GoPro ActioncamHero & Hero13 Black - die zwei neuen Kameras von GoPro

Stefan Frey

 · 07.09.2024

Filmer, Blogger, Youtuber aufgepasst: GoPro bringt mit der Hero13 Black eine neue Version seiner Action Cam auf den Markt
Foto: GoPro
Die neue Top-Kamera von GoPro hört auf den Namen Hero13 Black und soll besonders kreativen Filmern vielfältigere Möglichkeiten bieten. Die günstigere Hero nimmt Videos in 4K auf und ist ein wahrer Winzling. Alle Infos zu den neuen Modellen gibt’s in diesem Artikel.

Tempo, Uhu, GoPro – der US-amerikanische Kamerahersteller ist inzwischen so etwas wie ein Deonym für die Actioncam geworden. Egal, welches Fabrikat Biker auf ihrem Helm vor der Einfahrt in den Trail auf Record setzen, meistens hört man dann nur: “Ich hab‘ die GoPro an!” Die Kamera-Knirpse sind für viele zum ständigen Tourenbegleiter geworden und regelmäßig kommen neue Modelle hinzu. Mit der heutigen Vorstellung sind wir bereits bei Version 13 angelangt.

GoPro Hero13 Black mit neuen Features

Die Hero13 Black kommt mit einer Reihe neuer Funktionen, darunter Halterungen mit Magnetverriegelung, GPS und neue Optionen für die Stromversorgung. Darüber hinaus ist sie mit den vier austauschbaren Objektiven der HB-Series kompatibel. Die Kamera verfügt über eine automatische Objektiv-Erkennung, die angeblich die idealen Einstellungen für verschiedene Aufnahmetypen wählt, von ultraweiten POV-Aufnahmen bis hin zu filmreifen anamorphen Aufnahmen. Wie gut diese automatische Erkennung in der Praxis funktioniert und ob sie tatsächlich zu den versprochenen Ergebnissen führt, werden erste Tests zeigen. Zudem gehört zur HB-Series ein Set mit ND-Filtern, die für kreative Bewegungsunschärfe-Effekte sorgen sollen.

Die neue GoPro Hero13 Black ist mit den austauschbaren Objektiven der HB-Series kompatibel.Foto: GoProDie neue GoPro Hero13 Black ist mit den austauschbaren Objektiven der HB-Series kompatibel.

Hero13 Black liefert 5,3K-Videos

Die Hero13 Black soll eine beeindruckende Kombination aus modernster Technologie und endlosen kreativen Möglichkeiten bieten. Neben 5,3K-Videos mit 60 fps, der sogenannten HyperSmooth-Stabilisierung bewirbt GoPro die Hero13 Black mit einer ganze Reihe neuer Features und Funktionen:

Die neue GoPro soll noch höhere Videoqualität und längere Akkulaufzeiten liefern
Foto: GoPro

Meistgelesene Artikel

1

2

3

  • Serienfoto Slo-Mo mit 13-facher Verlangsamung: zur Aufnahme von 720p-Videos in HD-Qualität mit bis zu 400 fps, 5,3K-Videos mit 120 fps und 900p-Videos mit 360 fps
  • Verbesserter Akku mit 10 % mehr Kapazität und besserer Energieeffizienz
  • Halterung mit Magnetverriegelung: plus integrierte Befestigungsösen und 1/4-20-Gewinde
  • Schnellere WLAN-6-Technologie: für bis zu 40 % schnellere Übertragungsraten.
  • Professionelle HDR-Videos mit Hybrid Log Gamma (HLG)
  • Besser anpassbare Audioabstimmung: Auswahl zwischen ausgewogenem, lebensechtem Sound oder einer Spracheinstellung, die Stimmen klarer wiedergibt und gleichzeitig Hintergrundgeräusche beibehält
  • GPS + Messdatensticker: zur Darstellung von Geschwindigkeit, Strecke, Gelände, Höhe und G-Kraft sowie fürs Geotagging

Die GoPro Hero13 Black kostet 449,99 Euro und kann ab sofort vorbestellt werden.

Zusätzlich gibt es die GoPro Hero13 Black Creator Edition (679,99 Euro) mit Volta Akkugriff, Media Mod und Light Mod oder die auf spezielle Aktivitäten zugeschnittenen Hero3 Black Zubehör-Bundles, die allerdings nur auf der Webseite des Herstellers erhältlich sind.


Mehr zum Thema Video & Foto gibt es natürlich auf unserer Webseite. Zum Beispiel, wie man mit dem Smartphone den perfekten Bike-Shots hinbekommt.


Die neuen Objektive der HB-Series

Mit der neuen Kamera launcht GoPro auch eine Reihe neuer Objektive, die beim Filmen viele kreative Freiheiten bieten sollen. Die Hero13 Black erkennt die Objektive automatisch beim Anbringen und soll dann selbstständig die optimalen Einstellungen je nach Objektiv und Umgebung auswählen. Die vier HB-Series-Objektive sind wasserdicht und kratzfest und verfügen über eine hydrophobe Beschichtung.

Die Hero13 Black kann mit unterschiedlichen Linsen versehen werden. Neben dem Ultraweitwinkel...
Foto: GoPro

Lens Mod Ultraweit (109,99 Euro): Verwandelt die HERO13 Black in die ultimative POV-Kamera, die dank des 177°-Sichtfelds und des neuen Bildformats 1:1 in jeder Aufnahme mehr von der Szene einfängt.

Lens Mod Makro (139,99 Euro): Erweitert die kreativen Möglichkeiten mit einem variablen Fokus für weiter entfernte Objekte und macht es möglich, einem Motiv bis zu 4x näher zu kommen als mit einem GoPro Standardobjektiv.

Lens Mod Anamorph (139,99 Euro): Nimmt hochwertige Ultra-Weitwinkelaufnahmen in einem 21:9-Kinoleindwandformat auf – mit weniger Verzerrungen als bei herkömmlichen Weit-winkelperspektiven

4er-Pack ND-Filter (79,99 Euro): Mit den vier Neutraldichte- oder kurz ND-Filtern der HB-Series (ND4, ND8, ND16 und ND32) lassen sich ganz einfach Aufnahmen mit filmreifen Bewegungsunschärfe-Effekten erstellen. Wird einer der Filter an der HERO13 Black angebracht, schaltet die Kamera von selbst in den Videomodus “Kino (Autom.)” um und wählt je nach Umgebung die optimalen Einstellungen aus.

Längere Aufnahmezeiten

Der Enduro Akku mit 1.900 mAh soll 10 % mehr Kapazität in Kombination mit einer verbesserten Energieeffizienz und einem neu gestalteten Akkugehäuse. Damit soll die Hero13 Black bis zu 1,5 Stunden kontinuierliche Aufnahmezeit bei extrem hohen Auflösungen wie 4K30 oder 5,3K30 ermöglichen. In HD-Qualität mit 1080p30 sollen über 2,5 Stunden Aufnahmezeit drin sein.

Über spezielles Zubehör kann eine dauerhafte Stromversorgung hergestellt werdenFoto: GoProÜber spezielles Zubehör kann eine dauerhafte Stromversorgung hergestellt werden

Das ebenfalls neu vorgestellte Zubehörset für die Hero13 Black, bestehend aus einer magnetischen Seitenklappe und einem Netzkabel, wird zum Preis von 89,99 Euro angeboten. Es soll eine dauerhafte Stromversorgung der Kamera unter Witterungseinflüssen ermöglichen. Die Verbindung des Kabels erfolgt durch eine magnetische Halterung, was einen schnellen und einfachen Anschluss an externe Energiequellen gewährleisten soll.

Mehr Befestigungsoptionen

Die neue Halterung mit Magnetverriegelung (29,99 Euro) und die Kugelgelenkhalterung mit Magnetverriegelung (44,99 Euro) stellen die schnellste Möglichkeit dar, um mit die Kamera zwischen verschiedenen Halterungen zu wechseln. Sie sind mit allen aktuellen GoPro-Halterungen kompatibel. Befestigt wird die Kamera mithilfe einer schnellen Doppelverriegelung, die einfach nur zusammengedrückt werden muss, um die Kamera zu lösen, wenn die Halterung gewechselt oder die Kamera um 180° gedreht werden soll.

Die Hero13 Black bietet zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten - auch an ein Static passt die ActiocamFoto: GoproDie Hero13 Black bietet zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten - auch an ein Static passt die Actiocam

Die integrierten Befestigungsösen stehen ebenfalls weiterhin zur Verfügung, was die sicherste und kompakteste Befestigungsoption darstellt. Darüber hinaus ist die Kamera mit einem 1/4-20-Gewinde ausgestattet, mit dem sie einfach an standardmäßigen Stativen und professionellen Kamerazubehörteilen befestigt werden kann.

GoPro Hero: 4K-Winzling mit nur 86 Gramm Gewicht

Die neue Hero für 229,99 Euro soll gerade mal 86 Gramm wiegen und damit die kleinste GoPro-Kamera mit Display sein. Sie vereint ultrahohe 4K-Auflösung und eine vereinfachte Benutzeroberfläche in einem robusten Gehäuse und eignet sich dank des niedrigen Preises auch ideal als Einstieg ins Video-Segment.

So schwer wie zwei angeknabberte Fischstäbchen oder was?
Foto: GoPro

GoPro preist die Hero als die bisher kleinste, leichteste, benutzerfreundlichste und kostengünstigste 4K-Kamera mit Display an. Ihre Features:

  • Ultrakompaktes Design mit einem Gewicht von nur 86 g: Die Hero ist 35 % kleiner und 46 % leichter als die Hero13 Black – inklusive der integrierten Befestigungsösen.
  • Robust und wasserdicht bis 5 m
  • Inklusive Touchscreen und 1-Tasten-Bedienung: Der Aufnahmemodus wird durch Wischen oder über die Modus-Taste gewechselt
  • 2x Slo-Mo: Zur Aufnahme von Ultra-HD-Videos mit 4K und HD-Videos mit 1080p, Fotos mit 12 MP und Zeitlupenaufnahmen mit 2,7K und 60 fps. Über die Quik App können aus 4K-Videos auch Standbilder mit 8 MP extrahiert werden.
  • Bildformat 16:9: Gibt Breitbildvideos aus, die sich ideal für YouTube eignen.
  • Enduro Akku mit besonders langer Laufzeit: pro Akkuladung 60 Minuten kontinuierliche Aufnahmezeit bei höchsten Videoeinstellungen

Die Hero kostet 229,99 Euro und kann ab sofort vorbestellt werden.

Klein und kompakt eignet sich die Hero bestens für den Einsatz beim BikenFoto: GoProKlein und kompakt eignet sich die Hero bestens für den Einsatz beim Biken

GoPro Quik App – Videoschnitt auf Knopfdruck

Sowohl die Hero13 Black als auch die Hero sind mit der Quik App kompatibel. Highlight-Videos werden automatisch an das Smartphone gesendet: Wenn die GoPro zum Aufladen angeschlossen wird und sie mit dem Heim-WLAN verbunden ist, werden während des Ladevorgangs die Aufnahmen automatisch in die Cloud hochgeladen und dann in ein Highlight-Video mit passender Musik und Effekten verwandelt. Die Videos werden automatisch an das Smartphone gesendet, wo man sie dann einfach und schnell teilen kann.

Die App erstellt automatisch Highlight-Videos der gespeicherten AufnahmenFoto: GoProDie App erstellt automatisch Highlight-Videos der gespeicherten Aufnahmen

Zudem bietet die Quik App eine Reihe benutzerfreundlicher Tools, mit denen Aufnahmen professionell bearbeitet werden können. Hier können die von der App erstellten Highlight-Videos angepasst oder komplett eigene Videos erstellt werden. Zu den Bearbeitungsfunktionen gehören Zoom, Zuschneiden, Filter, Dateneinblendungen und vieles mehr.

Um die ganzen Vorteile nutzen zu können, benötigen GoPro-Besitzer allerdings ein Abo, Premium (49,99 Euro/Jahr) oder Premium+ (99,99 Euro/Jahr).

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt