegeben werden kann.
Die Gabel lässt sich während der Fahrt in drei Dämpfungsmodi verstellen - Open, Drive und Lock. Im Open-Modus ist das volle Abfahrtspotential der Gabel gegeben. Zusätzlich kann man die Low-Speed-Compression (LSC) per Drehrad verstellen. In der Drive-Stellung wird die LSC-Kammer geschlossen. Dadurch bekommt man mehr Gegendruck an der Front. Sobald der Hebel auf Lock steht, fließt kein Öl mehr und die Gabel ist komplett hart. Ein Druckbegrenzungsventil schützt den Fahrer vor unerwarteten Schlägen.
Die F 535 ist die neue, günstigere All Mountain-Gabel von DT Swiss. Anstatt der dreifach Verstellung, bietet sie nur zwei Modi. Es gibt einen offenen, für die volle Abfahrts-Performance und eine geschlossene Stellung für das Bergauftreten. Preislich liegt die Gabel bei 989 Euro.
In der F 535 ONE Gabel steckt die Plushport- und das Coilpair-Technologie. Plushport ist ein wegabhängiges Dämpfungssystem, das durch einen Bypass im Öldämpfer angetrieben wird und über den gesamten Federweg eine unterschiedlich starke Druckstufendämpfung generiert. Das Coilpair-System soll für Sensibilität bei kleinen Stößen sorgen. Damit verspricht sich DT Swiss maximale Traktion auf dem Boden. Zusätzlich lässt sich die Gabel per Hebel in drei Modi verstellen. Es gibt einen Open-, einen Drive- und einen Lock-Modus. Diese Modi verändern die Compression Dämpfung der Gabel. Kostenpunkt der F 535 ONE ist bei 1149 Euro.
Die DT Swiss R 535 Dämpfer arbeiten mit einem Doppelluftkammer-System. Durch einen Bypass werden die beiden Kammern automatisch ausgeglichen. Wenn der Dämpfer vollständig ausgefedert ist, ist der Druck in der Negativluftkammer höher als in der Positivluftkammer. Dadurch hat der Dämpfer ein niedrigeres Losbrechmoment und bietet mehr Sensibilität. Sobald der der Kolben den Bypass durchläuft, geht mehr Luft in die positive Kammer. Dies erhöht die Endprogression.
Den DT Swiss R 535 ONE Dämpfer kann man per Hebel in drei Modi verstellen - Open, Drive und Lock. Im Open-Modus gibt der Dämpfer seine volle Dämpfung frei. Hier ist die Empfindlichkeit am höchsten. In der Drive-Stellung wird dem Dämpfer mehr Druckstufen-Dämpfung beigefügt. So wird der Dämpfer ein wenig härter und bietet mehr Kompression am Heck. Der Lock-Modus schließt den Dämpfer komplett. Er bietet am wenigsten Energieverlust beim Treten. Ein Überdruckventil schützt Fahrer (und Dämpfer) bei unerwarteten Schlägen.
Beim DT Swiss R 535 All Mountain-Dämpfer wurden die Luftkammern verändert. Durch die Verschiebung des Bypasses können die beiden Kammern ihr Volumen verändern. Das System soll eine bessere Nachgiebigkeit bei kleinen Schlägen, wie auch eine hohe Endprogression bieten. Gleichzeitig ist auch der Support im mittleren Federweg verbessert worden. Der Dämpfer ist mit einem Hebel ausgestattet. Mit diesem kann man den Dämpfer komplett offen oder geschlossen fahren. Zu kaufen gibt es das Gerät für 399 Euro.
Auch in der ONE-Ausführung hat der Dämpfer das Lineair-System verbaut. Besonderheit hier ist die Incontrol-Technologie. Mit dieser lässt sich der Dämpfer per Hebel in die drei Möglichkeiten fahren: Open, Drive und Lock. So lässt er sich während der Fahr an jede Situation anpassen. Die hochwertigere Version des DT Swiss R 535 - der ONE - kostet 449 Euro.