Peter Nilges
· 26.04.2017
Bremsleistung und Standfestigkeit stehen bei neu entwickelten Sram Code ganz oben im Lastenheft. Damit richtet sich der solide MTB-Anker an schwere Fahrer und soll E-Bikes locker in Zaum halten.
Schwere Fahrer, lange Downhills oder E-Bikes mit zusätzlichen Pfunden können eine MTB-Scheibenbremse schnell ans Limit bringen. Um diesen verschärften Anforderungen gerecht zu werden, legt Sram seinen Downhill-Anker Code neu auf. Statt nur kleiner Detailverbesserungen wurde die Code-Bremse für 2018 dafür von Grund auf neu konzipiert.
Im Gegensatz zur aktuellen Sram Guide verfügt die neue Code sowohl im Geber- als auch im Nehmerzylinder über größere Kolben. Im Vierkolben-Sattel der neuen Code beträgt der Kolbendurchmesser 15 und 16 Millimeter (Guide: 13 und 14 Millimeter). Eine Kombination von Guide-Hebel und Code-Bremssattel ist daher nicht mehr möglich. Durch die größeren Kolben arbeitet das System mit mehr Bremsflüssigkeit, was es unempfindlicher gegenüber Hitze macht. Sram spricht von 30 Prozent mehr Flüssigkeit. Dabei kommt nach wie vor DOT statt Mineralöl als Bremsmedium zum Einsatz. Durch diese Optimierung soll die neue Sram Code gut 15 Prozent mehr Bremsleistung als eine Guide zu bieten haben, bei wesentlich höherer Standfestigkeit.
Neben dem Bremssattel wurde selbstverständlich auch der Hebel optimiert. Beim Topmodell Code RSC (R= Reach Adjust, S= Swing Link, C= Contact Adjust) kommt erstmals die Swing Link-Technologie der Guide zum Einsatz. Über den Swing Link ändert sich das Übersetzungsverhältnis beim Betätigen des Hebels. Dadurch soll weniger Scheibenschleifen und dennoch ein hohes Übersetzungsverhältnis bei Anliegen der Bremsbeläge erreicht werden für eine hohe Bremskraft. Das günstigere Modell Code R wird es ohne Swing Link und nur mit Hebelweitenverstellung geben. Beide Sram Code-Modelle sollen sich durch eine perfekte Dosierbarkeit und erstklassige Hebelergonomie auszeichnen.
433 Gram soll sowohl die Code RSC als auch die Code R in der leichtesten Konfiguration auf die Waage bringen. Im Vergleich zur leichtesten Guide (Ultimate) bringt die neue Code damit 170 Gramm mehr pro Bremse auf die Waage.