Adrian Kaether
· 25.08.2025
Beim Crankworx in Whistler wurde offenbar ein Prototyp eines neuen Sram E-MTB-Motors gesichtet, der auf einem völlig neuen Konzept basiert. Während der aktuelle Sram Eagle Powertrain noch auf einen Brose-Motor zurückgreift, scheint Sram nun eine eigene Antriebseinheit zu entwickeln. Das Design des gesichteten Prototyps entspricht weitgehend den Konzepten, die Sram bereits in eigenen Patenten beschrieben hat. Hier die Original-Meldung auf dem Instagram-Kanal von Pinkbike:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Die neue Motoreinheit nutzt offenbar eine zylindrische Bauform mit einem Zykloid-Getriebe. Sram hat dafür ein entsprechendes Patent angemeldet. Eine ähnliche Bauweise findet sich auch beim HPR-System von TQ und beim neuen Centrix-Motor von ZF. Im Vergleich zum TQ-Motor wirkt die neue Sram-Einheit jedoch größer.
Dies und die in den Patenten dargestellte Anzahl von Batteriezellen deuten darauf hin, dass Sram wenig überraschend ein klassisches Full-Power E-Bike-System entwickelt. Dass das irgendwann kommen würde, hatte der Komponenten-Spezialist bereits beim Launch des bisherigen Eagle Powertrain angedeutet.
Spannend: Die in den Patenten beschriebene Position der Batterie wurde offenbar in dem gesichteten Prototyp umgesetzt. Die Konstruktion ermöglicht es, die Batterie vor dem Motor in das Unterrohr einzuschieben. Das dürfte für einen entnehmbaren Akku und tiefen Schwerpunkt bei geringem Gewicht sorgen. Im Vergleich zum bisherigen Powertrain fällt das Prototypen-System wesentlich kompakter aus und dürfte leichtere Räder ermöglichen.
Bei dem gesichteten Prototyp handelt es sich offenbar um ein Testmuster für Fahrversuche und nicht um ein produktionsreifes Modell. Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein Produkt für das Modelljahr 2027 (oder später) handeln könnte, über das wir möglicherweise erst im Laufe des Jahres 2026 weitere Details erfahren werden.
Die Tatsache, dass zahlreiche Prototypen beim Crankworx Bike-Festival gesichtet wurden, ist kein Zufall: Viele der größten Originalausrüster (Teilehersteller) treffen bei dieser Veranstaltung ihre Kunden (Fahrradmarken), um Testfahrten durchzuführen und Einkäufe für zukünftige Modelljahre zu fixieren.
Hinzu kommen Profisportlerinnen und -sportler, die Produkte testen, sowie Mitarbeitende von Marken, die mit unveröffentlichten Produkten Bikepark-Runden drehen. All dies macht Crankworx Whistler zu einem Hotspot für die Entdeckung neuer Technologien.