Allein vom Design passen die Bronze Stealth Bremsen gut zur neuen Sram Schaltgruppe GX Eagle Transmission AXS und liefern eine schlankere Optik im Cockpit. Dafür sorgt zum einen ein Hebeldesign, das die Bremsleitung näher an den Lenker bringt und ein spezielles Finish – Dark Polar eloxiert und somit passend zur gerade präsentierten Schaltgruppe. Die passenden Bremsen von Sram gibt es in den Varianten Level und Code, die sich in der Belastbarkeit unterscheiden. Für harte Bedingungen und große Belastung, ist die Code Stealth geeignet, da sie als Hochleistungsbremse gutes Wärmemanagement und hohe Bremskraft bieten soll. Für Trail-Bikes in der XC-Renngewichtsklasse liefert die Level Stealth laut Sram in den Ausprägungen mit 2- und 4-Kolben gute Leistungen im Verhältnis zu ihrem Gewicht. Was die sonstigen Unterschiede der beiden Varianten, Level und Code sind, schauen wir uns im Detail an.
Bei der Konzeption der Bremse hatte Sram die Idee im Kopf, das Cockpit aufzuwerten. Deshalb gibt es ein neues Design beim Hebel, der für eine schlankere Optik sorgen soll, da die Bremsleitung näher an den Lenker gebracht wird. Damit trotzdem die Griffweite problemlos eingestellt werden kann, setzt die Code auf eine werkzeuglose Einstellungsmöglichkeit mit einem kleinen Drehrädchen.
Aber nicht nur das, auch vom Design passt sich die Code an das AXS-Cockpit an. Zusätzlich setzt Sram auf die bewährte Swing Link Technologie – damit soll weniger Scheibenschleifen und eine bessere Kraftübertragung erreicht werden. Um eine längere Haltbarkeit zu ermöglichen, verwendet die Sram Code metallische Beläge. Für Rennen oder ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer bietet Sram die Level Bremsen in gleich zwei Varianten.
Die erste Variante ist die für den Rennsport geeignete 4-Kolben-Bremse: Sram Level Bronze Stealth. Mit dem massiven Bremssattel soll die Level ein gutes Bremsverhältnis und ein ausgewogenes Verhältnis von Gewicht und Performance bieten. Ebenso, wie bei der Code, ist die Griffweiteneinstellung ohne Werkzeug einfach anzupassen.
Auch hier wurde beim Design darauf geachtet, dass es zu einem sauberen Cockpit im Rennen beiträgt. Die Bremshebel bestehen, wie auch bei der Code Bremse, aus gestanztem Aluminium – das soll für Robustheit sorgen. Sram bietet noch eine weitere Ausprägung seiner Level Bremsen an, die in puncto Gewicht etwas weniger auf die Waage bringt – die 2-Kolben Variante.
Ausgestattet mit einem neuen Stealth-Gehäuse soll sie zum einen vom Design gut in das AXS-Cockpit einfügen und zum anderen durch ein geringes Gewicht überzeugen. Wie auch die 4-Kolben Schwester, verfügt die neue Level Bronze Stealth über eine Griffweiteneinstellung ohne Werkzeug. Als einzige der drei Bremsen verfügt sie nicht über ein Bleeding Edge System – eine Entlüftung über den Bremssattel.
Die Stealth-Bremsen sind laut Sram mit nahezu allen Rahmen kompatibel, die auch über einen Post Mount verfügen. Auch bei den Lenkern sollen bis jetzt keine Inkompatibilitäten bekannt sein. Für die Lenkerklemmung verwenden sowohl die Code als auch die Level Bremse das Match Maker X-Lenkerklemmensystem.
Das Material für Bremssattel ist bei allen Bronze Stealth Bremsen von Sram geschmiedetes Aluminium und als Hydraulikflüssigkeit dient DOT 4 - also kein Mineralöl. Für die Kolben wurde phenolischer Kunststoff verwendet. Bleeding Edge haben sowohl die Sram Code als auch die 4-Kolben Variante der Level Bremse. Die Farbe bei allen drei Modellen ist Dark Polar eloxiert. Preislich liegt die Bronze Stealth Code bei 220 Euro. Die beiden Level Modelle in der 2-Kolben Variante bei 130 Euro und in der 4-Kolben Variante bei 200 Euro.
Sram hat seine high-performance Bremsen mit den neuen Bezeichnungen Silver und Bronze versehen, um die Produkthierarchie zu vereinfachen. Ultimate ist für die high-end Bremsen reserviert, die sich durch ein Aussehen mit Titan- und Carbon-Akzenten auszeichnen. Die Silver-Bremse hat viele der gleichen Leistungsmerkmale, ist aber schnörkellos, während die Bronze- Bremse ein eigenes Dark Polar-Finish und Trail-taugliche Funktionen haben soll.
Ja. Es sollte möglich sein, dass der Lenker um 120 Grad gedreht werden kann.
Zu den Stealth-Bremsen gehören die optionalen Vorbau-Clips, die die Bremsschläuche zusammenhalten. Die Vorbau-Clips sind mit Vorbauten kompatibel, die einen bestimmten Abstand zwischen dem Vorbaukörper und der Frontplatte an den beiden unteren Bolzen haben.
Ja sind sie. Code Bremsen verwenden weiterhin die aktuellen Code-Bremsbeläge. Level 2-Kolben verwenden die aktuellen Level-Bremsbeläge. Und Level 4-Kolben verwenden die gleichen Bremsbeläge wie G2.
Stealth-Hebel wurden als Ergänzung zu kabellosen Controllern entwickelt, stören aber nicht bei der Montage mit dem MMX-Klemmsystem von mechanischen Schalthebeln. Die Montage der Lenkerschellen ist nicht immer möglich, wenn sie direkt an den Lenker innerhalb der Hebelklemme montiert werden.