Laurin Lehner
· 26.03.2025
Fox präsentiert die neueste Version seiner 36er Federgabel für All-Mountain-Einsätze. Das überarbeitete Modell verspricht 20 Prozent mehr Torsionssteifigkeit und ein verbessertes Ansprechverhalten. Neue Luftfeder- und Dämpfungssysteme sollen für eine optimierte Performance sorgen. Die Gabel ist mit 140, 150 und 160 Millimetern Hub verfügbar und für 27,5- sowie 29-Zoll-Laufräder erhältlich.
Fox hat seine bekannte 36er Federgabel überarbeitet und präsentiert nun ein neues Modell mit einigen technischen Verbesserungen. Die Gabel, die seit 2005 im Markt für Einfachbrücken-Federgabeln eine führende Position einnimmt, soll laut Hersteller nun noch steifer und leistungsfähiger sein. Ein überarbeitetes Chassis und eine deutliche Vergrößerung des Buchsabstands führen nach Angaben von Fox zu einer um 20 Prozent erhöhten Torsionssteifigkeit im Vergleich zum Vorgängermodell. Damit nähere sich die Lenkpräzision der 36 der der größeren 38er Gabel an.
Laut Fox erreicht die 36 damit 87 Prozent der Torsionssteifigkeit der größeren 38er Gabel, was eine Steigerung von zuvor 75 Prozent darstellt.
Ein zentrales Element der Überarbeitung ist der neu gestaltete Gabelkrone. Fox gibt an, dass dieser generativ designt und von den Ingenieuren optimiert wurde. Der Gabelkrone umschließt nun die unteren Gabelholme, was zu der erwähnten Steigerung der Torsionssteifigkeit um 20 Prozent beiträgt. Laut Fox erreicht die 36 damit 87 Prozent der Torsionssteifigkeit der größeren 38er Gabel, was eine Steigerung von zuvor 75 Prozent darstellt. Trotz dieser Verbesserung bleibt die 36 um 275 Gramm leichter als ihr größeres Pendant. Diese Gewichtsersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Steifigkeit soll All-Mountain-Fahrerinnen und -Fahrern zugutekommen, die ihre Bikes in rauem Gelände hart beanspruchen, aber dennoch kein Kompromiss beim Handling eingehen möchten.
Fox hat auch die Luftfeder der 36 überarbeitet. Die neue, als "compliant" bezeichnete FLOAT-Luftfeder soll das Ansprechverhalten der Gabel verbessern, insbesondere bei höheren Belastungen und schnelleren Geschwindigkeiten. Ein großes Biegemoment, wie es beim Auftreffen auf einen großen Stein oder eine Wurzel bei hoher Geschwindigkeit entsteht, kann dazu führen, dass sich die Luftfeder beim Einfedern an der Innenseite des Standrohrs verklemmt. Die neu gestaltete Luftfeder entkoppelt das Standrohr vom Luftschaft und ermöglicht es dem Kolben, sich bei diesen Biegebelastungen mit der Gabel zu bewegen, anstatt ihnen zu widerstehen. Das Resultat soll eine insgesamt geschmeidigere Federung sein, besonders wenn die Gabel hohen Belastungen durch Geschwindigkeit oder das Gewicht des Fahrers ausgesetzt ist.
Ein weiterer Fokus der Überarbeitung lag auf dem vergrößerten Buchsenabstand. Dieser bezeichnet den Abstand zwischen den oberen und unteren Buchsen in jedem Gabelholm. Bei Federgabeln reduziert ein größerer Überlapp die Reibung zwischen den Standrohren und den unteren Gabelholmen während des gesamten Federwegs. Fox hat den Buchsenabstand im Vergleich zur Vorgängerversion der 36 um zusätzliche 30 Millimeter vergrößert. Dies soll die Reibung im Chassis deutlich reduzieren und zu einem insgesamt geschmeidigeren Gefühl führen. Zudem verspricht der Hersteller eine erhöhte Steifigkeit in Längsrichtung, was zu einem stabileren Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten beitragen soll.
Fox führt mit der neuen 36 auch zwei neue Dämpfungssysteme ein: GRIP X2 und GRIP X. Das GRIP X2-System ist laut Hersteller auf maximale Abstimmbarkeit ausgelegt und orientiert sich an Dämpfungssystemen aus dem Motocross- und Supercross-Rennsport. Im Vergleich zum Vorgänger GRIP 2 wurde der Basisdurchmesser von 20 auf 24 Millimeter erhöht und die Anzahl der Ventile von 7 auf 23 gesteigert. Dies soll den Einstellbereich für Hoch- und Niedergeschwindigkeits-Zug- und Druckstufe erweitern und gleichzeitig Wechselwirkungen zwischen den Einstellungen reduzieren. Fox verspricht, dass Fahrerinnen und Fahrer mit GRIP X2 von einer höheren Position im Federweg profitieren, während die Reifen am Boden haften. Dies soll zu verbesserter Traktion in Kurven führen und das Vertrauen der Fahrerinnen und Fahrer in Downhill- und Enduro-Rennen steigern.
Das GRIP X-System ist eine vereinfachte Version des GRIP X2, die für All-Mountain-Einsätze optimiert wurde. Es soll die Abfahrtsperformance des GRIP X2 mit geringerem Gewicht, einfacherer Einstellung und einem leicht zugänglichen Firm-Modus für effizientes Pedalieren kombinieren. Fox betont, dass Trail-Fahrerinnen und -Fahrer nun nicht mehr zwischen einem abfahrtsorientierten Dämpfer und einem leichten Ausdauer-Dämpfer wählen müssen.
Fox hat auch die Bypass-Kanäle der Gabel überarbeitet, um Reibung und Verschleiß weiter zu reduzieren und die Sensibilität der Gabel zu erhöhen. Zusätzlich wurden einige praktische Verbesserungen vorgenommen, wie flache Entlüftungsventile mit einer Rillenstruktur, die das Entweichen von Luft beim Drücken erleichtern sollen. Der Luftfeder-Deckel verwendet nun ein gängiges Shimano-Kassettenwerkzeug für einfache Volumenanpassungen. Zudem wurde der Schmutzfänger überarbeitet und wird nun an den Dichtungsflansch und den Gabelkopf montiert, was laut Fox zu einer verbesserten Ästhetik, Haltbarkeit und Dichtungsschutz führt.
Fox präsentiert mit der 36 SL eine neue Federgabel für Trail-Bikes. Es ist der große Bruder von der Cross-Country-Gabel Fox 34 SL. Die 36 SL bietet 120 bis 140 Millimeter Federweg und wiegt ab 1755 Gramm. Laut Hersteller sei die Gabel 20 Prozent steifer als das Vorgängermodell Fox 34, bei nur 100 Gramm Mehrgewicht. Die 36 SL ist für 29-Zoll-Laufräder konzipiert und in verschiedenen Varianten erhältlich.
Fox erweitert sein Federgabel-Sortiment um die neue 36 SL, die speziell für Trail-Bikes entwickelt wurde. Die Gabel deckt den Federwegsbereich von 120 bis 140 Millimeter ab und richtet sich an Bikerinnen und Biker, die eine steife und dennoch leichte Gabel für den Trail-Einsatz suchen.
Mit einem Gewicht von 1755 Gramm für die 29-Zoll-Variante mit 140 Millimeter Federweg und GRIP X Dämpfung positioniert Fox die 36 SL als Leichtgewicht in ihrer Klasse. Laut Hersteller sei die neue Gabel 20 Prozent steifer als das Vorgängermodell Fox 34, wobei das Gewicht nur um 100 Gramm zugenommen habe. Fox gibt an, dass die 36 SL somit eine Alternative für Fahrerinnen und Fahrer darstelle, die bisher zwischen einer schwereren, steifen Gabel und einer leichteren, weniger steifen Variante wählen mussten.
Das Chassis der Fox 36 SL wurde laut Hersteller grundlegend überarbeitet, um die Steifigkeit zu erhöhen. Ingenieure von Fox hätten mittels generativem Design eine neue Gabelbrücke und Krone entwickelt, die für die Steigerung der Torsionssteifigkeit um 20 Prozent im Vergleich zur Fox 34 verantwortlich seien. Um das Gewicht dennoch niedrig zu halten, seien strategisch platzierte Aussparungen und Leichtbaubohrungen in die Konstruktion integriert worden. Die Standrohre der 36 SL seien zudem kürzer als bei der regulären Fox 36, was ebenfalls zur Gewichtsreduktion beitrage.
Fox hat für die 36 SL die FLOAT Luftfeder überarbeitet. Diese neue, als "compliant" bezeichnete Version soll das Ansprechverhalten der Gabel vor allem bei hohen Belastungen verbessern. Der Hersteller erklärt, dass bei starken Biegekräften, wie sie etwa beim Überfahren großer Hindernisse bei hoher Geschwindigkeit auftreten, herkömmliche Luftfedern dazu neigen können, sich im Standrohr zu verklemmen. Die neue Konstruktion entkopple den Luftschaft vom Standrohr, sodass sich der Kolben bei solchen Belastungen mit der Gabel bewegen könne, anstatt Widerstand zu leisten. Dies solle in einer insgesamt geschmeidigeren Federung resultieren, besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder schweren Fahrerinnen und Fahrern.
Eine weitere technische Neuerung der Fox 36 SL betrifft die Buchsenführung. Im Vergleich zur Fox 34 habe die 36 SL eine um 20 Millimeter größere Überlappung der oberen und unteren Buchsen. Dies soll laut Fox die Reibung zwischen Standrohren und Tauchrohren über den gesamten Federweg reduzieren und zu einem insgesamt geschmeidigeren Gabelfunktion führen. Die Bypass-Kanäle, die den Druckaufbau regulieren und für die Schmierung von Buchsen und Dichtungen sorgen, seien zudem von der Rückseite der Gabel auf die Innenseite verlegt worden. Dies soll den Reibungswiderstand während des Federwegs weiter verringern.
Die Fox 36 SL ist mit der neuen GRIP X Dämpfung ausgestattet. Fox gibt an, dass diese Dämpfung die Abfahrtsperformance der GRIP X2 Dämpfung mit einem geringeren Gewicht und einfacherer Einstellung kombiniere. Zudem verfüge sie über einen leicht zugänglichen Firm-Modus für effizientes Pedalieren. Mit dieser Dämpfung ziele Fox darauf ab, Trail-Fahrerinnen und -Fahrern eine Lösung zu bieten, die sowohl für anspruchsvolle Abfahrten als auch für lange Touren geeignet sei.
Fox hat bei der 36 SL auch an praktische Details gedacht. Die Gabel verfügt über neu gestaltete Entlüftungsventile mit einer Rillenstruktur, die das Entweichen von Luft beim Drücken erleichtern soll. Die Luftfeder-Kappe lässt sich nun mit einem gängigen Shimano-Kassettenwerkzeug einstellen. Ein überarbeiteter Schmutzfänger wird an den Dichtungsflansch und die Gabelbrücke montiert, was laut Fox die Ästhetik verbessere und einen besseren Dichtungsschutz biete. Die 36 SL ist für 29-Zoll-Laufräder konzipiert und in Varianten mit 120, 130 und 140 Millimeter Federweg erhältlich. Kunden können zwischen 37 und 44 Millimeter Offset für 27,5-Zoll-Laufräder sowie 44 Millimeter Offset für 29-Zoll-Laufräder wählen.