Peter Nilges
· 02.07.2018
Bis vor einem Jahr zeigte DT Swiss zumindest im Cross-Country-Bereich noch Flagge bei den Federgabeln. Der übrige Suspension-Markt lag hingegen brach. Jetzt bringt DT erstmals eine Enduro-MTB-Gabel.
Lange war es ruhig im Federgabel- und Dämpfer-Segment der Schweizer. Jetzt startet DT Swiss mit einer neuen Federgabel und einem neuen Dämpfer durch. Das erstaunliche: Mit der F535 One Federgabel präsentiert DT Swiss erstmals eine Enduro-Federgabel mit bis zu 160 Millimeter und betritt damit absolutes Neuland. Uns konnte die F 535 One bereits auf ausgiebigen Testfahrten begeistern, den Fahrbericht finden Sie am Ende des Artikels. Als Pendant für den Hinterbau gibt es den DT Swiss R 535 One Dämpfer.
Um nicht einfach nur eine weitere Enduro-MTB-Gabel zu präsentieren, haben die Schweizer gleich mehrere Innovationen in der neuen Gabeln umgesetzt. So verfügt die DT Swiss F 535 One über eine Luftfeder mit vorgeschalteter Stahlfeder (Coilpair). Im Federwegsbereich von 0 bis 30 Millimeter sorgt die die Stahlfeder für sehr hohe Sensibilität, während die Luftfeder für den Bereich von 30 bis 160 Millimeter zuständig ist und so das Gewicht niedrig hält.
Auch bei der Dämpfung geht DT Swiss eigene Wege und setzt auf eine weg- statt üblicherweise geschwindigkeitsabhängige Dämpfung (Plushport). Durch diese Technik ändert sich die Stärke der Druckstufendämpfung, je nachdem wie weit die Federgabel bei Schlägen einfedert. Im Anfangsbereich von 0 bis 30 Prozent ist die Druckstufe für eine hohe Sensibilität sehr gering. Von 30 bis 50 Prozent etwas stärker, während aber der Hälfte die Druckstufendämpfung deutlich stärker wird, was dafür sorgt, dass die MTB-Gabel hoch im Federweg steht und nicht so stark wegtaucht.
Besonderes Augenmark hat DT Swiss auch auf das Design gelegt. So wurden alle Einstellknöpfe und das Ventil unter abschraubbaren Abdeckungen versteckt. Der Torx T10-Schlüssel zum Öffnen der Abdeckungen steckt im Schnellspannhebel und ist somit jederzeit dabei. Mit dem Schlüssel lassen sich auch Zug- und Druckstufe verstellen.
Die F 535 One spricht äußerst sensibel auf kleine Hindernisse an und bietet einen exzellenten Komfort sowie Traktion. Auch größere Schläge nimmt die neue Gabel sehr gut auf und steht in steilen Passagen sehr hoch im Federweg. Mit zwei Volumespacern in der Luftkammer hatten wir jedoch Mühe den kompletten Federweg zu nutzen. Selbst ohne Volumespacer arbeitet die wegabhängige Druckstufendämpfung so stark ab der Hälfte des Federweges, dass der komplette Federweg immer noch nicht ganz genutzt werden kann. Hier wäre eine etwas geringere Dämpfungsunterstützung wünschenswert.